Interview Was kann Snapchat-Journalismus? Fragen an Eva Schulz
Interview Was kann Snapchat-Journalismus? Fragen an Eva Schulz
Nachrichten auf Snapchat und „coole Erklärstücke“ zur Bundestagswahl auf YouTube. Journalistin Eva Schulz weiß, wie man die junge Zielgruppe erreicht. Im dbate-Interview spricht sie über Klischees ihrer Arbeit, Jan Böhmermanns Kritik an bento und was junge Journalisten leisten sollten.
Klopft sich der Journalismus jetzt endlich den Staub von den Schultern? Nach jahrelanger Kritik, dass die klassischen Medien sich zu wenig in Sozialen Medien engagieren würden, scheinen sie nun das Gegenteil zu beweisen. Von Webserien wie von der Bundeszentrale für politische Bildung bishin zum Online-Magazin wie VICE. Social Media ist längst kein Neuland mehr für Journalisten. Auch die Moderatorin Eva Schulz macht Journalismus von jungen Menschen für junge Menschen: Mit ihrer Webserie „Deutschland 3000“ und dem Snapchat-Format für politische Nachrichten „Hochkant“. Ihr Arbeitgeber: funk, der Online-Jugendkanal der Öffentlich-Rechtlichen.
Mit Filtern, Emojis und schnellen Schnitten scheint sie das Interesse ihrer Follower zu wecken. Für Schulz ist das – im Gegensatz zu ihren älteren Kollegen in der Branche – kein Hexenwerk. Als Digital Native ist sie schließlich damit groß geworden: „Ich finde so Themen, ich bekomme sofort Feedback“. Politisch uninteressiert sei ihre Zielgruppe entgegen aller Vorurteile nicht. Und auch den Vorwurf, dass junge Menschen eine geringere Aufmerksamkeitsspanne hätten, kontert Eva Schulz: „Wenn meine Oma auf Snapchat wäre, hätte sie auch mehr Spaß daran, wenn da zwischendrin mal ein Filter auftaucht, als wenn 15 Selfie-Snaps ganz lame hintereinander gepackt werden“.
Die Zukunft des Journalismus
„Wir werden ein paar Medien verlieren, die wir jetzt für selbstverständlich nehmen. Gleichzeitig werden aber sehr viele neue dazukommen“, spekuliert Eva Schulz. Wie sich die Medien inhaltlich verändern, hänge aber auch mit dem Konsum der Menschen zusammen. Für die junge Journalistin ist das der eigentliche Kritikpunkt, den ihr Medienkollege Jan Böhmermann hätte anbringen müssen, als er einen langen Hass-Monolog gegen die Redaktion des SPIEGEL-Jugendformats bento hielt – „Leute, warum lest ihr das überhaupt?“
Veröffentlicht am: 21.11.2017 in Interview
Related Videos
KEINE VERÖFFENTLICHUNG MEHRBrauchen wir einen neuen Journalismus? – Fragen an Perspective Daily
Trump, Terror und Naturkatastrophen: Überall schlechte Nachrichten! Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Die Journalisten von Perspective Daily versuchen Lösungswege aufzuzeigen und Hintergründe zu erklären. Wie dieser „konstruktive Journalismus“ funktioniert, erklärt Perspective Daily-Autorin Katharina Wiegmann im Interview.
Wie verändert Virtual Reality unser Leben?
Vor einigen Jahren war es noch befremdlich, stundenlang auf sein Smartphone zu starren. Heute ist das Normalität. Schon bald werden unsere Smartphones wohl von Virtual Reality- und Augmented Reality-Geräten abgelöst. Informatik-Professor Frank Steinicke von der Universität Hamburg erklärt, in welchen Gebieten die virtuelle Realität bereits Anwendung findet – und künftig finden wird. Der Forscher war selbst schon für 24 Stunden am Stück in der Virtual Reality unterwegs.
