Interview Brüssel-Korrespondent: "Wir haben darauf gewartet"
Interview Brüssel-Korrespondent: "Wir haben darauf gewartet"
Stille in der belgischen Hauptstadt. Nichts geht mehr. Chefredakteur vom EUobserver Eric Maurice über die Situation in Brüssel und die Frage, wie es jetzt weitergeht.
Bei den zweiten Anschlägen in der Metrostation Brüssel-Malbeek war der Journalist Eric Maurice nur wenige Meter entfernt – in seinem Büro in der EU-Kommission. Mittlerweile herrscht in der Stadt absoluter Ausnahmezustand und vor allem Stille. Doch die Belgier lassen sich nicht unterkriegen: „Erste Menschen versammeln sich um den Toten zu gedenken.“
Die Anschläge von Paris im November haben Europa traumatisiert. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden in den letzten Monaten drastisch erhöht, Ermittlungen gegen mögliche IS-Terroristen verstärkt. Für Eric Maurice sind die aktuellen Ereignisse „ein Wettlauf gegen die Zeit, den wir dieses Mal verloren haben.“
Rechte Parteien wie die AfD oder die französische Front National nutzen jetzt die Stimmung für ihre Islamkritik. So kommentierte die EU-Abgeordnete Beatix von Storch der rechtspopulistischen AfD den Brüssel-Terror auf Twitter mit „Hat aber alles nix mit nix zu tun.“ Das zynische Verhalten überrascht EUobserver-Chefredakteur nicht: „Den Rechten spielt das in die Karten. Aber da muss man dagegen halten.“
Im Skype-Talk mit Marta Werner berichtet der Journalist über den Terror in Brüssel, die aktuelle Situation und die Folgen für Europa. Das Interview wurde auf Englisch geführt. Untertitel werden zeitnah ergänzt.
Zu den Terroranschlägen in Brüssel zeigt dbate.de:
– FLASH: Terror in Brüssel – das sind die Augenzeugenvideos
– SKYPE-TALK mit Brüssel-Korrespondent Maurice: “Wir haben darauf gewartet”
– FLASH: Flughafen Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
– FLASH: Metro Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
Veröffentlicht am: 22.03.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump

"Fake News ist ein untauglicher Begriff" - Medienkritiker Stefan Niggemeier
Auf seinem „BILDblog“ und mit dem Online-Portal „Übermedien“ verfolgt Medienkritiker Stefan Niggemeier immer wieder die Fehltritte seiner Kollegen. Wir haben ihn zur aktuellen Lage der Medien in Deutschland befragt.

Heiko Maas über Verschwörungs-
theorien, Vertrauen und die AfD
"Politik darf sich in ihrem Stil nie an Parteien wie der AfD orientieren" - sagt Bundesjustizminister Heiko Maas. Das sei gerade im beschleunigten Zeitalter der Digitalisierung notwendig. Wie haben Soziale Medien die Politik verändert? Interview über die Strategien von Populisten, die Macht von Algorithmen und verloren gegangenes Vertrauen.

Tsipras: "Merkel will uns zur Schuldenkolonie machen." 1/2
Klartext von Alexis Tsipras über die Bundeskanzlerin. Ein Exklusiv-Interview von 2012 über die mächtigste Frau Europas - und die Angst vor Deutschland.

Aus dem Jahr 2000: Merkel auf dem Weg zur Macht
In Folge der CDU-Spendenaffäre ist Wolfgang Schäuble im Jahr 2000 als Bundesvorsitzender zurückgetreten. Damit wurde der Weg frei für Angela Merkel. Im Video kommentiert die damalige Generalsekretärin Schäubles Rücktritt und bewertet, wie stark die Affäre die Union getroffen habe.

#Corona-Interviews: Antonalla Romeo über die bedrückende Lage in Italien
Antonella Romeo lebt in Turin. Sie erzählt von der immer noch bedrückenden Situation in Norditalien.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: Terror in Brüssel()