Interview Roland Tichy (BamS): "Grexit ist am besten für Griechenland"
Interview Roland Tichy (BamS): "Grexit ist am besten für Griechenland"
Ein „Grexit“ – also das Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone – steht weiterhin im Raum. Der Showdown neigt sich dem Ende. Doch wer ist eigentlich Schuld an der Griechenland-Pleite? Und wie groß ist der Schaden für Europa? BamS-Kolumnist Roland Tichy hat Antworten.
Seit Monaten verhandeln die Regierungschefs der Euro-Gruppe über die Schuldenkrise Griechenlands. Jetzt ist es soweit: die griechische Regierung ist zahlungsunfähig. In Last-Minute-Gesprächen soll noch über einen Ausweg verhandelt werden. Am Sonntag haben die Griechen in einer Volksabstimmung gegen den Reformkurs der Euro-Gruppe gestimmt. Doch wie sinnvoll ist dieses Referendum? „Volksabstimmungen sind sinnvoll, da die Menschen hinter den Entscheidungen stehen müssen“, sagt Bild am Sonntag-Kolumnist Roland Tichy im Skype-Talk, „wenn für einen Grexit gestimmt wird, darf sich nicht über die Konsequenzen beschwert werden.“ Tichy selbst ist der Meinung, dass der Grexit die bestmögliche Lösung für Griechenland ist. „Der Euro eignet sich nicht gleichermaßen für ein Dritte-Welt-Land wie Griechenland und für eine Industrienation wie Deutschland.“
Der studierte Volkswirt Tichy war von 2007 bis 2014 Chefredakteur der Wirtschaftswoche und ist jetzt u.a. Kolumnist der Bild am Sonntag. Er ist außerdem engagierter Blogger. Seine Beiträge „Tichys Einblick“ erscheinen auf www.rolandtichy.de
Zur Griechenland-Krise zeigt dbate.de außerdem:
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Aufstand – die Proteste in Athen
Veröffentlicht am: 30.06.2015 in Interview
Related Content

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden

"Oh yeah, yeah, yeah": Anthony Scaramucci im Interview

"Trumps Politik ist gefährlich": Heiko Maas im Interview

"Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump

US-Wahl 2020: Meine Imitation von Trump (Web-Doku)
John Di Domenico bezeichnet sich selbst als den erfolgreichste Trump-Imitator der Welt. Seit 2004 perfektioniert der Schauspieler die Rolle seines Lebens.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Keiner wird sich trauen den Brexit zu vollziehen“, ARD-Journalistin Annette Dittert
Vielleicht doch bleiben? Die Briten haben für den Brexit gestimmt, aber noch gehört Großbritannien zu Europa. ARD-Journalistin Annette Dittert berichtet von dem Chaos nach dem Brexit-Referendum.

„2017 könnte ein Revolutionsjahr werden“ - Ivan Krastev über Europa
Der bulgarische Politologe Ivan Krastev hat kürzlich eine provokante These aufgestellt: „Das Jahr 2017 könnte ein Revolutionsjahr – ähnlich wie 1917 – werden“, sagt er. Wie er darauf kommt und welche Ängste die Europäer umtreiben erzählt er im dbate-Interview.

DFB-Präsident Grindel über das Fußball-Jahr 2016
Es war ein bewegtes Jahr für den Deutschen Fußball-Bund. Der Verband blickt zurück auf die Fußball-Europameisterschaft der Männer, eine Gold- und eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen, aber auch auf die Aufarbeitung der Sommermärchen-Affäre. Aktuell gibt es viel Streit um die TV-Übertragung der Olympischen Spiele. Im Interview mit Stephan Lamby zieht DFB-Präsident Reinhard Grindel Bilanz.

Roland Tichy (BamS): „Die EZB ist vom Retter zum Monster geworden“
Blockupy EZB. Wer wird da eigenttlich in Frankfurt blockiert - ein Retter oder ein Monster des Kapitalismus? Fragen an den BamS-Kolumnisten über das Billionenspiel der EZB.

"Es ist eine gefährliche Zeit" – Schauspieler Kai Schumann
Flüchtlingskrise, Brexit, Terror: die Geschwindigkeit der Ereignisse überholt, so der Eindruck, unsere Fähigkeit diese mit nötiger Besonnenheit zu verarbeiten. Gerät die Welt, wie wir sie kennen, aus den Fugen: oder verkennen wir die 'seligen Zeiten' in einer selbstkonstruierten Hysterie? Im Interview spricht der Schauspieler Kai Schumann über den Rechtspopulismus der AfD, ein kaltes Klima der Angst und warum der Begriff 'Flüchtling' falsch ist.

Das Kabinett Trump - reich, christlich, rechts außen
Pingback: "Grexit" – Roland Tichy im Video-Interview » Ludwig Erhard Stiftung()