Kathrin Weßling: "Social Media ist meine erste Informationsquelle"
Beim VOCER Innovation Day 2015, der am 20. Juni im SPIEGEL-Haus in Hamburg stattgefunden hat, konnte man Kathrin Weßling zusammen mit Daniel Bröckerhoff bei einem Workshop erleben
Wie gefährlich ist das Darknet wirklich?
Wenn es um Waffen, Drogen oder Kinderpornografie geht, ist eine Verknüpfung mit dem Darknet häufig nicht weit. Doch das Darknet ist viel mehr, als nur ein Ort für alle möglichen Formen von Cybercrime. Das „dunkle Netz“ bietet vielen Menschen überlebenswichtigen Schutz. Journalist und Darknet-Experte Daniel Moßbrucker erklärt, wer diesen verborgenen Teil des Internets erfunden hat und wie gefährlich er wirklich ist.
„Kartoffelsalat“ - Erster Film mit YouTubern
Es sind die großen deutschen YouTube-Stars vereint in einem Film: Die Jungs von Y-Titty, Bianca Heinicke von Bibis Beautypalace oder Joyce Ilg. Hauptdarsteller und Drehbuchautor ist Torge Oelrich, besser bekannt als Freshtorge. Der Film richtet sich natürlich an die Zielgruppe und so spielt der Film in einer Schule. Neben den typischen Teenager-Problemen müssen die Darsteller auch mit mutierten Zombies fertig werden.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Playboy-Chefredakteur: "Mehr Prüderie wäre gut fürs Geschäft"
Die Ankündigung des US-Playboys künftig keine komplett nackten Frauen mehr zeigen zu wollen, hat die Diskussion um Nacktheit in den Medien erneut angekurbelt. Ein Grund für die Entscheidung könnte die Allgegenwärtigkeit von Erotik und Pornografie sein. Sex verkauft sich vielleicht doch nicht mehr so gut, wenn man ihn überall umsonst haben kann. Gleichzeitig will sich der Playboy auch digitalisieren und in sozialen Netzwerken aktiv werden. "Das ist eine Bigotterie in Amerika", meint Playboy-Chefredakteur Florian Boitin und will weiter auf erotische Fotografie setzen. Der deutsche Playboy bleibt sich also vorerst treu.
Corona weltweit: Interview mit Carlos Cervantes aus Panama
Am 11.3.2020 erklärte die WHO, die Weltgesundheitsorganisation der UN, Covid-19 zur Pandemie. Wir führen ein Interview mit Carlos aus Panama City.
KZ-Überlebende Lasker-Wallfisch über ihre Befreiung 1/2
Überleben zwischen verwesenden Leichen: Die damals 19-jährige Jüdin Anita Lasker-Wallfisch über die Befreiung des KZ Bergen-Belsen vor 70 Jahren.
US-Wahl 2020: Meine Imitation von Trump (Web-Doku)
John Di Domenico bezeichnet sich selbst als den erfolgreichste Trump-Imitator der Welt. Seit 2004 perfektioniert der Schauspieler die Rolle seines Lebens.
Beate Zschäpe - Terroristin wider Willen?
Der Autor und Filmemacher Dirk Laabs war bei der Verhandlung im Gerichtssaal. Wie hat er Beate Zschäpe bei der Verlesung der Aussage durch ihren Anwalt erlebt und was bedeutet ihre Taktik für die weitere Aufklärung des NSU-Komplexes?
Schimon Peres zu seinem Friedensnobelpreis
Der große israelische Staatsmann ist gestorben - mit 93 Jahrenan den Folgen eines Schlaganfalls. Schimon Peres war über Jahrzehnte der wohl wichtigste Politiker Israels - jedenfalls derjenige, der am ernsthaftesten an einer Aussöhnung mit den Palästinensern gearbeitet hat. Zurecht erhielt er 1994 den Friedensnobelpreis, gemeinsam mit Ministerpräsident Jizchak Rabin und dem palästinensischen PLO-Chef Jassir Arafat.