Interview Hannelore Kohl - im Kanzlerbungalow
Interview Hannelore Kohl - im Kanzlerbungalow
Hannelore Kohl – unglücklich in Bonn.
Die Ehefrau von Helmut Kohl nahm sich am 5. Juli 2001 das Leben. Als Folge einer schmerzhaften Lichtallergie konnte sie die letzten Wochen ihres Lebens nur noch in Dunkelheit verbringen. Hannelore Kohl profitierte von der Karriere ihres Mannes – und haderte dennoch mit ihr. Wie Helmut Kohl in seinem letzten großen TV-Interview im Jahr 2003 berichtete (zu sehen auf dbate.de), war seine Ehefrau gegen den Umzug von Ludwigshafen-Oggersheim nach Bonn in den 70er Jahren. Auch als Helmut Kohl 1982 Bundeskanzler wurde und das Ehepaar in den Kanzlerbungalow einzog, war Ehefrau Hannelore darüber nicht glücklich. Das Haus ist nicht familienfreundlich gebaut, die Kanzlergattin vermisste ihr Zuhause in Rheinland-Pfalz. Und doch übte sie sich in eiserner Disziplin, ließ die Öffentlichkeit bis zuletzt nichts von ihren Qualen wissen.
Im Sommer 1998, während der heißen Phase von Helmut Kohls letztem Wahlkampf, hatte Stephan Lamby Gelegenheit, mit Hannelore Kohl ein Interview zu führen – im Kanzlerbungalow. Wenige Wochen später zog das Ehepaar Kohl aus.
„Helmut Kohl – das Interview“ ist ab sofort auf dbate.de zu sehen.
Außerdem auf dbate.de: Ein Trailer zu der WDR-Dokumentation „Walter Kohl – im Schatten des Vaters“ (Menschen hautnah). Der Film wurde zum Teil ebenfalls im ehemaligen Bonner Kanzlerbungalow gedreht.
Mehr dbate-INTERVIEWS gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 23.03.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Türkei entwickelt sich zu autoritärem Staat" – Reporter ohne Grenzen
Für Journalisten in unserem Partnerland Türkei sind die Arbeitsbedingungen, gelinde gesagt, alles andere als optimal. Das zeigen nicht nur juristische Verfahren wie jenes gegen den Chefredakteur der türkischen Cumhuriyet-Zeitung Can Dündar, sondern auch vermehrte Repressalien gegen ausländische Korrespondenten. SPIEGEL-Journalist Hasnain Kazim hat die Türkei deshalb vor einigen Wochen verlassen. Wie ist es wirklich um die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei bestellt? Welche Rolle spielt Präsident Erdogan dabei? Interview mit "Reporter ohne Grenzen"-Geschäftsführer Christian Mihr.

6 Jahre nach Fukushima: Rückkehr oder Neuanfang?
Die japanische Regierung erlaubt Ende März die Rückkehr weiterer ehemaliger Bewohner der Region um Fukushima. Ein Jahr später sollen Entschädigungszahlungen wegfallen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace rät den Evakuierten davon ab, in die noch verstrahlte Gegend zurückzukehren. Jan Vande Putte (Greenpeace Belgien) arbeitet im Augenblick in der Fukushima Präfektur und berichtet von den Ängsten der Bürger und den ‚strahlenden‘ Zukunftsaussichten durch den Reaktorunfall.

Interview mit Henry Kissinger 3/3 - Watergate-Affäre
Visionär oder Kriegsverbrecher? Henry Kissinger spricht über Vietnamkrieg, Salvador Allende und Watergate. Teil 3: Die Watergate-Affäre.

„Demokratisches System stößt an seine Grenzen“ – Thilo Kößler (DLF) zu Trumps Wahlsieg
Die Überraschung ist perfekt: Donald Trump wird nächster Präsident der USA. Wie konnte das passieren? Und welche Folgen hat die Wahl für Europa? Thilo Kößler, Washington-Korrespondent vom Deutschlandfunk, über eine dramatische Wahlnacht, die Stimmung in den USA und gefährdete Demokratien.

Macron oder Le Pen: Wohin steuert Frankreich?
Die Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen in Frankreich stehen fest: Macron und Le Pen. Ein Parteiloser und die Chefin der rechten Partei Front National. Was dieses erste Ergebnis bedeutet, erklärt Frankreich-Experte Alexander Oetker. Er ist derzeit in Paris und hat die Stimmung bei der Wahl miterlebt.

Interview mit Kevin Kühnert aus "Die Notregierung"
Annegret Kramp-Karrenbauer hat ein extrem schwieriges erstes Jahr als CDU-Vorsitzende hinter sich.
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: Helmut Kohl()
Pingback: Im Halbdunkel – zum letzten großen TV-Interview von Helmut Kohl()