Interview Sexuelle Übergriffe: Haben Polizei und Medien versagt?
Interview Sexuelle Übergriffe: Haben Polizei und Medien versagt?
Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht: Warum hat die Polizei falsch informiert? Warum haben viele Medien verspätet berichtet?
Hässliche Neujahrsnacht: rund 90 Anzeigen wegen Diebstahl und sexueller Übergriffe in Köln, Beschwerden auch in Hamburg und in Stuttgart. Mit einigen Tagen Verspätung haben die Vorfälle eine breite Diskussion in Deutschland ausgelöst: Warum teilte die Kölner Polizei am Neujahrstag in einer Pressemitteilung mit: „Wie im Vorjahr verliefen die meisten Silvesterfeierlichkeiten … in der Kölner Innenstadt friedlich.“ Warum haben zahlreiche überregionale Medien erst Tage danach von den Vorfällen berichtet? An der Falschmeldung der Polizei kann es nicht gelegen haben. Schließlich haben einige Lokalmedien – zum Beispiel die Online-Ausgabe des Kölner Stadtanzeigers – bereits am 1. Januar weitgehend korrekt über die sexuellen Übergriffe berichtet.
In Online-Medien und auf Blogs sind schwere Vorwürfe gegen andere, nationale Medien zu lesen. Etablierte Medien hätten aufgrund einer falsch verstandenen Political Correctness nicht ausführlich berichtet. Schließlich wurden die Täter in Köln als „Männer aus dem nordafrikanischen und arabischen Raum“ beschrieben. Haben etablierte Medien anfangs das Thema ausgeblendet, weil sie keine Pauschalurteile über Flüchtlingen provozieren wollen?
Im dbate.de-Interview mit Stephan Lamby spricht Peter Pauls, Chefredakteur des Kölner Stadtanzeigers, über die Übergriffe in der Silvesternacht, die Fehler der Polizei und die Vorwürfe gegen Medien. Das Interview wurde am Abend des 5. Januar geführt.
Zum Schwerpunkt: „Übergriffe in der Silvesternacht“ zeigt dbate.de:
– UMFRAGE: Frauen auf der Reeperbahn – Angst nach Silvesternacht?
– SKYPE-TALK mit Serge Menga: „Redet Klartext!“
– STREITGESPRÄCH: Abschiebegesetz verschärfen – Ja oder Nein?
– SKYPE-TALK mit „Netz-gegen-Nazis: „Wir führen die falsche Diskussion!“
– SKYPE-TALK: Sexuelle Übergriffe in Köln – haben Polizei und Medien versagt?
– FLASH: Kölner Hauptbahnhof: Übergriffe an Silvester
Polizeimitteilungen und Fakten zur Silvesternacht 2015/2016 (Stand: 6.1.17:05 Uhr):
Kölner Polizei:
90 Strafanzeigen, 1 Vorwurf der Vergewaltigung. „Die Deliktbreite erstreckt sich von Diebstählen bis hin zu Sexualdelikten“.
Quelle: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/3217757
Meldung vom 1.1.: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/3214905 „friedlich“, Rede von Körperverletzungsdelikten und Ruhestörung.
Hamburger Polizei:
Eingegangene Fälle: 53, davon 39 eine sexuelle Belästigung, die anderen 14 Raub oder Diebstahl in Zusammenhang mit sexueller Belästigung (26 Fälle eingegangen am 5.1.)
Quelle: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/3218274 (Meldung vom 6.1.)
Meldung vom 1.1.: „friedlich“, 1.009 Einsätze
Quelle: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/3215064
Frankfurter Polizei:
6 Frauen –> Anzeige wegen sexueller Belästigung + 1 Handydiebstahl (3 Anzeigen erst eingegangen am 5.1.)
1 Frau meldete sich bei einem Fernsehsender, wegen sexueller Belästigung
„mehrere Taschendiebstähle im Bereich Innenstadt und Sachsenhausen“
Quelle: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4970/3218400 (Meldung vom 6.1.)
Meldung vom 1.1.: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4970/3214936 (über 500 Einsätze, Angriffe auf Polizisten)
Stuttgarter Polizei:
Zwei Frauen wurden beraubt und belästigt.
http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110977/3215717
„Zu den Tätern ist bisher lediglich bekannt, dass es sich um Südländer arabischen Aussehens mit schwarzen Haaren im Alter von 30 und 40 Jahren handeln soll.“
Veröffentlicht am: 06.01.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Christian Ehring (extra 3): "Erdogan ist schlauer als wir denken"
Das Satire-Video "Erdowie, Erdowo, Erdogan" aus der Extra 3-Reaktion sorgt in den vergangene Tagen für Furore – ganz besonders in Rage versetzt hat es den Mann, um den es geht: Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan ist not amused – und hat offenbar verlangt, dass der NDR-Beitrag nicht mehr gezeigt wird. Diplomaten hätten den deutschen Botschafter Martin Erdmann dazu aufgefordert, die Verbreitung des Videos zu unterbinden. Doch die Redaktion legt nach, kürt Erdoğan promt zum Mitarbeiter des Monats und veröffentlicht das Video mit türkischen Untertiteln. "Vielleicht war es ein Verständnisproblem", so Ehring über die hehren Absichten hinter der Übersetzung. Ob Martin Erdmann sich über diese "diplomatischen" Bemühungen der Redakteure freut, wissen wir nicht. Wir finden: auch russische und polnische Untertitel wären schön.

Erich Böhme über Barschel: "Selbstmord"
Ex-SPIEGEL-Chefredakteur Erich Böhme berichtet über den aufregendsten Fall seines Lebens (Interview von 2007): "Der SPIEGEL hätte mich rausgeschmissen."

Prof. Uslucan: "Erdoğan gibt vielen Türken Stolz und Identität"
Die Türkei hat erneut gewählt. Vor der letzten Parlamentswahl im Juni 2015 haben mir mit Professor Uslucan (Moderne Türkeistudien, Universität Duisburg-Essen) über die Situation in der Türkei und die Rolle Präsident Erdoğans im Wahlkampf gesprochen.

Interview: Als Arzt gegen Ebola in Westafrika
Tropenmediziner Stefan Schmiedel über seinen Ebola-Einsatz in Sierra Leone.

Faszination Star Wars: Warum Fans die Filme so sehr lieben
Am 14. Dezember kommt der neue Star Wars-Film in die Kinos. „Star Wars: Die letzten Jedi“ ist der mittlerweile achte Teil der erfolgreichen Sci-Fi-Saga. Fans und Film-Nerds erinnern sich an ihren ersten Kinofilm und versuchen zu ergründen, warum die Filme so erfolgreich sind.

„Demokratisches System stößt an seine Grenzen“ – Thilo Kößler (DLF) zu Trumps Wahlsieg
Die Überraschung ist perfekt: Donald Trump wird nächster Präsident der USA. Wie konnte das passieren? Und welche Folgen hat die Wahl für Europa? Thilo Kößler, Washington-Korrespondent vom Deutschlandfunk, über eine dramatische Wahlnacht, die Stimmung in den USA und gefährdete Demokratien.
Pingback: dbate.de – Sexuelle Übergriffe | Nordkorea | Saudi-Arabien()
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: Übergriffe in der Silvesternacht()