Interview Wohin steuert die Piratenpartei? Interview mit Politik-Professor Bieber
Interview Wohin steuert die Piratenpartei? Interview mit Politik-Professor Bieber
Was ist eigentlich aus der Piratenpartei geworden? 2006 ist sie mit dem Vorsatz angetreten, die Themen Transparenz und Digitalisierung stärker im politischen Diskurs zu verankern – und hat zunächst eine steile Karriere hingelegt. Die „Piraten“ kritisierten die Datenspeicherung, setzten sich für Bürgerrechte ein und schufen mit ihrem „Liquid Democracy“-Modell eine neue Form der Basis-Demokratie. Doch jetzt droht die Partei in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Warum, erklärt Politikwissenschaftler Christoph Bieber.
Wohin steuert die Piratenpartei?
Zwischen 2011 und 2012 gelang der Piratenpartei der Einzug in gleich vier von sechzehn deutschen Länderparlamenten. Zunächst in Berlin (8,9%), dann auch im Saarland (7,4%), in Schleswig-Holstein (8,2%) und schließlich auch in Nordrhein-Westfalen (7,8%). Nur wenige Jahre später, verfehlte die Partei den Wiedereinzug ins Berliner Abgeordnetenhaus deutlich. Wie konnte das passieren? Was hat die Partei falsch gemacht? Prognosen zufolge, drohen die Piraten im Superwahljahr 2017 alle Landtagsmandate zu verlieren und von der politischen Bühne zu verschwinden.
„Wer den etablierten Parteien ein Denkzettel erteilen möchte, tut es heute mit einem Kreuz für die AfD“
Im Interview erklärt Christoph Bieber, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen und Mitherausgeber des Buches „Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena“ (2012), warum er es für unwahrscheinlich hält, dass die Piratenpartei erneut den Einzug in die Landtage schafft. Außerdem erklärt er, warum viele ehemalige Wähler der Piraten heute die AfD wählen und mit welchen Maßnahmen sich die die Piratenpartei doch noch retten könnte.
Veröffentlicht am: 24.03.2017 in Interview
Related Videos

PIRATEN-Politiker nach Protest gegen Erdogan festgenommen
Der Vorsitzende der Berliner Piratenpartei Bruno Kramm ist letzte Woche bei einem Protest gegen Erdogan vor der türkischen Botschaft festgenommen worden. Auf der "Demonstration zur Meinungs- und Pressefreiheit" analysierte Kramm zuvor Böhmermanns „Schmähkritik“ über Erdoğan.

Protest gegen Erdogan: Berliner PIRATEN-Chef zu seiner Festnahme
Damit hatte der Berliner PIRATEN-Chef wohl nicht gerechnet: bei einer Protest-Kundgebung für mehr Pressefreiheit vor der türkischen Botschaft ist PIRATEN-Politiker Bruno Kramm festgenommen worden. Wir haben mit Kramm über seine Festnahme und türkische Verhältnisse in Deutschland gesprochen.

"Keine staatliche Zensur von Fake News" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Wahljahr 2017: die Sorge vor einer Beeinflussung durch Fake News bei der anstehenden Bundestagswahl ist groß. Doch die Forderung nach einer staatlichen Kontrolle von Fake News durch eine sogenannte "Abwehrzentrale gegen Desinformation" lässt orwellsche Zustände befürchten. Ein Gespräch mit Netzaktivist Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über den Umgang mit Fake News.

Claudius Holler: "Krebs ist ein Arschloch"
Im Skype-Interview mit Denise Jacobs spricht der ehemalige Spitzenkandidat der Hamburger Piraten-Partei über seinen Schritt in die Öffentlichkeit, die unerwartete Welle der Solidarität und über die Gründe, warum er keine Krankenversicherung hat.

"LINKE hat Charakter einer Protestpartei verloren" – Gysi über den Erfolg der AfD
Die AfD avanciert zur neuen Protestpartei – nicht nur im Osten. Mit Gregor Gysi haben wir darüber gesprochen, was das für die LINKE bedeutet und wie sich der Erfolg der AfD begrenzen lässt. Die Rechtspopulisten der AfD "liefern einfache Antworten und bedienen abstrakte Ängste", so Gysi. Die Wahlergebnisse machen deutlich, wie sehr die LINKE unter Druck steht.

