Interview Nach Tsunami in Japan: „Viele haben einen Flashback“
Interview Nach Tsunami in Japan: „Viele haben einen Flashback“
Vier Jahre nach der Katastrophe leben nach wie vor tausende Menschen in Notunterkünften. „Es wird noch Jahre dauern, bis die Betroffenen zu einem normalen Leben zurückkehren können“, berichtet Susanne Klien, Japanologin in Sapporo.
Doch die Aufmerksamkeit der Bevölkerung und der Medien hat abgenommen. Susanne Klien warnt im Skype-Talk vor dem Vergessen. „Es wird eher viel Geld in die Konstruktion von Dämmen investiert anstatt ein Krisenbewusstsein zu schärfen, so dass im Katastrophenfall möglichst schnell Maßnahmen zur Schadenbegrenzung getroffen werden können.“
In vielen Orten stagniert der Wiederaufbau der zerstörten Gebiete. „Das Problem besteht in der japanischen Bürokratie und in der mangelnden Kommunikation mit der Lokalbevölkerung“. In vielen Orten führe dies zur völligen Resignation.
Susanne Klien berichtet über die andauernden Folgen der Tsunami-Katastrophe und den aktuellen Stand des Wiederaufbaus. Die Österreicherin lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Japan. Am Deutschen Institut für Japanstudien betrieb sie unmittelbar nach dem Tsunami-Unglück Feldforschung im Katastrophengebiet und hält nach wie vor Kontakt zur Lokalbevölkerung. Heute lehrt sie an der Universität Hokkaido in Sapporo, Japan.
Zum Themenschwerpunkt “Jahrestag des Tsunamis“ zeigt dbate.de außerdem:
Zum Themenschwerpunkt “Jahrestag des Tsunamis“ zeigt dbate.de:
– Videotagebuch: Mein Tsnuami – Katastrophe via Skype
– Skype-Talk: Greenpeace Japan: “Krebsrate steigt”
– Skype-Talk: Folgen des Tsunamis: „Das Trauma wird weitervererbt“
– Tipp: Fukushima Tomioka – die verlassene Stadt
Veröffentlicht am: 11.03.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Politik 2.0 - Fünf politische Videoblogs

Blockupy: „Troika ist nicht demokratisch legitimiert“
Im Skype-Talk mit Denise Jacobs erklärt die 22-Jährige Mitorganisatorin, warum die Polizei mögliche Gewaltausschreitungen bereits im Vorfeld provoziert, spricht über die gemeinsamen Ziele eines heterogenen Bündnisses und die Austeritätspolitik der Troika. Aber hat Blockupy tatsächlich ein politisches Konzept oder wird in Frankfurt einfach ein bisschen Krach gemacht?

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden

"AfD hat keine Antworten", Juso-Landesvorsitzende Berlin
Wahlen in Berlin: die AfD wird höchstwahrscheinlich ins Abgeordnetenhaus einziehen - SPD und CDU werden hilflos zusehen. Annika Klose, Landesvorsitzende der Jusos Berlin, beklagt einen Vertrauensverlust der Wähler und fordert mehr soziale Politik als Mittel gegen den Erfolg der AfD.

#Corona-Interviews: Markus Beckedahl über Krisen-Apps
Markus Beckedahl ist Chefredakteur von Netzpolitik.org und Gründer der Konferenz re:publica. Er spricht über die geplante Krisen-App.

#FreeDeniz: taz-Journalistin Doris Akrap über den Fall Yücel
Jetzt steht fest: Deniz Yücel muss in türkische Untersuchungshaft. Bis es zu einem Prozess kommt, können bis zu fünf Jahre vergehen. Die taz-Redakteurin Doris Akrap ist zurzeit in Istanbul, sie hat den deutsch-türkischen Journalisten kurz getroffen und mit seinen Anwälten gesprochen.
Pingback: dbate.de – Die neue Videoplattform. – Schwerpunkt: Jahrestag des Tsunamis()