Interview Wie tickt Marine Le Pen? Interview mit Tanja Kuchenbecker
Interview Wie tickt Marine Le Pen? Interview mit Tanja Kuchenbecker
Marine Le Pen wirbelt den französischen Präsidentschaftswahlkampf mächtig durcheinander. In der Stichwahl tritt sie nun gegen Emmanuel Macron an. Manche trauen ihr sogar einen Sieg zu. Wie die „Tochter des Teufels“ tickt und mit welchen Strategien sie auf Wählerfang geht, erklärt die Le Pen-Biografin und Paris-Korrespondentin Tanja Kuchenbecker im Interview.
Schulterschluss mit der jüdischen Gemeinde?
Marine Le Pen ist überaus erfolgreich. Wie macht sie das? Sie ist vor allem eins: wandelbar. Sie adaptiert linke und erzkonservative Themen. Von dem alten Antisemitismus ihres Vaters hat sie sich längst losgesagt. Mehr noch – sie wirbt sogar um die jüdische Gemeinde in Frankreich. Ihr neues Feindbild sei der Islam, so Tanja Kuchenbecker im Interview: „Der Front National hat den islamistischen Terror für sich genutzt.“ Nach den Anschlägen von Paris im November 2015 habe die rechtsextreme Partei direkt um zwei Prozent zugelegt. Das sei, so Kuchenbecker, wohl auf den Terror zurückzuführen.
Marine Le Pen steht längst nicht mehr nur für „Anti-Islamismus“
Doch die Front National-Chefin bedient sich noch weiterer Themen – nicht nur des „Anti-Islamismus“. Im Internet zeige sie sich als Feministin, mal gebe sie sich tierlieb beim Katzen streicheln. Mal kritisiert sie den Kapitalismus, dann greift sie klassische Themen der Mittelschicht auf.
Im Interview erklärt Tanja Kuchenbecker, warum ihre Biografie „Marine Le Pen – Tochter des Teufels“ heißt, welche Strategie die Front National-Chefin verfolgt und warum sie damit in Frankreich derzeit so erfolgreich ist.
Zu Tanja Kuchenbecker:
Tanja Kuchenbecker hat die erste deutschsprachige Marine Le Pen-Biografie „Marine Le Pen – Tochter des Teufels“ geschrieben. Kuchenbecker lebt und arbeitet seit 1991 als Autorin und Auslandskorrespondentin (u.a. Handelsblatt, Tagesspiegel) in Paris. Mehr Infos zu Tanja Kuchenbecker gibt’s hier.
Bild von Marine Le Pen: Blandine Le Cain
Veröffentlicht am: 20.04.2017 in Interview
Related Videos

Nils Minkmar zu Paris-Terror: "Regierung hat versagt."
"Das Schlimmste, was hätte passieren können". SPIEGEL-Kolumnist befürchtet Radikalisierung der Gesellschaft - und fordert Regierungsansprache von Angela Merkel

Krawall in Paris – Erlebnisse einer Reporterin
Paris: Schon wieder fliegen in den Banlieus Steine auf Polizisten, Autos brennen in den Straßen. Auslöser war der Missbrauch von Théo. Anfang Februar wurde er von mehreren Polizisten verletzt. Doch es geht um viel mehr. Amandine Sanchez ist freie Journalistin und hat die Aufstände mit ihrer Kamera begleitet. Im Video schildert sie ihre Erlebnisse und erzählt, warum die Menschen schon wieder gewalttätig protestieren.

Nach Paris-Attentaten: “Mehr Juden werden Europa jetzt verlassen”

Obama zu Terror in Paris
US-Präsident: "Dies ist ein Angriff nicht nur auf Paris. Die ist ein Angriff auf die Menschheit!"

Paris: Explosionen vor Stadion
Attentate während Fußballspiel Frankreich : Deutschland- so war die Explosion vor dem Stade de France zu hören

Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab? (Doku)
Über 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt Europa einen Rechtsruck. Rechtspopulisten gewinnen in zahlreichen Ländern massenhaft an Zulauf. Auch bürgerliche Kreise fühlen sich zunehmend von den neuen Rechten angesprochen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Silvesternacht in Köln: Protokoll einer Betroffenen
"Hätte ich auf dem Boden gelegen, wären mir selbst noch die Schuhe von den Füßen geklaut worden", sagt Sabrina F. Als Frau wurde man wie „ein Fleischstück durch die Gegend geschubst“. Die junge Frau aus Osnabrück ist eines der Opfer der Kölner Silvesternacht. Jener Nacht, die zu einer Zäsur in der Flüchtlingsdebatte geführt hat, die einen tiefen Riss in der Gesellschaft hinterlassen hat – und die, weit über die Stadtgrenze hinaus, Köln zu unrühmlicher Popularität verhalf.

"Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Die Kopftuch-Debatte ist auch im Iran ein großes Thema. Doch im Unterschied zu Deutschland sind iranische Frauen verpflichtet Kopftuch (Hijab) zu tragen. Aus dem Exil betreibt die iranische Journalistin Masih Alinejad deshalb die Webseite "My Stealthy Freedom". Dort zeigen sich Iranerinnen ohne Kopftuch. Für ihr neues Projekt "Men In Hijab" fotografieren sich jetzt auch iranische Männer mit Kopftuch. Interview mit einer mutigen Aktivistin.

Katarina Barley (SPD) über Gerüchte, Social Bots und die AfD
Seit Ende 2015 war SPD-Politikerin Katarina Barley Generalsekretärin der Sozialdemokraten. Im Juni 2017 soll sie nun Bundesfamilienministerin werden. Im Interview spricht Barley über Falschaussagen in der analogen und digitalen Welt, Social Bots und die AfD.

Im Zug mit Nico Semsrott - Interview mit dem Satiriker und EU-Abgeordneten
Im Interview im Zug zwischen Berlin und Brüssel spricht der frischgebackene Abgeordnete der Satire-Partei "Die Partei" über seine neue Verantwortung im EU-Parlament, die Gefahren von Rechtsextremismus und warum seine Figur so traurig ist.

Jochen Graebert (NDR) zur Besetzung der "Brent Spar"
Frühjahr 1995: Greenpeace-Aktivisten besetzen die verlassene Ölplattform Brent Spar in der Nordsee. Mittendrin: NDR-Journalist Jochen Graebert.

#Corona-Interviews: Philipp Geiger über Zwangsurlaub auf der Trauminsel
Während in Deutschland das öffentliche Leben im März immer mehr eingeschränkt wurde, war Philipp Geiger, auf seiner Weltreise auf den Philippinen angelangt.