Interview "Rechte Gewalttaten nehmen wieder zu"
Interview "Rechte Gewalttaten nehmen wieder zu"
Rassismus breitet sich in Deutschland wieder verstärkt aus. Das will das Netzwerk „Dresden für Alle“ nicht hinnehmen und wehrt sich. Ein Interview über Ursachen und Auswirkungen eines besorgniserregenden Trends…
Dresden ist die Geburtsstadt der Pegida-Bewegung und war in den letzten Monaten immer wieder Schauplatz von großen Demonstrationen im Zeichen von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Bei sogenannten Montagsdemonstrationen kamen wöchentlich bis zu 25.000 Menschen zusammen, um sich gegen die angebliche „Islamisierung des Abendlandes“ zu wehren. Parallel dazu wurden viele Gegendemonstrationen organisiert, bei denen sich Tausende Teilnehmer zu multikulturellem Zusammenleben und Weltoffenheit bekannten.
Eric Hattke und Gabriele Feyler, Sprecher vom Netzwerk „Dresden für Alle“, erklären im Skype-Talk mit Niklas Rathsmann, wie man gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit vorgehen kann. „Die Zahl rechtsextremer Angriffe auf Asylunterkünfte in Deutschland hat sich von 2013 auf 2014 mehr als verdreifacht“, beschreibt Hattke einen besorgniserregendenTrend. Das läge vor allen Dingen an „einer Großen Ignoranz von Fakten und an einer großen Empathielosigkeit.“
„Dresden für Alle“ engagiert sich gegen Ausländerfeindlichkeit in der Landeshauptstadt Sachsens und verbindet auf der Basis des Bekenntnisses zur UN-Charta für Menschenrechte Organisationen und Menschen, die sich für ein buntes und inklusives Dresden einsetzen. Über 80 Organisationen und Vereine sind in dem Netzwerk zusammengeschlossen. Mehr Informationen zum Netzwerk „Dresden für Alle“ finden Sie unter: http://dresdenfueralle.de/blog/de/ oder https://twitter.com/DresdenFuerAlle.
Zum Schwerpunkt „Fremd im eigenen Land?“ zeigt dbate.de außerdem:
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Kopftuch – Muslimas auf YouTube
– SKYPE-TALK mit Dr. Karakayali: „Fremdenfeindlichkeit ist allgegenwärtig“
Veröffentlicht am: 16.07.2015 in Interview
Related Content
Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?
Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.
Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
"Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump
Alexander Kluge über Krieg
Was haben Konflikte zwischen Nationen und Auseinandersetzungen in der Ehe gemeinsam? Gibt es Blitz-Frieden? Autor und Filmemacher Alexander Kluge über Krieg.
Der Fall Hypo Real Estate: Peer Steinbrück über die Finanzkrise
Die Finanzkrise ist noch nicht ausgestanden – zumindest nicht für Georg Funke. Der Ex-Chef der Hypo Real Estate-Bank steht derzeit vor Gericht. Der Vorwurf: Er habe zu Beginn der deutschen Finanzkrise Anleger vorsätzlich getäuscht. Funke schiebt die Schuld weiter: Die Vorgehensweise der deutschen Regierung hätte zur Pleite der HRE geführt. 2010 interviewte Stephan Lamby den damaligen Finanzminister Peer Steinbrück zu dem Thema.
Ehefrau von Blogger Badawi: "10 Jahre Haft wegen einer Website?"
1000 Stockhiebe, zehn Jahre Haft und eine hohe Geldstrafe: das drastische Urteil für den islamkritischen Blogger Raif Badawi wurde gerade durch das oberste Gericht des Landes bestätigt!
Kathrin Weßling: "Social Media ist meine erste Informationsquelle"
Beim VOCER Innovation Day 2015, der am 20. Juni im SPIEGEL-Haus in Hamburg stattgefunden hat, konnte man Kathrin Weßling zusammen mit Daniel Bröckerhoff bei einem Workshop erleben
Blockupy: „Troika ist nicht demokratisch legitimiert“
Im Skype-Talk mit Denise Jacobs erklärt die 22-Jährige Mitorganisatorin, warum die Polizei mögliche Gewaltausschreitungen bereits im Vorfeld provoziert, spricht über die gemeinsamen Ziele eines heterogenen Bündnisses und die Austeritätspolitik der Troika. Aber hat Blockupy tatsächlich ein politisches Konzept oder wird in Frankfurt einfach ein bisschen Krach gemacht?
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: Fremd im eigenen Land?()