Interview Interview: Ströbele fordert mehr Schutz für Whistleblower
Interview Interview: Ströbele fordert mehr Schutz für Whistleblower
Werden Whistleblower, die Missstände oder kriminelle Machenschaften aufdecken, in Deutschland genügend geschützt? Nein, meint Hans-Christian Ströbele (Bündnis90/Die Grünen). Bereits 2014 hat er zusammen mit der Grünen-Fraktion einen Gesetzentwurf zum Schutz von Hinweisgebern in den Bundestag eingebracht. Passiert ist bislang nichts. Die mangelnde Gesetzeslage widerspricht laut Ströbele sogar EU-Vorgaben. Als Hemmschuh sieht er vor allem zwei – die Unternehmen und die CDU.
Whistleblower, die Firmen-Wissen preisgeben, riskieren in Deutschland meist hohe Haftstrafen. Ein Fall aus dem Nachbarland Luxemburg zeigt das Problem. Im Mittelpunkt steht der Whistleblower Antoine Deltour. Der frühere Mitarbeiter der Beratungsfirma PriceWaterhouseCoopers hatte Dokumente veröffentlicht, die belegen, wie internationale Konzerne in Luxemburg Steuern in Milliardenhöhe vermeiden. Die so genannten Luxemburg-Leaks sorgten weltweit für Aufsehen. Im Sommer 2016 wurde Deltour wegen Geheimnisverrats zu zwölf Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von 1500 Euro verurteilt. Er ging in Berufung. Noch ist das Verfahren nicht abgeschlossen.
Auszug aus Dokumentation „Whistleblower – Die Einsamkeit der Mutigen“
Am kommenden Montag, 21. November 2016, sendet Das Erste die ECO Media Dokumentation „Whistleblower – Die Einsamkeit der Mutigen“ (22.45 Uhr). Der Film zeigt anhand von drei Schicksalen, wie es den kleinen „Snowdens“ der Gesellschaft ergeht. Einer von ihnen ist Antoine Deltour. Filmautor Sebastian Bellwinkel begleitete Deltour in der Zeit seines Prozesses exklusiv mit der Kamera. Auch zwei deutsche Enthüller gewähren Einblicke in ihr Leben. Eine Veterinärärztin, die vor vielen Jahren erste BSE-Verdachtsfälle in Deutschland bekannt machte sowie ein Polizist, der gegen interne Missstände vorging. Die Folgen ihrer Entscheidungen sind gravierend: Zerbrochene Lebensläufe, Jobverlust, Einsamkeit und die Androhung hoher Gefängnisstrafen. Trotz zahlreicher Gesetzesinitiativen in den letzten Jahren gibt es noch immer keinen Rechtsschutz für die Hinweisgeber. Warum? Auch dieser Frage geht der Film nach – unter anderem in diesem Interview mit Hans-Christian Ströbele (Bündnis 90/Die Grünen).
Die Story im Ersten
Whistleblower – Die Einsamkeit der Mutigen
Autor: Sebastian Bellwinkel
Redaktion: Kuno Haberbusch (NDR)
Sendetermin: Mo 22.45 Uhr, 21. November 2016/ ARD
Veröffentlicht am: 18.11.2016 in Interview
Related Videos

Der große Steuerbetrug - ein Whistleblower packt aus
Lutz Otte hatte Zugang zu geheimen Kundendaten in einer Schweiz Bank. Er hat sie verkauft. Und teuer dafür bezahlt. Die Geschichte eines Whistleblowers.

Hans-Christian Ströbele über Moral und Lügen in der Politik
Hans-Christian Ströbele will seine Zeit im Deutschen Bundestag beenden. Der GRÜNEN-Politiker, der seit 1998 im Bundestag sitzt, will sich nicht noch einmal zur Wahl stellen. Er ist der einzige direkt gewählte Grüne im deutschen Bundestag. 2013 hat sich Ströbele im Interview unangenehmen Fragen gestellt – zu Fraktionszwang, Lügen und Moral in der Politik und den umstrittenen Afghanistan-Einsatz.

Jean Ziegler: "Die Schweiz ist eine Räuberhöhle"
Der Schweizer ätzt gegen die Banken seines Landes. Aus der WDR/ARD-Doku "Der große Steuerbetrug", 29.6., Das Erste

Peer Steinbrück über Steuerbetrug und Schweizer Banken
"Das Vorgehen Schweizer Banken hat die deutsche Souveränität verletzt" - ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück über Steuerbetrug, das Schweizer Bankensystem und ignorante Bankmanager...

