Interview ifo-Chef Clemens Fuest: "Sehe Chancen für TTIP-Neuauflage"
Interview ifo-Chef Clemens Fuest: "Sehe Chancen für TTIP-Neuauflage"
Die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen und die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten zeigen, dass das Establishment seine Deutungshoheit zunehmend verliert. Außerdem steckt Europa weiter tief in der Krise. Wie geht’s weiter? Interview mit ifo-Chef Clemens Fuest.
Trump, AfD, Len Pen, Wilders – Das Erstarken populistischer Parteien deutet auf einen zunehmenden Vertrauensverlust in der Bevölkerung hin. Das Establishment hat Ängste und Sorgen lange vernachlässigt. „Auch wird die Verantwortung oft nach Brüssel abgeschoben, dabei sind die meisten wirtschaftlichen Probleme hausgemacht.“, so Clemens Fuest im dbate-Interview.
Wie wahrscheinlich ist eine Neuauflage von TTIP?
Die Amtsübernahme von Donald Trump besorgt viele Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks. Der Ökonom blickt deswegen aber nicht nur pessimistisch in die Zukunft: „Trump wendet sich mehr gegen China, weniger gegen Europa.“ Und auch für das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP sieht er Chancen für eine Neuauflage, wenn „größeres Gewicht auf die demokratische Beteiligung bei der Entwicklung von Regulierung gelegt wird“.
Durch Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten kündigt sich eine Annäherung der USA an Russland und Präsident Wladimir Putin an. Und auch der türkische Präsident Erdogan nähert sich Russland immer mehr an. „Diese Entwicklungen sollten Europa eine Warnung sein“, so Fuest. Europa müsse ihre Interessen stärker vertreten. Dazu gehöre auch, mehr in die eigene Sicherheit zu investieren.
Clemens Fuest: „Brauchen ein stabiles Bankensystem in Europa“
Europa kämpft derweil mit eigenen Problemen und durchlebt unruhige Zeiten: Italiens und Spaniens Banken sind in der Krise. Und Griechenlands Rettungsprogramm geht nicht wirklich voran. Die Sorge vor einer neuen Euro-Krise sei berechtigt. „Man hat sich darauf beschränkt, neue Kredite zu geben. Aber die Probleme betreffen überschuldete Banken und Unternehmen“, so Fuest, „es braucht ein stabiles Bankensystem!“ Sonst stelle der Zerfall der Euro-Zone eine Gefahr dar.
Europa wird auch in den nächsten Jahren mit der Integration von vielen Hunderttausend Flüchtlingen zu kämpfen haben. ifo-Präsident Clemens Fuest ist sich sicher, dass die „Integration eine wichtige Aufgabe ist, die lange dauern wird und auch Geld kostet.“ Umso mehr brauche es eine gemeinsame Einwanderungspolitik.
Clemens Fuest ist seit 2016 Präsident des ifo Instituts in München und folgt auf den Finanzwissenschaftler Hans Werner Sinn. Im Interview mit Marta Werner spricht er außerdem über Gründe für das Erstarken von Rechtspopulisten und einen möglichen Zerfall der Euro-Zone.
Veröffentlicht am: 18.01.2017 in Interview
Related Videos

IfW-Chef Snower über soziale Ungleichheit und Populismus
IfW-Chef Professor Dennis Snower nimmt dieses Jahr selbst am World Economic Forum in Davos teil. Im Interview spricht der renommierte Wirtschaftsexperte über das World Economic Forum im Zeichen des Brexit-Votums, die veränderte Weltwirtschaft unter Donald Trump und die Frage, warum die Schere zwischen Arm und Reich weltweit immer weiter aufgeht.

VWL-Professor Vöpel über Globalisierung und Populismus
Interview mit Prof. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut, über den Zusammenhang von Globalisierung und dem Erstarken von Rechtspopulisten, Veränderungen durch den digitalen Wandel und die Frage, wie sehr Europa durch Trumps Annäherung an Russland an Bedeutung verlieren wird.

Wie funktioniert eigentlich die Börse?
Unser Flash zeigt passend dazu eine kurze und verständliche Einführung zum Thema Börsenhandel, der auch Laien die komplizierten Vorgänge des Finanzsektors optisch ansprechend und verständlich darlegt. Unser Fazit: Wissen kompakt!

