Interview Merkel vs. Schulz: Online-Wahlkampf der Kanzlerkandidaten
Interview Merkel vs. Schulz: Online-Wahlkampf der Kanzlerkandidaten
Bundestagswahlen in Deutschland – die Kanzlerkandidaten Martin Schulz und Angela Merkel bringen sich in Stellung, auch online. Doch wie präsentieren sich die SPD-Hoffnungsträger und amtierende Bundestagskanzlerin in den sozialen Netzwerken? Blogger Martin Fuchs über den Online-Wahlkampf von Schulz und Merkel sowie politische Kommunikation im Netz.
„Mit Social Media gewinnt man keine Wahlen, aber ohne Social Media gewinnt man auch keine Wahlen!“, so Politikberater und Blogger Martin Fuchs. Emotionalisierung, Personifizierung und Provokation sind keine neuen Strategien im Wahlkampf, doch mit der Verbreitung durch Social Media erhalten sie eine neue Dynamik. „Jemand der polarisiert, funktioniert im Netz“, sagt Fuchs, „allerdings funktioniert Provokation nicht für jede Partei.“
Reichweitenkönigin auf Facebook ist die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel mit rund 2,4 Millionen „Gefällt-mir“-Angaben. Doch die Facebook-Seite erscheint statisch, gepostet wird seltener und wesentlich formeller. „Als Kanzlerin ist sie natürlich an bestimmte diplomatische Rahmenbedingungen gebunden“, erklärt Politikberater Martin Fuchs.
Betrachtet man die Facebook-Seiten des SPD-Hoffnungsträger Martin Schulz, stellt man schnell fest: Schulz befindet sich schon mitten im Wahlkampf-Modus. Emotionale Postings, Videos und Fotos dominieren seine Kanäle. „Er begegnet seinen Wählern auf Augenhöhe“, analysiert Fuchs. Seit der Bekanntgabe der Kanzlerkandidatur von Martin Schulz, wird das Netz von Memes überschwemmt. Eine gute Strategie – denn die SPD lässt die potenziellen Wähler für sich kommunizieren. Einen Obama-Effekt bei Martin Schulz sieht der Politikberater allerdings nicht. „Einen Wahlkampf wie bei Obama oder Trump wird es in Deutschland nicht geben.“
Veröffentlicht am: 08.03.2017 in Interview
Related Videos

"Klartext"-Best Of von Martin Schulz
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz ist ein Mann klarer Worte. Ob im EU-Parlament, in Talkshows oder in Einzel-Interviews: Schulz sagt, was er denkt. Er übt deutliche Kritik an der Politik von Recep Tayyip Erdogan, konfrontiert Silvio Berlusconi mit seiner schwierigen Doppelrolle als Politiker und Medienmogul oder schmeißt auch mal einen "Goldene Morgenröte"-Politiker aus dem EU-Parlament: hier ist unser Best Of der "Klartext-Momente" von Martin Schulz.

"Lasse mich nicht verbiegen!" - Interview mit Martin Schulz (SPD)
Es war ein Paukenschlag: nicht Sigmar Gabriel, sondern Martin Schulz führt die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2017. Doch wer ist eigentlich Martin Schulz? Viele kennen den Politiker in erster Linie in seiner Rolle als EU-Parlamentspräsident – und als Mann klarer Prinzipien, der keine Auseinandersetzung scheut. Interview mit Schulz über seine Alkoholsucht in jungen Jahren, Europa und sein persönliches Selbstbild.

Gabriel oder Schulz: Wer wird SPD-Kanzlerkandidat?
Offiziell sollte die Personalie erst am 29. Januar verkündet werden. Doch schon in den Tagen und Wochen zuvor lag der Name Gabriel in der Luft.

"Merkel muss sich neu erfinden" – Journalist Michael Rutz
Die Wahl in Mecklenburg-Vorpommern endete für die CDU desaströs. Nicht zuletzt wird das Ergebnis auch als persönliche Zäsur für die Kanzlerschaft von Angela Merkel gewertet. Sind die Tage der Kanzlerin angezählt? Tritt sie noch ein Mal an? Der politische Journalist und Merkel-Kenner Michael Rutz spricht im Interview über das Schicksal von Angela Merkel und warum er glaubt, dass sie es – trotz Kritik und Sturz-Phantasien – auch 2017 wieder schafft.

"AfD hat nur ein Thema" – Politikwissenschaftlerin Gudrun Heinrich
Die Wähler in Mecklenburg-Vorpommern für den Kurs Ihrer Politik zu überzeugen, das jedenfalls hat Kanzlerin Angela Merkel nicht geschafft. Für die CDU ist das Wahlergebnis ein waschechtes Desaster. Zum erste Mal liegt die rechtspopulistische AfD bei einer Wahl vor der CDU. Ist die AfD auf dem Weg zur neuen Volkspartei und was bedeutet das Ergebnis für die Bundespolitik? Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Gudrun Heinrich.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Helmut Kohl - das Interview 6/6
Vier Tage, ein Gespräch, im Jahr 2003. Folge 6: Die Spendenaffäre und der Tod von Ehefrau Hannelore. dabte.de zeigt das Interview in sechs Folgen.

Interview mit Verbraucherschutzministerium: Google und die Nutzerdaten
Gerd Billen, Staatssekretär des Verbraucherschutzministeriums, zur Gefahr Googles für die Verbraucher

Sind IS-Terrorvideos eine Gefahr im Netz?
IS-Propaganda - zulassen, verbieten, ignorieren? Esra Kücük, Leiterin der Jungen Islam Konferenz, über Propagandavideos von Terroristen. Was ist Ihre Meinung? Terror-Videos zeigen? Ja oder Nein

KEINE VERÖFFENTLICHUNG MEHRBrauchen wir einen neuen Journalismus? – Fragen an Perspective Daily
Trump, Terror und Naturkatastrophen: Überall schlechte Nachrichten! Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Die Journalisten von Perspective Daily versuchen Lösungswege aufzuzeigen und Hintergründe zu erklären. Wie dieser „konstruktive Journalismus“ funktioniert, erklärt Perspective Daily-Autorin Katharina Wiegmann im Interview.

"Russland wollte den Eklat" - Jan Feddersen zum ESC 2017
Die russische Sängerin Julia Samoylova ist auf der von Russland besetzten Krim aufgetreten. Deshalb darf sie jetzt nicht am ESC 2017 in der Ukraine teilnehmen. Ein von Russland bewusst provozierter Eklat? „Ja“, sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Interview über Europas größte Musik-Show, die eigentlich nie politisch sein wollte...

Rechtsextremismus-Experte: „Der Pegida-Hype ist vorbei“
Zwei Jahre Pegida – wie steht es um die Protestbewegung? Rechtsextremismus-Experte Toralf Staud analysiert im Interview die Lage von Pegida heute.