Interview Terrorismus-Experte: "Ich fürchte Giftgas-Anschläge"
Interview Terrorismus-Experte: "Ich fürchte Giftgas-Anschläge"
Wie konkret ist die Terrorgefahr in Deutschland wirklich? Haben IS-Terroristen jetzt auch Atomkraftwerke im Visier? Wir haben mit Terrorismusexperte und dem ehemaliger Luftwaffen-Oberst Jörg H. Trauboth über den Terror in Europa, den Kampf gegen den IS und unseren Datenschutz gesprochen.
Wenn es um den Kampf gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ geht, hat Jörg H. Trauboth eine klare Position: „Im Gegensatz zu al-Qaida kann man den IS mit Bomben besiegen.“ Doch nach Meinung Trauboths ist dafür eine Kooperation mit Russland ebenso wichtig wie der Einsatz von Bodentruppen. Für die deutsche Terrorabwehr fordert der Buchautor und ehemaliger Luftwaffen-Oberst einerseits eine gemeinsame europäische Kampftruppe und andererseits mehr Prävention durch Datensammlung. Das sei der effektivste Weg. Menschenleben oder Datenschutz – man müsse sich entscheiden. Im Skype-Interview spricht Trauboth außerdem über die Arbeit der belgischen Sicherheitsbehörden, den Zeitpunkt des Terrors in Brüssel und „übertriebene Reisewarnungen“ aus den USA.
Jörg H. Trauboth hat viele Jahre als Bundeswehrsoldat gearbeitet. Außerdem ist er international tätiger Krisenmanager und hat u.a. die deutsche Bundesregierung bei Entführungen beraten. Als Terrorismusexperte ist er hauptsächlich bei dem TV-Sender Phoenix zu sehen. Mittlerweile hat Trauboth auch zwei Bücher veröffentlicht. In seinem neuesten Buch „Drei Brüder“ behandelt er die gescheiterte Rettung von IS-Geiseln durch deutsche Elitesoldaten. Mehr Infos zu Jörg H. Trauboth gibt´s hier.
Zu den Terroranschlägen in Brüssel zeigt dbate.de:
– FLASH: Terror in Brüssel – das sind die Augenzeugenvideos
– SKYPE-TALK mit einer Anwohnerin: „Brüssel ist jetzt eine Geisterstadt!“
– SKYPE-TALK mit Brüssel-Korrespondent Maurice: „Wir haben darauf gewartet“
– FLASH: Flughafen Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
– FLASH: Metro Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
Veröffentlicht am: 23.03.2016 in Interview
Related Content
Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?
Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.
Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Amnesty International: „Schafft die Todesstrafe ab!“
Die Todesstrafe wird noch immer weltweit in einem Drittel der Länder eingesetzt. Eines der Hauptargumente ist die Abschreckung für Strafttäter – aber ist das überhaupt so? Für Alexander Bojčević von Amnesty International Deutschland bleibt die Verurteilung zum Tod eine Verletzung der Menschenrechte. Er setzt sich für ihre Abschaffung ein.
Nach Tsunami in Japan: „Viele haben einen Flashback“
Japanologin Susanne Klien berichtet über die andauernden Folgen der Tsunami-Katastrophe und den aktuellen Stand des Wiederaufbaus in den Katastrophengebieten: „Es wird noch Jahre dauern, bis die Betroffenen zu einem normalen Leben zurückkehren können“.
Wie vertrauenswürdig sind unsere Politiker? Fragen an abgeordnetenwatch
Spenden aus dem Ausland und Nebeneinkünfte in Millionenhöhe – in den Reihen des Deutschen Bundestages sitzen einige schwarze Schafe. Das hat das Internetportal abgeordnetenwatch.de schon mehrfach bewiesen. Können wir unseren Politikern überhaupt noch trauen? Roman Ebener von abgeordnetenwatch.de gibt uns Antworten beim Thema Lobbyismus.
Soziale Medien und Meinungsbildung – Stimmen vom #vid16
Du bist, was Du liest! Spätestens die US-Wahlen haben gezeigt, dass die sozialen Medien ein wichtiges Instrument im Wahlkampf sind. Vermutlich sind die digitalen Technologien sogar wahlentscheidend gewesen. Vom arabischen Frühling hin zur amerikanischen Eiszeit – sind soziale Medien nun Fluch oder Segen für die Demokratie?
Jörg Kachelmann: "Ich bekomme viele Hass-Kommentare zu Chemtrails"
Von Lügenpresse bis Fake News: Journalisten machen derzeit schwere Zeiten durch. Aber was genau macht der Journalismus eigentlich falsch? Interview mit Jörg Kachelmann, Meteorologe und ehemaliger ARD-Wettermoderator, über unangemessene Berichterstattung, Soziale Medien und die Frage, ob es Fake News bei der Wettervorhersage gibt.
journalisten-bloggen.de: Bloggen als Abenteuer
Knut Kuckel ist überzeugt davon, dass Journalismus heute ein "Abenteuer und eine Berufung" ist, mehr Möglichkeiten bietet und einfach besser ist. Politisches Bloggen leistet dabei immer einen Beitrag "zu einer journalistischen Auseinandersetzung". Das wird umso wichtiger wenn die Meinungsfreiheit durch politische Krisen wie in der Ukraine oder die Anschläge von Paris, bedroht ist.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: Terror in Brüssel()