Interview "In der Gesellschaft wurde viel Schaden angerichtet" - Journalistin Laurel Chor aus Hongkong
Interview "In der Gesellschaft wurde viel Schaden angerichtet" - Journalistin Laurel Chor aus Hongkong
Kamera, Helm und Weste – die Grundausstattung für Hongkonger Journalisten wie Laurel Chor. Auch wenn das umstrittene Auslieferungsgesetz vom Tisch ist, finden die Proteste kein Ende. Hongkong kämpft für seine Freiheit. Die Journalistin berichtet seit Monaten über die Situation auf Hongkongs Straßen. Ein Gespräch über die Proteste, Gewalt, Pressefreiheit und Hass im Netz.
„So much damage has been done to the society“ – die Journalistin beobachtet seit Monaten die Proteste in ihrer Stadt Hongkong. Zwar ist das umstrittene Auslieferungsgesetz, das die Hongkonger Bürger auf die Straße trieb ausgesetzt, aber der Ruf nach freien Wahlen wird immer lauter. Und auch die Gewalt von beiden Seiten nimmt zu. Laurel Chor sieht die Gewalt als Ergebnis jahrelanger Vernachlässigung der Hongkonger Bevölkerung in ihrem Wunsch nach Unabhängigkeit.
Laurel Chor berichtet für verschiedene Medien von den Protesten und bloggt auch live auf Twitter. Der schleichende Vertrauensverlust der Demonstranten in die Medien macht ihr Sorgen, aber sie sagt auch „As long as we know the truth then hopefully justice will prevail.“ Für die Zukunft Hongkongs hofft sie, dass die Menschen wieder in die Regierung und die Polizei vertrauen können und gemeinsam einen Kompromiss finden, mit dem alle leben können.
Videotagebuch: „Mein Hongkong“
Das Interview mit der Journalistin ist Teil des Videotagebuchs „Mein Hongkong – Videotagebuch eines Aufstands“, zu sehen auf dbate und der Deutschen Welle.
Veröffentlicht am: 21.10.2019 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Snowden-Vernehmung: „Armutszeugnis für die Regierung“ – Konstantin von Notz (GRÜNE)
Wird Edward Snowden nach Berlin geladen oder nicht? Die Vertreter der Opposition im NSA-Untersuchungsausschuss haben mehrfach gefordert, den Whistleblower Snowden als Zeugen zu laden. Der Bundesgerichtshof entschied, dass dieser Forderung stattzugeben sei. Doch die Vertreter der Großen Koalition im Ausschuss stellen sich weiterhin quer. Wie geht es für Edward Snowden weiter? Interview mit Konstantin von Notz (MdB, GRÜNE) Mitglied im NSA-Untersuchungsausschuss.

Macron oder Le Pen: Wohin steuert Frankreich?
Die Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen in Frankreich stehen fest: Macron und Le Pen. Ein Parteiloser und die Chefin der rechten Partei Front National. Was dieses erste Ergebnis bedeutet, erklärt Frankreich-Experte Alexander Oetker. Er ist derzeit in Paris und hat die Stimmung bei der Wahl miterlebt.

Helmut Kohl - das Interview 6/6
Vier Tage, ein Gespräch, im Jahr 2003. Folge 6: Die Spendenaffäre und der Tod von Ehefrau Hannelore. dabte.de zeigt das Interview in sechs Folgen.

"Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump

„Populismus appelliert ans Ressentiment“ – ORF-Moderator Armin Wolf
Der österreichische TV-Journalist Armin Wolf hat als Star-Moderator des Nachrichtenmagazins ZiB 2 zahlreiche Interviews mit Populisten geführt. Für seine Auseinandersetzung mit den „Einfacherklärern“ erhielt er dieses Jahr den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Sonderpreis. Ein Interview über Journalismus, Social Media und zunehmenden (Rechts-)Populismus in Europa.

Sportjournalist Hajo Seppelt über systematisches Doping in Russland
Seit dem letzten Sommer wird weltweit über systematisches Doping in Russland diskutiert. Das liegt in großen Teilen an den Enthüllungen von Sportjournalist Hajo Seppelt. Für seine Recherchen und Enthüllungen zum systematischen Doping im Profisport wird Seppelt nun mit dem renommierten Hanns-Joachim-Friedichs-Preis ausgezeichnet.