Sportjournalist Hajo Seppelt über systematisches Doping in Russland
Seit dem letzten Sommer wird weltweit über systematisches Doping in Russland diskutiert. Das liegt in großen Teilen an den Enthüllungen von Sportjournalist Hajo Seppelt. Für seine Recherchen und Enthüllungen zum systematischen Doping im Profisport wird Seppelt nun mit dem renommierten Hanns-Joachim-Friedichs-Preis ausgezeichnet.

Andre Meister (netzpolitik.org): „Haben nur unsere Pflicht getan“
Das kann man wohl „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ nennen – zwei Journalisten von netzpolitik.org wird von der Generalbundesanwaltschaft Landesverrat vorgeworfen. Blogger Andre Meister und Netzpolitik-Chefredakteur Markus Beckedahl wird vorgeworfen, geheime Dokumente über geheimdienstliche Überwachungsmethoden im Internet, die ihnen zuvor von einem Whistleblower zugespielt wurden, veröffentlicht zu haben.

Rechtsanwalt Dörfer über Steuerbetrug und Whistleblower
"Der Fall Lutz Otte ist in der Schweiz wie ein Terrorakt behandelt worden." Rechtsanwalt Achim Dörfer hat den Whistleblower Lutz Otte vertreten. Er spricht über Schlupflöcher für Steuerbetrüger, Schwarzgeld und fehlenden Mut deutscher Politiker.

Der große Steuerbetrug - die Erlebnisse des Whistleblowers Lutz Otte (Trailer)
Was macht man, wenn man riesige Datensätze von deutschen Steuerbetrügern in die Hände bekommt? Lutz Otte, der IT-Techniker einer Schweizer Bank, hat Steuerdaten gestohlen und an den deutschen Fiskus verkauft. Aber die Geschichte endete für den Whistleblower ganz anders als geplant. Zum ersten Mal erzählt Lutz Otte seine Geschichte jetzt im Fernsehen – dbate zeigt vorab Ausschnitte aus der Dokumentation.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Was Helmut Kohl verschwiegen hat – Interview zur Doku "Bimbes"
„Es gibt keine anonymen Spender“ – mit diesen Worten sorgte Wolfgang Schäuble vor zwei Jahren für Aufsehen. Und für die Idee zum Film „Bimbes“. Im Interview erklärt Co-Autor Egmont R. Koch das Ablenkungsmanöver des Altkanzlers Helmut Kohl.

Homosexuelle in Russland – Druck auf Moskau!
Homosexuelle werden in Russland gejagt. Macht die Bundesregierung genug Druck auf Moskau?

March for Science: Wissenschaft gegen "Fake News"
„Fake News“ und Populismus sind nicht nur eine Gefahr für Medien und Politik. Weil auch die Wissenschaft zunehmend mit alternativen Fakten zu kämpfen hat, gehen am 22. April 2017 Wissenschaftler und Bürger beim March for Science auf die Straße. Interview mit Initiatorin Tanja Gabriele Baudson über den Kampf gegen „Fake News“ und die Frage, warum freie Wissenschaft so wichtig ist.

Kurden-Verband: "Kurden-Staat für Türkei gefährlicher als IS"
Für ein Selbstmordattentat in der syrisch-türkischen Grenzstadt Suruc hat die türkische Regierung den sogenannten "Islamischen Staat" verantwortlich gemacht - und mit aller Härte reagiert. Seit Tagen fliegt die türkische Luftwaffe Angriffe auf Stellungen der Terror-Miliz. Doch das ist nicht alles. Auch die vom Westen und der Türkei als Terrororganisation eingestufte kurdische Arbeiterpartei PKK wird massiv bombardiert. Bei einer Verhaftungswelle wurden zudem über 1000 IS- und PKK-Sympathisanten festgenommen. Die Sache scheint klar zu sein. Die Türkei kämpft an zwei Fronten gegen den Terror...

„Salt and Silver“ – die Kochtopf-Surfer
Sachen packen, ein Jahr durch Mittel- und Südamerika reisen, surfen und dann einfach mal ein Hipster-Kochbuch schreiben. Unter dem Namen „Salt and Silver“ bereisten Johannes „Jo“ Riffelmacher und Thmoas „Cozy“ Kosikowski ein Jahr lang die Welt. Dabei haben sich die Hamburger Jungs nicht nur tätowieren lassen, sondern auch mit der amerikanischen Küche angefreundet.

Was sind die Lehren aus der Saarland-Wahl?
Warum ist der „Schulz-Effekt“ ausgeblieben? Die SPD ist mit knapp 30 Prozent weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die CDU hingegen triumphiert mit über 40 Prozent. Grüne, FDP und Piratenpartei verpassten den Einzug in den Landtag – nur die Linke und die AfD sind als kleinere Parteien vertreten. Was sind die Lehren aus der Saarland-Wahl? Parteienforscher Ulrich von Alemann gibt Einschätzungen.