Interview Hannelore Kohl - im Kanzlerbungalow
Interview Hannelore Kohl - im Kanzlerbungalow
Hannelore Kohl – unglücklich in Bonn.
Die Ehefrau von Helmut Kohl nahm sich am 5. Juli 2001 das Leben. Als Folge einer schmerzhaften Lichtallergie konnte sie die letzten Wochen ihres Lebens nur noch in Dunkelheit verbringen. Hannelore Kohl profitierte von der Karriere ihres Mannes – und haderte dennoch mit ihr. Wie Helmut Kohl in seinem letzten großen TV-Interview im Jahr 2003 berichtete (zu sehen auf dbate.de), war seine Ehefrau gegen den Umzug von Ludwigshafen-Oggersheim nach Bonn in den 70er Jahren. Auch als Helmut Kohl 1982 Bundeskanzler wurde und das Ehepaar in den Kanzlerbungalow einzog, war Ehefrau Hannelore darüber nicht glücklich. Das Haus ist nicht familienfreundlich gebaut, die Kanzlergattin vermisste ihr Zuhause in Rheinland-Pfalz. Und doch übte sie sich in eiserner Disziplin, ließ die Öffentlichkeit bis zuletzt nichts von ihren Qualen wissen.
Im Sommer 1998, während der heißen Phase von Helmut Kohls letztem Wahlkampf, hatte Stephan Lamby Gelegenheit, mit Hannelore Kohl ein Interview zu führen – im Kanzlerbungalow. Wenige Wochen später zog das Ehepaar Kohl aus.
„Helmut Kohl – das Interview“ ist ab sofort auf dbate.de zu sehen.
Außerdem auf dbate.de: Ein Trailer zu der WDR-Dokumentation „Walter Kohl – im Schatten des Vaters“ (Menschen hautnah). Der Film wurde zum Teil ebenfalls im ehemaligen Bonner Kanzlerbungalow gedreht.
Mehr dbate-INTERVIEWS gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 23.03.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Van Aken (DIE LINKE): „Keine Waffen für Saudi-Arabien!“
Angesichts der immensen Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien, stellt sich die Frage, wieso Deutschland Waffen nach Saudi-Arabien exportiert.

Prof. Butter über Verschwörungstheorien
Der Tübinger Professor Michael Butter ist Experte für Verschwörungstheorien und versucht ihrem Wesen kulturübergreifend auf den Grund zu gehen. Verschwörungstheorien sind ein Mittel zur Welterklärung – ein luktratives noch dazu. Was die Theorien so verführerisch macht, ist, "dass sie ganz klar, zwischen Gut und Böse unterscheiden."

"Frauen in Saudi-Arabien tragen Mitschuld an ihrer Unterdrückung"
Die deutsch-saudische Wirtschaftsberaterin Dahlia Rahaimy über Autofahren, Reisen und andere Probleme in Saudi Arabien

KZ-Überlebende Lasker-Wallfisch über ihre Befreiung 1/2
Überleben zwischen verwesenden Leichen: Die damals 19-jährige Jüdin Anita Lasker-Wallfisch über die Befreiung des KZ Bergen-Belsen vor 70 Jahren.

Clown von Aleppo: Interview mit Bruder des getöteten Sozialarbeiters
Kindern inmitten des Leids in Aleppo ein Lächeln aufs Gesicht zaubern – das war das Ziel des syrischen Sozialarbeiters Anas Al Basha. Für seine mutige Arbeit ist der 24-Jährige als letzter „Clown von Aleppo“ bekanntgeworden. Nun wurde er bei einem Luftangriff in Aleppo getötet. Interview mit seinem Bruder Mahmoud Al Basha über die Arbeit und Motivation seines Bruders und die Folgen des Kriegs für Aleppos Kinder.

"Gefahr einer neuen Gewaltspirale", Tom Koenigs (GRÜNE)
Kolumbien kämpft mit ambivalenten Zeichen. Zum einen ist da ein gescheitertes Referendum zum Friedensvertrag, zum anderen ist da der Friedensnobelpreis für Präsident Santos. Tom Koenigs (GRÜNE) ist Sonderbeauftragter für den Friedensprozess in Kolumbien und blickt auf ein gespaltenes Land.
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: Helmut Kohl()
Pingback: Im Halbdunkel – zum letzten großen TV-Interview von Helmut Kohl()