Interview Amerika vor der Wahl - Gespräch zwischen Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby
Interview Amerika vor der Wahl - Gespräch zwischen Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby
Wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl erleben die USA eine mehrfache Katastrophe – die Corona-Pandemie, eine Wirtschaftskrise mit Millionen Arbeitslosen, Anti-Rassismus-Unruhen und eine Glaubwürdigkeitskrise von Politik und Medien. Präsident Trump hat die amerikanische Gesellschaft bewusst in zwei Lager gespalten, Sender wie FOX News und ultrakonservative Talkradio-Moderatoren und Blogger haben kräftig mitgeholfen. Die Folge: Immer mehr Amerikanerinnen und Amerikaner begegnen sich nicht als Gegner, sondern als Feinde, die politisch motivierte Gewalt auf den Straßen nimmt zu.
Seit Juni 2019 haben die Autoren Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby den amerikanischen Wahlkampf beobachtet. Sie waren oft im Weißen Haus, haben Veranstaltungen von Donald Trump und Joe Biden besucht und mit Anhängern wie Kritikern gesprochen. Außerdem haben sie die Stars der amerikanischen Medienwelt beobachtet und mit vielen von ihnen lange Interviews geführt. Brinkbäumer und Lamby haben aus ihren Recherchen ein Buch gemacht: „Im Wahn – die amerikanische Katastrophe“ und einen Film hergestellt: „Im Wahn – Trump und die Amerikanische Katastrophe“ (Das Erste, 26.10., 22:50 Uhr). Im dbate-Video sprechen beide über ihre Zusammenarbeit und die aktuelle Lage der USA.
Zur Person: Klaus Brinkbäumer war bis 2018 Chefredakteur des SPIEGEL und arbeitet u.a. für DIE ZEIT und den Tagesspiegel. Stephan Lamby hat für die ARD zahlreiche Dokumentationen produziert, u.a. „Nervöse Republik“, „Im Labyrinth der Macht“ und ist Mitgründer von dbate.de
Mehr Infos zum Buch gibt es auf der Seite des C.H.Beck-Verlag.
Veröffentlicht am: 01.10.2020 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Wo stoßen Sie an Grenzen?" Journalisten über eigene Erfahrungen
An welche Grenzen stoßen Journalisten im Zeitalter von Clickbaiting und "Lügenpresse"-Vorwürfen? Auf der Jahrestagung 2016 von Netzwerk Recherche berichten Journalisten über ihre persönlichen Grenzerfahrungen.

Helmut Kohl über Helmut Schmidt
Politisch und persönlichen lagen Kohl und Schmidt während ihrer aktiven Zeit als Politiker weit auseinander. Und auf Distanz blieben sie auch danach. Helmut Kohl sagt in seinem letzten großen TV-Interview (2003): "Die Vorstellung, dass wir uns zusammensetzen und ein Glas trinken und mal ganz entspannt miteinander reden, diese Vorstellung hatte ich mit ihm eigentlich nie gehabt."

Jochen Graebert (NDR) zur Besetzung der "Brent Spar"
Frühjahr 1995: Greenpeace-Aktivisten besetzen die verlassene Ölplattform Brent Spar in der Nordsee. Mittendrin: NDR-Journalist Jochen Graebert.

"Prince tanzte vor mir" – Tom Glagow über eine Nacht mit Prince
Es war ein lauer Spätsommerabend, der 31. August 1988. Da spielte der kleine-große Rockmusiker im Hamburger Millerntorstadion. Dort, wo sonst der FC St. Pauli seine Heimspiele austrug. Anwohner beschwerten sich scharenweise wegen des Lärms. Aber die, die Prince wirklich zuhörten, waren begeistert.

"Erdogan möchte als harter Hund gesehen werden" - Medienanwalt Kompa
Es scheint, als kommt Recep Tayyip Erdogan jetzt richtig in Fahrt: nach der Affäre um Böhmermanns Schmähgedicht, geht der türkische Präsident jetzt auch juristisch gegen Springer-Chef Matthias Döpfner vor. Wir haben mit Medienanwalt Markus Kompa über die neueste Eskalation in der Böhmermann-Krise gesprochen.

Feind, Todfeind, Parteifreund - Erwin Huber 1/3