Interview „Mehr Überwachung = mehr Sicherheit“ - Terrorismus-Experte Trauboth
Interview „Mehr Überwachung = mehr Sicherheit“ - Terrorismus-Experte Trauboth
Führt mehr Überwachung wirklich zu mehr Sicherheit? Jörg H. Trauboth hat darauf eine klare Antwort: „Ja!“ Und mehr noch – für ihn gibt es gar keine Alternative. Auch wenn wir in Deutschland öffentliche Veranstaltungen nicht komplett absperren sollten, fordert der ehemalige Berater der Bundesregierung deutlich mehr Polizeipräsenz im öffentlichen Raum und eine Ausweitung der Befugnisse für Sicherheitsdienste.
Nach dem Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin mit 12 Toten und zahlreichen Verletzten wird wieder über stärkere Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland gesprochen. Während die einen mehr Datensammlung, mehr Videoüberwachung und mehr Polizei fordern, sehen andere die Grundrechte bedroht und weisen darauf hin, dass mehr Überwachung nicht automatisch zu mehr Sicherheit führt. Was tun? Jörg H. Trauboth war viele Jahre Bundeswehrsoldat und ist Experte für Terrorismus.
Terrorismus-Experte Trauboth: „Brauchen Videographie mit Gesichtserkennung“
Er fordert im Interview, dass Deutschland in Videographie mit Gesichtserkennung investieren muss: „Wäre die Straße videoüberwacht gewesen, hätte man den Täter jetzt viel schneller ermitteln können“, sagt Trauboth und ergänzt, dass man sich die Genugtuung in der Gesellschaft nach der Festnahme des Berliner U-Bahn-Schubsers vor Augen halten solle. Interview über eine neue Art von Anschlägen, die Arbeit von Sicherheitsdiensten und mangelnde Durchleuchtung von Flüchtlingen.
Jörg H. Trauboth hat viele Jahre als Bundeswehrsoldat gearbeitet. Außerdem ist er international tätiger Krisenmanager und hat u.a. die deutsche Bundesregierung bei Entführungen beraten. Als Terrorismusexperte ist er hauptsächlich bei dem TV-Sender Phoenix zu sehen. Mittlerweile hat Trauboth auch zwei Bücher veröffentlicht. Mehr Infos zu Jörg H. Trauboth gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 21.12.2016 in Interview
Related Videos

Anschlag in Berlin – so erlebte Terrorismus-Experte Shpiro die Nacht
Der israelische Politikprofessor und Terrorismus-Experte Shlomo Shpiro verbringt gestern zwei Stunden auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz. Irgendwann wird es ihm zu kalt. Als er gerade im Bus sitzt, rast ein Lkw in den Weihnachtsmarkt und tötet zahlreiche Menschen.

Anschlag in Berlin – wie (gut) haben die Medien reagiert?
So haben Medien über den Anschlag in Berlin berichtet: Die Berliner Morgenpost hat ihr viel geteites Livevideo vom Weihnachtsmarkt mittlerweile gelöscht. Der RBB hat zunächst gar nicht berichtet, sondern einen Tatort gezeigt. Und CNN soll schneller gewesen sein als ARD und ZDF. Doch was zählt wirklich? "Es geht nicht um fünf Minuten" - Medienkritiker Daniel Bouhs (u.a. taz, ZAPP) kommentiert und kritisiert für dbate die Berichterstattung über den Anschlag auf dem Breitscheidplatz

Bundeskanzlerin Merkel über den Anschlag in Berlin
„Ich bin entsetzt, erschüttert und tief traurig über das, was gestern Abend geschehen ist“, so äußert sich Bundeskanzlerin Merkel über den Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin. Am Montagabend war ein LKW mit polnischem Kennzeichen in einen Weihnachtsmarkt gerast. Bei der Tat wurden zwölf Menschen getötet und mindestens 40 Personen teils lebensgefährlich verletzt.

"Habe Angst vor Terror in Deutschland!" - Augenzeuge der Brüsseler Anschläge
Der Berliner Ralph Usbeck hat die Terroranschläge von Brüssel überlebt. Die Bilder des Anschlags lassen ihn auch einen Monat später nicht los. Er hat Schlafstörungen, manchmal sogar kleine Panikattacken. Wie lebt man mit dem Terror?

Habt Ihr Angst auf den Weihnachtsmarkt zu gehen?
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz mit 12 Toten soll der Polizeieinsatz an öffentlichen Weihnachtsmärkten erhöht werden. dbate hat an einem der größten Weihnachtsmärkte Hamburgs die Besucher gefragt, mit welchem Gefühl sie in diesen Tagen auf den Weihnachtsmarkt gehen.

Deutliche Worte! Blogger Rayk Anders zum Anschlag in Berlin
„Du hast dir die falsche Stadt ausgesucht“. Rayk Anders ist ein politischer Videoblogger, der sich regelmäßig in rauem Tonfall zu verschiedenen Ereignissen im Weltgeschehen äußert. Nun findet der Youtuber zum Anschlag in Berlin deutliche Worte.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Ströbele 3/3: Die CDU-Spendenaffäre
Lügen in der Politik? Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele spricht Klartext. Teil 3: Die CDU-Spendenaffäre.

#Corona-Interviews: Julia Jaki über die Lage in Südafrika
Die Journalistin Julia Jaki berichtet von einer steigenden Frustration der Bevölkerung in Südafrika, die sich seit Ende März in einem Lockdown befindet.

"Zschäpe will Szene retten", Katharina König (LINKE)
Beate Zschäpe spricht über ihre schwierige Kindheit, Alkoholprobleme und die emotionale Abhängigkeit von den beiden Uwes. Für Katharina König ein letzter verzweifelter Versuch sich als naives Opfer darzustellen. Kein Wort von Mitttätern, Unterstützern oder gar einem Netzwerk. Doch Frauen in der rechten Szene sind schon lange keine Hausfrauen und Mütter mehr, sondern aktive Mitglieder und tief in der Ideologie verwurzelt. Beate Zschäpes Aussage ist somit unglaubwürdig.

Exoten bei der BTW: Deutschlands erste HipHop-Partei - Die Urbane
Im HipHop geht es oft um kulturelle Vielfalt und soziale Gerechtigkeit. Kein Wunder also, dass die Berliner HipHop-Partei „Die Urbane“ mit diesen Themen auch in den Wahlkampf zieht. Doch HipHop-Kultur im Bundestag – was ist davon zu erwarten? Antworten gibt der Generalsekretär der Partei, Fabian Blume, im Skype-Interview.

„Türken in den Dreck gezogen!“ – Erdogan-Unterstützer Bilgi
Bülent Bilgi erwartet von Jan Böhmermann eine Entschuldigung. Mindestens. Und er glaubt an "eine gesteuerte PR-Aktion". Zudem weist er auf die Gefahren für die diplomatische Beziehungen und den gesellschaftlichen Frieden hin.

Clown von Aleppo: Interview mit Bruder des getöteten Sozialarbeiters
Kindern inmitten des Leids in Aleppo ein Lächeln aufs Gesicht zaubern – das war das Ziel des syrischen Sozialarbeiters Anas Al Basha. Für seine mutige Arbeit ist der 24-Jährige als letzter „Clown von Aleppo“ bekanntgeworden. Nun wurde er bei einem Luftangriff in Aleppo getötet. Interview mit seinem Bruder Mahmoud Al Basha über die Arbeit und Motivation seines Bruders und die Folgen des Kriegs für Aleppos Kinder.