Interview AfD im Bundestag: "Politische Debatte wird neu belebt"
Interview AfD im Bundestag: "Politische Debatte wird neu belebt"
Die AfD feiert ihren bislang größten Erfolg: Die Partei zieht als drittstärkste Kraft in den Deutschen Bundestag ein. Doch was bedeutet dieser Rechtsruck für die AfD selbst und die anderen Parteien? Wie wird sich die politische Debatte dadurch verändern? Interview mit Politikwissenschaftler und AfD-Experte Jan Müller von der Universität Rostock.
Die Freude war groß bei der AfD als am Wahlsonntag die ersten Hochrechnungen präsentiert werden. Schon da steht fest: Die als eurokritische Partei gestartete AfD wird nach der Union und der SPD die drittstärkste Kraft im Bundestag stellen. Schnell war von einem massiven Rechtsruck die Rede. Vergleiche zu den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte wurden gezogen. Nur einen Tag nach der Wahl schon der erste Eklat: Parteivorsitzende Frauke Petry, die in ihrem Wahlkreis immerhin ein Direktmandat gewinnen konnte, erklärt, dass sie nicht Mitglied der AfD-Fraktion im Bundestag sein möchte.
Zerbricht die AfD an ihren Flügelkämpfen?
Was also bedeutet der Einzug der Rechtspopulisten wirklich? Zerfleischt sich die Partei am Ende sogar selbst? Mit Blick auf die Fraktionsarbeit in den Landesparlamenten sagt Jan Müller von der Universität Rostock: „In der Mehrzahl sind Abspaltungen, tiefe persönliche Auseinandersetzungen und einfach auch innerfraktionärer Kampf Kennzeichen der AfD-Fraktionen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich das auch im Bundestag wiederholt.“
AfD im Bundestag: „Politische Debatte wird neu belebt“
Müller kann dem AfD-Erfolg aber auch etwas Positives abgewinnen. Die politische Debatte werde neu belebt. Außerdem seien jetzt extreme Positionen, die in der Gesellschaft aber nunmal existierten, auch im deutschen Parlament vertreten. Die AfD von Anfang an als rechtsextrem zu diffamieren und somit partout als Gesprächspartner abzulehnen, ist nach Ansicht des Politikwissenschaftlers aber genau der falsche Weg.
Veröffentlicht am: 25.09.2017 in Interview
Related Videos
25 Jahre nach Lichtenhagen: Wie rechts ist Deutschland heute?
2017 jähren sich die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen zum 25. Mal. Ende August 1992 hatten Rechtsextreme das sogenannte "Sonnenblumenhaus" mit Molotowcocktails in Brand gesetzt - unter dem Beifall Hunderter Zuschauer. Wie rechts ist Deutschland heute? Julian Barlen (SPD) von "Storch Heinar" und "Endstation Rechts" hat Antworten.
"Ein ganz, ganz großer Einschnitt" - Politologin zur BTW17
Nach der Bundestagswahl 2017: Wie geht‘s weiter? Was sind die Lehren? Interview mit Politikwissenschaftlerin Prof. Ursula Münch über die viel diskutierte SPD-Entscheidung, in die Opposition zu gehen, den Rechtsruck im Bundestag und die Schwierigkeiten einer Jamaika-Koalition.
„Politik macht einsam“ – Frauke Petry über Verletzungen in der Politik
Frauke Petry, Bundessprecherin der AfD, denkt laut Medienberichten über einen Rückzug aus der Partei nach. In diesem Video spricht sie ungewohnt offen über Verletzungen in der Politik.
Neues Spitzenduo: Wohin steuert die AfD? Melanie Amann im Interview
Interne Machtkämpfe und Dauer-Provokationen. Über die AfD wurde viel und häufig berichtet. Doch in den letzten Wochen ist es stiller um die rechtspopulistische Partei geworden und die Umfragewerte stagnieren bei acht Prozent. Ist das Spitzen-Duo Alice Weidel und Alexander Gauland schon vor der Wahl gescheitert? Ein Interview mit SPIEGEL-Redakteurin Melanie Amann.
So denkt Alice Weidel (AfD) über "Politische Korrektheit"
Auf dem Bundesparteitag der AfD 2017 in Köln trat Alice Weidel zusammen mit Alexander Gauland die Spitzenkandidatur der Partei an. In ihrer Einstandsrede hetzte Weidel nicht nur gegen den Islam, sondern fand auch scharfe Worte gegen „political correctness“. Ihre umstrittenen Aussagen sorgen jetzt für Diskussion.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Misstrauen gegen Medien - Umfrage bei Netzwerk Recherche
"Journalisten und Politiker stecken unter einer Decke" - solchen und anderen Vorwürfen müssen sich Journalisten immer häufiger stellen. Wie groß ist der Vertrauensverlust der etablierten Medien tatsächlich? Auf der Jahrestagung von Netzwerk Recherche 2016 berichteten Journalisten über ihre Grenzerfahrungen.
Jörg Kachelmann: "Ich bekomme viele Hass-Kommentare zu Chemtrails"
Von Lügenpresse bis Fake News: Journalisten machen derzeit schwere Zeiten durch. Aber was genau macht der Journalismus eigentlich falsch? Interview mit Jörg Kachelmann, Meteorologe und ehemaliger ARD-Wettermoderator, über unangemessene Berichterstattung, Soziale Medien und die Frage, ob es Fake News bei der Wettervorhersage gibt.
Amnesty International: „Schafft die Todesstrafe ab!“
Die Todesstrafe wird noch immer weltweit in einem Drittel der Länder eingesetzt. Eines der Hauptargumente ist die Abschreckung für Strafttäter – aber ist das überhaupt so? Für Alexander Bojčević von Amnesty International Deutschland bleibt die Verurteilung zum Tod eine Verletzung der Menschenrechte. Er setzt sich für ihre Abschaffung ein.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Joschka Fischer über 11. September, Irak-Krieg und Bob Dylan (Teil 2 von 2)
Joschka Fischer wird heute 70 Jahre alt. Der ehemalige Steinewerfer, der die Republik als Außenminister rockte – und ehemalige Weggefährte verstörte. Fischer wurde ebenso gefeiert wie gehasst.
„AfD und Trump wären ohne Social Media nicht möglich gewesen“ - Medienexperte Weichert
Old Media oder Social Media - wer hat die Deutungshoheit? Welche Rolle spielen Google, Facebook und Co. in unserer Meinungsbildung? Fragen an Stephan Weichert, Professor für digitalen Journalismus.