„Die geheime Macht von Google“ (kompletter Film)
Den kompletten Film „Die geheime Macht Google“ (Autor: Ulrich Stein) können Sie hier auf dbate.de sehen. Bereits vor der Ausstrahlung im Ersten ist der Film in dem YouTube-Kanal der ARD und hier auf dbate.de zu sehen:

"Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt" (TRAILER)
Silicon Valley gilt als Mekka für geniale Erfindungen und Erfolgsgeschichten. Facebook, Google & Co. erobern mit Milliarden-Investitionen immer neue Lebensbereiche und Forschungsgebiete. Selbstbewusst stellen sich Branchen-Vordenker den Fragen von Claus Kleber. Sendetermin: Sonntag, 19. Juni 2016, 23.30 Uhr, ZDF

Die Volkswagen-Story (Doku)
In der ARD-Dokumentation kommen zahlreiche Akteure und Beobachter der VW-Skandale der vergangenen Jahre zu Wort. Ebenso Investoren und Kunden in Deutschland und den USA, die sich von Volkswagen betrogen fühlen. Der Skandal um manipulierte Abgaswerte ist aber weit mehr als ein Wirtschaftskrimi. Der Film geht daher auch den Schäden für Umwelt und Gesundheit auf die Spur. Und er zeigt, wie der VW-Konzern versucht, aus der größten Krise seiner Geschichte wieder herauszukommen.

Flucht nach Europa: Wohin mit den Flüchtlingen? (Doku)
Bis Ende 2015 werden über eine Million Flüchtlinge in Deutschland erwartet - Bürgermeister und Landespolitiker sowie EU-Politiker plagen dieselben Fragen: Wohin mit den Flüchtlingen? Wie können so viele Asylsuchende menschenwürdig untergebracht werden? Und: Wie viele Flüchtlinge verträgt eine Gesellschaft? Wie lassen sie sich dauerhaft integrieren?
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Alexis Tsipras: "Merkel will uns zur Schuldenkolonie machen!"
Ende 2012 sprach Alexis Tsipras ausführlich über die Bundeskanzlerin. Ein Interview über die Angst vor Deutschland und vor einer mächtigen Frau.

Augenzeuge im Stade de France: "Mir flatterten die Hosenbeine"
ZDF-Journalist Thomas Kramer war privat im Stadion - und erlebte eine chaotische Nacht

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

Unbezahlbares Wohnen – greift die Mietpreisbremse?
Hamburg, München, Berlin, Frankfurt: Seit Jahren steigen die Mietpreise in deutschen Städten. Die Bundesregierung versprach mit Einführung der Mietpreisbremse, Wohnraum auch für Normalverdiener endlich wieder bezahlbar zu machen. Doch Städte melden: Die gesetzliche Regelung greift de facto nicht. Interview mit dem bau- und wohnungspolitischen Sprecher der Grünen, Chris Kühn, über die Fehler und Lücken der Mietpreisbremse.

Helmut Kohl über die Wendejahre 1989/90
Deutschland feiert 25 Jahre Wiedervereinigung. Einer hat den Prozess maßgeblich vorangetrieben - ex-Bundeskanzler Helmut Kohl. Anlässlich des Jubiläums zeigt dbate.de Ausschnitte des letzten großen TV-Interviews von Helmut Kohl. Ungewohnt offen spricht Kohl darüber, wie dramatisch es in den Wendejahren 1989/90 wirklich zur Sache ging.

Clown von Aleppo: Interview mit Bruder des getöteten Sozialarbeiters
Kindern inmitten des Leids in Aleppo ein Lächeln aufs Gesicht zaubern – das war das Ziel des syrischen Sozialarbeiters Anas Al Basha. Für seine mutige Arbeit ist der 24-Jährige als letzter „Clown von Aleppo“ bekanntgeworden. Nun wurde er bei einem Luftangriff in Aleppo getötet. Interview mit seinem Bruder Mahmoud Al Basha über die Arbeit und Motivation seines Bruders und die Folgen des Kriegs für Aleppos Kinder.