Interview Harald Schumann: "Schuldenschnitt ist notwendig"
Interview Harald Schumann: "Schuldenschnitt ist notwendig"
Nein! Das griechische Volk hat beim Referendum deutlich gesprochen. Was nun? Journalist Harald Schumann (Tagesspiegel) kritisiert die drakonische Sparpolitik und plädiert für einen Schuldenschnitt.
Das ‚Nein‘ der Griechen beim Referendum zeigt laut Harald Schumann vor allem, dass „die Menschen die Grundlektion der letzten Jahre gelernt haben, nämlich, dass man mit dieser Art von Wirtschaftspolitik die griechische Wirtschaft auf gar keinen Fall wieder auf die Beine bringen kann.“
Der investigative Journalist plädiert daher für einen Schuldenschnitt. Leider gibt es, so Schumann, „viele Hardliner, die meinen, man müsse an Griechenland ein Exempel statuieren, um allen anderen Ländern innerhalb der Eurozone einen vergleichbaren Weg für immer zu verbauen.“
Im Skype-Interview mit Denise Jacobs spricht Harald Schumann über Angela Merkels fehlerhafte Krisenpolitik, warum amerikanische Ökonomen nur noch über die Europäer lachen können und weshalb der Gedanke, dass mit Austerität wirtschaftliche Expansion zu erzeugen wäre, eine gefährliche Illusion ist. Das, so Schumann, wird auch der neue griechische Finanzminister Tsakalotos nicht anders sehen. Wird sich also bloß der politische Stil, nicht aber der Inhalt, nach dem Rücktritt von Varoufakis ändern?
Harald Schumann ist ein deutscher Autor und investigativer Journalist. Seit 2004 ist er Redakteur beim Tagesspiegel und veröffentlichte mehrere Sachbücher sowie zwei Dokumentarfilme („Staatsgeheimnis Bankenrettung“ 2011; „Macht ohne Kontrolle – Die Troika“ 2015).
Zur Griechenland-Krise zeigt dbate.de außerdem:
– INTERVIEW mit Alexis Tsipras (2012)
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Aufstand – die Proteste in Athen
Veröffentlicht am: 07.07.2015 in Interview
Related Content
Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?
Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.
Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
#Corona-Interviews: Christian Heistermann über das richtige Desinfizieren
Der staatlich geprüfte Desinfektor Christian Heistermann hat wichtige Tipps für den richtigen Umgang mit Desinfektionsmittel auch zur Zeiten der Coronakrise
Netzaktivistin Domscheit-Berg: Google und Überwachung
Anke Domscheit-Berg über die Überwachung durch Google.
VWL-Professor Vöpel über Globalisierung und Populismus
Interview mit Prof. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut, über den Zusammenhang von Globalisierung und dem Erstarken von Rechtspopulisten, Veränderungen durch den digitalen Wandel und die Frage, wie sehr Europa durch Trumps Annäherung an Russland an Bedeutung verlieren wird.
Feind, Todfeind, Parteifreund - Erwin Huber 2/3
Nach Vergewaltigungs-Prozess: Kachelmanns Abrechnung
5 Jahre später - der Wetterexperte Jörg Kachelmann reagiert auf Interview mit BUNTE-Chefin Patricia Riekel
Kommentar aus England: "Wir haben es tierisch verbockt!“
Es sei nicht nur ein trauriger Tag für Europa, es sei vielmehr ein trauriger Tag für die ganze Welt. Aus England kommentiert der Ex-Banker und "Cityboy"-Autor Geraint Anderson für dbate die Brexit-Entscheidung.
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – 25 Jahre WM-Sieg 1990, Grexit, Sterbehilfe()
Pingback: Grexit | Pearltrees()