Interview Brüssel-Korrespondent: "Wir haben darauf gewartet"
Interview Brüssel-Korrespondent: "Wir haben darauf gewartet"
Stille in der belgischen Hauptstadt. Nichts geht mehr. Chefredakteur vom EUobserver Eric Maurice über die Situation in Brüssel und die Frage, wie es jetzt weitergeht.
Bei den zweiten Anschlägen in der Metrostation Brüssel-Malbeek war der Journalist Eric Maurice nur wenige Meter entfernt – in seinem Büro in der EU-Kommission. Mittlerweile herrscht in der Stadt absoluter Ausnahmezustand und vor allem Stille. Doch die Belgier lassen sich nicht unterkriegen: „Erste Menschen versammeln sich um den Toten zu gedenken.“
Die Anschläge von Paris im November haben Europa traumatisiert. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden in den letzten Monaten drastisch erhöht, Ermittlungen gegen mögliche IS-Terroristen verstärkt. Für Eric Maurice sind die aktuellen Ereignisse „ein Wettlauf gegen die Zeit, den wir dieses Mal verloren haben.“
Rechte Parteien wie die AfD oder die französische Front National nutzen jetzt die Stimmung für ihre Islamkritik. So kommentierte die EU-Abgeordnete Beatix von Storch der rechtspopulistischen AfD den Brüssel-Terror auf Twitter mit „Hat aber alles nix mit nix zu tun.“ Das zynische Verhalten überrascht EUobserver-Chefredakteur nicht: „Den Rechten spielt das in die Karten. Aber da muss man dagegen halten.“
Im Skype-Talk mit Marta Werner berichtet der Journalist über den Terror in Brüssel, die aktuelle Situation und die Folgen für Europa. Das Interview wurde auf Englisch geführt. Untertitel werden zeitnah ergänzt.
Zu den Terroranschlägen in Brüssel zeigt dbate.de:
– FLASH: Terror in Brüssel – das sind die Augenzeugenvideos
– SKYPE-TALK mit Brüssel-Korrespondent Maurice: “Wir haben darauf gewartet”
– FLASH: Flughafen Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
– FLASH: Metro Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
Veröffentlicht am: 22.03.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"LINKE hat Charakter einer Protestpartei verloren" – Gysi über den Erfolg der AfD
Die AfD avanciert zur neuen Protestpartei – nicht nur im Osten. Mit Gregor Gysi haben wir darüber gesprochen, was das für die LINKE bedeutet und wie sich der Erfolg der AfD begrenzen lässt. Die Rechtspopulisten der AfD "liefern einfache Antworten und bedienen abstrakte Ängste", so Gysi. Die Wahlergebnisse machen deutlich, wie sehr die LINKE unter Druck steht.

EU-Parlamentarier Schwab: Google zerschlagen!
Ist Google zu mächtig? EU-Parlamentarier Andreas Schwab will Google zerschlagen.

Heiner Geißler 1/3: Wahlversprechen und Lügen
Der ehemalige CDU-Generalsekretär über gebrochene Wahlversprechen, Helmut Kohls Spendenaffäre und den Umgang von Politikern mit Journalisten. Interview für eine NDR/ARD-Dokumentation. Teil 1: Wahlversprechen und Lügen.

Interview mit Christoph Hey von Ärzte ohne Grenzen
Christoph Hey ist Projektkoordinator bei Ärzte ohne Grenzen und war von Juni bis September 2019 in dem libyschen Internierungslager in Zintan tätig.

Holocaust-Mahnmal vor Höckes Tür: Das sagen die Macher
Das Zentrum für Politische Schönheit hat wieder zugeschlagen. Dieses Mal haben die umstrittenen Aktionskünstler einen Nachbau des Berliner Holocaust-Mahnmals direkt neben dem Privathaus von AfD-Politiker Björn Höcke errichtet. Die Aktion wird kontrovers diskutiert – auch, weil die Aktivisten nicht nur das Mahnmal errichteten, sondern auch Höcke beschatteten.

Symbolischer Protest im „Nazi-Dorf“ Jamel (Interview mit Martin Groß)
Seit 2007 veranstaltet das Ehepaar Lohmeyer ein Festival gegen Rechts: „Jamel rockt den Förster“. Martin Groß und Kiki Angerer fangen jedes Jahr die Atmosphäre des Festivals mit der Kamera ein. Im Interview spricht Filmemacher Groß über seine Erfahrungen im Dorf Jamel.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: Terror in Brüssel()