Interview Kabarett-Manager Hegmann zum Böhmermann-Skandal
Interview Kabarett-Manager Hegmann zum Böhmermann-Skandal
Ist Jan Böhmermann zu weit gegangen? Stellungnahme von Kabarett-Manager Axel Hegmann.
In seiner Sendung auf ZDFneo hat er sich vor ein paar Tagen mit den Grenzen von Satire beschäftigt – und ein Schmähgedicht über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan veröffentlicht. Prompt der Eklat: Das ZDF-Studio in Istanbul wurde mit Eiern beworfen, Bundeskanzlerin Angela Merkel distanzierte sich von dem Gedicht, die Staatsanwaltschaft Mainz ermittelt inzwischen gegen Jan Böhmermann und ZDF-Verantwortliche.
Ist Jan Böhmermann also zu weit gegangen? Der Kulturmanager Axel Heumann kennt sich mit den Grenzen von Satire aus. Viele Jahre lang managte er u.a. den TV-Satirker Dieter Hildebrandt, der auch im ZDF die Grenzen von Satire auslotete. dbate hat Axel Hegmann via Skype befragt.
Zum Schwerpunkt „Böhmermanns Schmähgedicht und die Folgen“ zeigt dbate.de:
– FLASH: Böhmermann-Gedicht – Version für Erdoğan und Merkel
– INTERVIEW: „Strafbar, aber politische Glanzleistung“ – Medienanwalt zum Erdogan-Schmähgedicht
– INTERVIEW mit Titantic-Chef Tim Wolff „Steckt Böhmermann in den Knast!“
– FLASH: So reagiert das Netz auf Böhmermanns Schmähgedicht
– FLASH: Kabarett-Manager Axel Hegmann zum Böhmermann-Gedicht
– FLASH: Provokant: Türkischer Reporter beim ZDF in Mainz
– FLASH: Hallervorden: „Erdogan, zeig mich an!“
– INTERVIEW: Christian Ehring (extra 3): „Erdoğan ist schlauer als wir denken“
Veröffentlicht am: 07.04.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Wie tickt Marine Le Pen? Interview mit Tanja Kuchenbecker
Marine Le Pen wirbelt den französischen Präsidentschaftswahlkampf mächtig durcheinander. In der Stichwahl tritt sie nun gegen Emmanuel Macron an. Manche trauen ihr sogar einen Sieg zu. Wie die „Tochter des Teufels“ tickt und mit welchen Strategien sie auf Wählerfang geht, erklärt die Le Pen-Biografin und Paris-Korrespondentin Tanja Kuchenbecker im Interview.

Sexuelle Übergriffe: Haben Polizei und Medien versagt?
"Ich habe Zweifel, ob uns die Polizei wahrhaftig informiert," Peter Pauls, Chefredakteur Kölner Stadtanzeiger, über die Silvesternacht und Vorwürfe gegen Polizei und Medien.

Minkmar über Willemsen: "Gegenteil von spießig"
"Er pflegte Freundschaften - und Feindschaften" - Nils Minkmar kannte Roger Willemsen nicht nur als Intellektuellen und Moderator - sondern auch als Chef

Moscow-Gay-Pride – „Das war wie Krieg.“
Die niederländische Europa-Abgeordnete Sophie in ´t Veld und die Gay-Pride in Moskau.

Sind IS-Terrorvideos eine Gefahr im Netz?
IS-Propaganda - zulassen, verbieten, ignorieren? Esra Kücük, Leiterin der Jungen Islam Konferenz, über Propagandavideos von Terroristen. Was ist Ihre Meinung? Terror-Videos zeigen? Ja oder Nein

VWL-Professor Vöpel über Globalisierung und Populismus
Interview mit Prof. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut, über den Zusammenhang von Globalisierung und dem Erstarken von Rechtspopulisten, Veränderungen durch den digitalen Wandel und die Frage, wie sehr Europa durch Trumps Annäherung an Russland an Bedeutung verlieren wird.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: “Böhmermanns Schmähgedicht und die Folgen”()