"AfD ist kein Ost-Phänomen" - Politikwissenschaftler Minkenberg
Wie erklärt sich der rasante Aufstieg der AfD? Und was bedeutet dieser für die etablierten Parteien? Steht Deutschland vor einem politischen Wandel? Politikwissenschaftler Prof. Michael Minkenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), beobachtet seit Jahren rechte Parteien in Europa. Interview über den Erfolg der AfD, die Rolle der Medien und die Bundestagswahl 2017.

"Fight for your digital rights" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Welche Rechte haben wir eigentlich im Internet? Und warum bitte soll Vorratsdatenspeicherung so eine große Gefahr sein? Wir zeigen Euch nochmal den spannenden Beitrag von Markus Beckedahl, Chefredakteur von netzpolitik.org, auf der re:publica 2016 in Berlin.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Roland Tichy (BamS): „Die EZB ist vom Retter zum Monster geworden“
Blockupy EZB. Wer wird da eigenttlich in Frankfurt blockiert - ein Retter oder ein Monster des Kapitalismus? Fragen an den BamS-Kolumnisten über das Billionenspiel der EZB.

Bornheim: Wenn Demokratie baden geht
Michael Weilandt hält nicht viel von dem Vorstoß des Sozialdezernats in Bornheim. Trotzdem äußert er Bedenken im Hinblick auf die Freibad-Saison. Im Skype-Talk mit Denise Jacobs spricht er über die Maßnahmen der Deutschen Gesellschaft für Badewesen und darüber, ob durch das Verbot in Bornheim tatsächlich Frauen geschützt werden - oder vielmehr Zuwanderer diffamiert werden.

ex-VW-Manager Gebauer über Skandale bei VW
Das Landgericht Braunschweig verurteilte Volkert wegen Anstiftung und Beihilfe zur Untreue und wegen Verstoßes gegen das Betriebsverfassungsgesetz zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten. Gebauer wurde wegen der VW-Korruptionsaffäre zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt.

Exoten bei der Bundestagswahl: Partei für Gesundheitsforschung
Krebs, Diabetes, Alzheimer. Vielen Alterskrankheiten könnte mit mehr Investitionen in deren Erforschung vorgebeugt werden, sagt die Partei für Gesundheitsforschung. Felix Werth, der Parteivorsitzende der Ein-Themen-Partei, spricht im dbate-Interview darüber, warum dafür eine eigene Partei gegründet wurde.

Katja Kipping über Flüchtlinge und AfD
Die Linke hat es gerade nicht leicht in Deutschland. AfD, Pegida und die Neue Rechte sorgen für reichlich Wirbel. Gerade setzen Frauke Petry und Beatrix von Storch von der rechtspopulistischen "Alternative für Deutschland" mit einem Vorstoß, an deutschen Grenzen in Ausnahmefällen auch auf Flüchtlinge zu schießen, wieder medienwirksam alles auf eine Karte. Katja Kipping machen solche Aussagen Angst. Gerade hat sie ihr Buch "Wer flüchtet schon freiwillig" veröffentlicht und will damit "über Fluchtursachen aufklären", so die Parteivorsitzende der Linkspartei. Davon dass ihr Buch in Zeiten von Internet und Social Media überhaupt Sprengkraft entwickeln kann, ist Twitter-Fan Kipping überzeugt. Um manche Dinge zu erklären, brauche man mehr als nur 140 Zeichen.

"Wir brauchen die EU" - Tony Blair über einen Brexit
"Wir müssen offen für die Welt sein" - schon 2012 fand Tony Blair deutliche Wort. Sollte sich Großbritannien für einen Brexit entscheiden, würden die Briten diese Entscheidung noch Jahrzehnte bereuen - und anschließend versuchen, wieder Mitglied der Europäischen Union zu werden. dbate.de zeigt exklusiv das komplette Blair-Interview über britischen Nationalismus, Ängste und Probleme in der EU.