Doku Mein Hongkong - Videotagebuch eines Aufstands
Doku Mein Hongkong - Videotagebuch eines Aufstands
Protest ohne Ende – seit Monaten gehen zigtausende von Menschen in Hongkong auf die Straße. Sie wehren sich gegen den wachsenden Einfluss Chinas. Was friedlich begann, endet immer häufiger in Gewalt – ausgehend sowohl von der Polizei wie auch von Demonstranten. Mittendrin: Mutige Video-Blogger, die die Proteste seit Monaten über Soziale Medien dokumentieren sowie ein britischer Tourist, der zufällig Augenzeuge der Ausschreitungen wurde und seine Erlebnisse online mitteilt.
In dieser äußerst angespannten Lage hat dbate in den vergangenen Monaten zusammen mit den Bloggern an einem Videotagebuch gearbeitet: Der Film zeigt den Verlauf der Proteste von der Frühphase bis heute: Im Februar 2019 kündigt die Hongkonger Regierung an, das Auslieferungsgesetz zu ändern. Polizeilich Gesuchte könnten somit an Festlandchina ausgeliefert werden. Kritiker befürchten eine zunehmende Einflussnahme Chinas. Als Sonderverwaltungs-zone steht Hongkong zwar unter Chinas Souveränität, genießt aber Rechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit. In Hongkong kommt es seitdem zu Protesten, die immer wieder in Ausschreitungen mit Polizei und Regierung münden. Nachdem Demonstranten den Hongkonger Legislativrat stürmen und die Proteste im Hongkonger Flughafen eskalieren, verkündet Regierungschefin Carrie Lam am 4. September 2019 das geplante Auslieferungsgesetz vollständig aufzuheben. Doch den Demonstranten geht es inzwischen um mehr: sie fordern freie Wahlen und ein unabhängiges Hongkong. Vorläufiger Höhepunkt: Am 5. Oktober 2019 beschließt Carrie Lam per Notstandsgesetz ein Vermummungsverbot. Die Proteste eskalieren weiter.
Augenzeugen kommen zu Wort
Die persönlichen Aufnahmen der Blogger, Journalisten und Aktivisten zeugen von der eisernen Entschlossenheit der Demonstranten, ihre Forderung nach Freiheit und Demokratie für Hongkong durchzusetzen. Der Film zeigt aber auch die wachsende Angst aller Beteiligten vor einer weiteren Eskalation: Wird China den Aufstand militärisch beenden?
„Mein Hongkong – Videotagebuch eines Aufstands“ ist auf dbate.de zu sehen. Der Film wurde von Deutsche Welle TV zudem auch auf Englisch und Spanisch in vielen Ländern weltweit gezeigt. Das Programm wird nicht in China ausgestrahlt, aber in Hongkong.
Veröffentlicht am: 21.10.2019 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Flüchtlinge in Seenot - die Retter von Sea-Watch
Harald Höppner kauft einen Kutter, fährt Rettungs-Einsätze auf dem Mittelmeer und rettet einigen tausend Menschen das Leben. Der Unternehmer aus Brandenburg, leistet mit seiner "Sea-Watch"-Crew ganze Arbeit. Ein Videotagebuch über Rettungsaktionen im Mittelmeer.

Wie ich 2014 Weltmeister wurde 2/5
Der ganz andere WM-Film. Die Finalspiele aus Sicht von Fans. Wenn sich deutsche Männer auf einem fremden Kontinent zurechtfinden müssen - und sich am Ende als Weltmeister fühlen. Eine Dokumentation über die Reise ihres Lebens. Teil 2: Das Halbfinale.

STANDING - Ein Portrait des Schriftstellers Franz Dobler
Der Film von Hubl Greiner erzählt von einem Schriftsteller, der mit seinem teils brachialen und immer schonungslos kritischen Duktus kein Unbekannter ist. Franz Dobler ist ein provozierender, polarisierender und unabhängiger Autor, der sich vorrangig mit Pop- und Subkultur, Politik und dem alltäglichen Wahnsinn befasst – legendär sind neben seinen Büchern und Texten auch seine außergewöhnlichen Lese- und DJ-Performances.

Digital Diary - Sexualität weltweit 2/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 2: Doppelmoral

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada
Luke ist am liebsten allein, möglichst weit ab von der Zivilisation. 1997 kauft er sich ein 17 ha großes Waldgrundstück in der kanadischen Wildnis und baut mit einfachsten Mitteln ein ausgeklügeltes Blockhaus. Im Winter arbeitet Luke in Deutschland im Schichtdienst als Altenpfleger und spart möglichst viel Geld. Im Sommer lebt er dann jedes Jahr etwa 4-5 Monate alleine, ohne Telefon, Internet, Computer, Radio/TV.

Skaten in Krisengebieten – Entwicklungshilfe auf dem Skateboard
Skateboarden ist Leidenschaft und Sport zugleich, aber das Brett kann noch viel mehr bewegen. Seit 2009 bringt die Organisation „skate-aid“ das Skateboard in Krisengebiete und gibt der Jugend dort eine neue Perspektive. Der Gründer und Skateboard-Pionier Titus Dittmann erzählt von seiner Arbeit mit Jungen und Mädchen in Afghanistan, Uganda und auch hier in Deutschland.