Interview Gabriel oder Schulz: Wer wird SPD-Kanzlerkandidat?
Interview Gabriel oder Schulz: Wer wird SPD-Kanzlerkandidat?
Offiziell sollte die Personalie erst am 29. Januar verkündet werden. Doch schon in den Tagen und Wochen zuvor lag der Name Gabriel in der Luft. Seine persönlichen Umfragewerte sind deutlich schlechter als die von Angela Merkel. Wäre Parteivorsitzende der richtige Kanzlerkandidat? Auch zwei andere SPD-Granden kommen noch immer in Frage: Martin Schulz und Olaf Scholz. Interview mit Gabriel-Biograf und SZ-Journalist Christoph Hickmann.
Es ist eine schicksalhafte Frage für die SPD. Wer wird 2017 der Kandidat für das Amt des Bundeskanzlers? Vieles spricht für den Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel. Doch in den Beliebtheitsumfragen liegt einer seiner Konkurrenten weit vorne: Martin Schulz. Und auch Olaf Scholz, den Gabriel selbst ins Rennen gebracht hat, könnte ihn überholen. Wie kann es sein, dass der Parteivorsitzende so unbeliebt ist? „Er hat immer wieder inhaltliche Kurswechsel hingelegt, die ganz verblüffend waren. So zum Beispiel auch in der Flüchtlingspolitik“, sagt Christoph Hickmann, Autor der Biografie „Sigmar Gabriel: Patron und Provokateur.“
Ist Gabriel der richtige Kandidat?
Für den SZ-Journalisten ist der Wirtschaftsminister „jemand der politisiert, der polarisiert, der Debatten erzeugt – die Frage ist, ob es am Ende das ist, was die Leute wollen.“ Aber welcher Kandidat wäre der richtige für die Sozialdemokraten? Die große Frage sei eher, was für einen Kandidaten das Land in dieser Zeit brauche, so Hickmann. Ein Sehnen nach Stabilität würde zwar eher für eine weiter Amtszeit der Kanzlerin sprechen. Allerdings habe ein „Verdruss und Desinteresse an demokratischen Abläufen Einzug gehalten. Ich könnte mir vorstellen, dass Sigmar Gabriel der Richtige wäre, wieder so etwas wie Leidenschaft und Begeisterung für Demokratie zu wecken.“
Veröffentlicht am: 15.01.2017 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

„Ich wusste, es gibt kein Entrinnen“ Interview mit Norbert Blüm
Nobert Blüm ist tot. dbate zeigt ein Interview, das Stephan Lamby 2017 mit Norbert Blüm in dessen Bonner Privathaus für die SWR/ARD-Doku „Bimbes – die schwarzen Kassen des Helmut Kohl“ geführt hat.

Hannelore Kohl - im Kanzlerbungalow
Disziplin, Kämpfen bis zum Schluss, ein Leben im Dienste der Politik - die Kanzler-Ehefrau kurz vor dem Machtverlust ihres Mannes

Diskutier mit mir: Politischer Diskurs im Netz - Interview mit Louis Klamroth
Im Internet sinnvoll über Politik diskutieren – geht das überhaupt? Louis Klamroth von der Plattform Diskutier mit mir beweist es uns. Ziel seiner Plattform ist es, die Filterblasen der sozialen Medien zu durchbrechen und Menschen dazu zu bewegen, wieder mehr miteinander zu reden. Haben wir das verlernt?

"Margaret Thatcher hat sich sehr über mich geärgert“ – Helmut Kohl über EU, Briten und Türken
Helmut Kohl gilt nicht nur als „Vater der deutschen Einheit“, sondern auch als ein Architekt der Europäischen Union. Kohl selbst sprach gerne etwas blumig vom „Haus Europa“. Und die Europäische Union wurde, neben der deutschen Einheit, das Projekt, in das er als Bundeskanzler wohl am meisten Energie investierte. Und es wurde das Projekt, auf das er am meisten stolz sein konnte - bis in die jüngste Vergangenheit. Da begann es bedenklich zu knirschen und zu krachen im Haus Europa. Erst standen die Griechen kurz davor, aus der Euro-Zone auszusteigen, jetzt sind die Briten davor, die EU zu verlassen.

Wie tickt Marine Le Pen? Interview mit Tanja Kuchenbecker
Marine Le Pen wirbelt den französischen Präsidentschaftswahlkampf mächtig durcheinander. In der Stichwahl tritt sie nun gegen Emmanuel Macron an. Manche trauen ihr sogar einen Sieg zu. Wie die „Tochter des Teufels“ tickt und mit welchen Strategien sie auf Wählerfang geht, erklärt die Le Pen-Biografin und Paris-Korrespondentin Tanja Kuchenbecker im Interview.

Tsipras: "Merkel will uns zur Schuldenkolonie machen." 1/2
Klartext von Alexis Tsipras über die Bundeskanzlerin. Ein Exklusiv-Interview von 2012 über die mächtigste Frau Europas - und die Angst vor Deutschland.