Interview Nach Tsunami in Japan: „Viele haben einen Flashback“
Interview Nach Tsunami in Japan: „Viele haben einen Flashback“
Vier Jahre nach der Katastrophe leben nach wie vor tausende Menschen in Notunterkünften. „Es wird noch Jahre dauern, bis die Betroffenen zu einem normalen Leben zurückkehren können“, berichtet Susanne Klien, Japanologin in Sapporo.
Doch die Aufmerksamkeit der Bevölkerung und der Medien hat abgenommen. Susanne Klien warnt im Skype-Talk vor dem Vergessen. „Es wird eher viel Geld in die Konstruktion von Dämmen investiert anstatt ein Krisenbewusstsein zu schärfen, so dass im Katastrophenfall möglichst schnell Maßnahmen zur Schadenbegrenzung getroffen werden können.“
In vielen Orten stagniert der Wiederaufbau der zerstörten Gebiete. „Das Problem besteht in der japanischen Bürokratie und in der mangelnden Kommunikation mit der Lokalbevölkerung“. In vielen Orten führe dies zur völligen Resignation.
Susanne Klien berichtet über die andauernden Folgen der Tsunami-Katastrophe und den aktuellen Stand des Wiederaufbaus. Die Österreicherin lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Japan. Am Deutschen Institut für Japanstudien betrieb sie unmittelbar nach dem Tsunami-Unglück Feldforschung im Katastrophengebiet und hält nach wie vor Kontakt zur Lokalbevölkerung. Heute lehrt sie an der Universität Hokkaido in Sapporo, Japan.
Zum Themenschwerpunkt “Jahrestag des Tsunamis“ zeigt dbate.de außerdem:
Zum Themenschwerpunkt “Jahrestag des Tsunamis“ zeigt dbate.de:
– Videotagebuch: Mein Tsnuami – Katastrophe via Skype
– Skype-Talk: Greenpeace Japan: “Krebsrate steigt”
– Skype-Talk: Folgen des Tsunamis: „Das Trauma wird weitervererbt“
– Tipp: Fukushima Tomioka – die verlassene Stadt
Veröffentlicht am: 11.03.2015 in Interview
Related Content

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden

"Oh yeah, yeah, yeah": Anthony Scaramucci im Interview

"Trumps Politik ist gefährlich": Heiko Maas im Interview

"Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Interview mit Henry Kissinger 2/3 - Lateinamerika-Außenpolitik
Visionär oder Kriegsverbrecher? Henry Kissinger spricht über Vietnamkrieg, Salvador Allende und Watergate. Teil 2:

„Ich hoffe die internationale Gemeinschaft übt Druck auf Hongkong aus!“ - Blogger Jack Lee aus Hongkong
Das umstrittene Auslieferungsgesetz, das die Hongkonger Bürger auf die Straße trieb ist ausgesetzt, aber der Ruf nach freien Wahlen wird immer lauter.

#Corona-Interview: William McCarthy über Musik und Politik in der Coronakrise
Singer-Songwiriter William McCarthy spricht im Interview unter anderem darüber, warum New York City wie kaum eine Stadt von der Corona-Krise betroffen ist.

Amerika vor der Wahl - Gespräch zwischen Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby
Wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl erleben die USA eine mehrfache Katastrophe – die Corona-Pandemie, eine Wirtschaftskrise mit Millionen Arbeitslosen, Anti-Rassismus-Unruhen und eine Glaubwürdigkeitskrise von Politik und Medien. Präsident Trump hat die amerikanische Gesellschaft bewusst in zwei Lager gespalten.

Roland Tichy zur EZB-Politik: "Deutsche Sparer werden an der Nase herumgeführt"
Die Europäische Zentralbank bleibt bei ihrem Kurs des billigen Geldes: Sie belässt den Leitzins weiter auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent – und pumpt jeden Monat rund 80 Milliarden Euro in Anleihekäufe. Für Roland Tichy, ehemaliger Chefredakteur der WirtschaftsWoche, steht fest: Der Euro ist gescheitert, die EZB macht vieles falsch. Interview mit einem Euro-Skeptiker.

KZ-Überlebende Lasker-Wallfisch über ihre Befreiung 2/2
Hass auf die Deutschen und Jagd auf ein Cello: Die damals 19-jährige KZ-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch über ihr Jahr 1945.
Pingback: dbate.de – Die neue Videoplattform. – Schwerpunkt: Jahrestag des Tsunamis()