Interview PINKSTINKS über 'gute' und 'schlechte' Nacktheit
Interview PINKSTINKS über 'gute' und 'schlechte' Nacktheit
Immer noch zeigt sich Facebook von Brüsten ganz besonders brüskiert. Doch für Stevie Schmiedel von „Pinkstinks“ liegt das Problem nicht einfach bei nackter Haut. Für sie geht´s vor allem um die Art der Darstellung – und da gibt es große Unterschiede. Bei Babystramplern, auf denen „Fick Schnitzel“ steht oder der „Pinkifizierung im Kapitalismus“ hört ihr Verständnis allerdings auf. Warum Nacktheit nicht gleich Nacktheit ist und die Farbe Pink kein Geschlecht hat.
Seit 2012 kämpft die Protestaktion „Pinkstinks“ jetzt schon gegen Sexismus in Werbung, Medien oder Produkten, die Mädchen eine „limitierende Geschlechterrolle“ zuweisen. Dr. Stevie Schmiedel, die selbst an Universitäten und Hochschulen Genderforschung lehrt und betreibt, hat selbst zwei Kinder. Auch deshalb stört sie, dass Frauen halbnackt an Litfaßsäulen prangern und Mädchen vormachen, wie sie auszusehen hätten. Das heißt aber nicht, dass man grundsätzlich gegen Nacktheit sein muss.
Im Skype-Talk spricht die Pinkstinks-Vorsitzende darüber, warum ihr pink gar nicht stinkt und über Sexismus und Nacktheit in den Medien.
Mehr Skype-Talks gibt´s hier.
Zum Schwerpunkt „Nacktheit in den Medien“ zeigt dbate.de:
– SKYPE-TALK mit Playboy-Chefredakteur: „Mehr Prüderie wäre gut fürs Geschäft“
– SKYPE-TALK: #NippelStattHetze-Initiator: „Chillt doch mal!“
– SKYPE-TALK: ex-FEMEN-Aktivistin spricht über ihre Nacktproteste
– SKYPE-TALK: Revenge Porn: Emma Holtens „Nackt-Revanche“
Veröffentlicht am: 03.11.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Anna Karina - Das letzte Interview des Nouvelle-Vague-Stars
Am Wochenende verstarb die Schauspielerin Anna Karina. Für ECO Media gab sie ihr letztes Interview.

Augenzeuge im Stade de France: "Mir flatterten die Hosenbeine"
ZDF-Journalist Thomas Kramer war privat im Stadion - und erlebte eine chaotische Nacht

Rache-Porno: Emma Holtens "Nackt-Revanche"
2011 - Emma Holten kann weder ihr E-Mail-Postfach noch ihren Facebook-Account öffnen. In der Nacht wurden ihre Zugangsdaten von Unbekannten gehackt. Doch damit nicht genug. In einem Forum werden die Zugangsdaten veröffentlicht und zahlreiche Onliner verschaffen sich Zugang zu Holtens Daten. Als der anonyme Mob in den Emails Nacktbilder der Dänin findet, werden diese verbreitet. Der Schaden für Holtens ist irreversibel. Nie wird sie alle ihre privaten Bilder aus dem Internet löschen können.

Wie tickt Jakob Augstein?

Amnesty International: „Alles Farce in Nordkorea“

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: Nacktheit in den Medien()