Interview Was passiert, wenn Steinmeier Bundespräsident wird? Politologe Patzelt im Interview
Interview Was passiert, wenn Steinmeier Bundespräsident wird? Politologe Patzelt im Interview
Alles deutet auf Frank-Walter Steinmeier als neuen Bundespräsidenten hin. Nachdem sich SPD-Chef Sigmar Gabriel schon vor Wochen für Steinmeier ausgesprochen hatte, musste nun auch die Union eingestehen, dass sie aus den eigenen Reihen keinen besseren Kandidaten für das Amt bereitstellen kann. Was passiert, wenn Steinmeier tatsächlich Bundespräsident wird? Wer hätte Chancen, Außenminister zu werden? In Berlin dreht sich das Personal-Karussell. Interview mit Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt (Professor an der TU Dresden) zur Gauck-Nachfolge.
Nach einer monatelangen Debatte hat sich die Union nun darauf geeinigt, Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) als Kandidaten für das Bundespräsidentenamt zu unterstützen. Ist das ein „Sieg“ für die Sozialdemokraten und eine „Niederlage“ für die Union? Und was bedeutet die Entscheidung für den Bundestagswahlkampf 2017?
Steinmeier als Bundespräsident: Was bedeutet Entscheidung für die Opposition?
Was bedeutet die Wahl Steinmeiers für die die oppositionellen Parteien und bestärkt die Entscheidung womöglich sogar Populisten wie die AfD? Die LINKE hat angekündigt, den Kandidaten von Union und SPD nicht ohne weiteres hinzunehmen und wird vermutlich einen eigenen Kandidaten für die Bundespräsidenten-Wahl 2017 aufstellen.
Politologe Werner J. Patzelt lehrt als Professor an der TU Dresden und gibt im dbate-Interview Einschätzungen zur Bundespräsidenten-Wahl und zu einer Kandidatur von Frank-Walter Steinmeier.
Veröffentlicht am: 14.11.2016 in Interview
Related Videos
"Machen alles, was die CDU will" – Gysi über die Krise der SPD
"Sie machen alles mit, was die CDU will", sagt Gregor Gysi (DIE LINKE) über die Krise der SPD. Die jüngsten Wahlen zeigen, dass die Menschen nicht unbedingt Parteien wählen, sondern die Gesichter der Partei. Was bedeutet das für Sigmar Gabriel und die SPD? Gysi ist sich sicher: "Gerade weil die SPD früher für die soziale Frage verantwortlich war, wenn sie dann das Gegenteil davon betreibt, verliert sie vertrauen."
"Merkel muss sich neu erfinden" – Journalist Michael Rutz
Die Wahl in Mecklenburg-Vorpommern endete für die CDU desaströs. Nicht zuletzt wird das Ergebnis auch als persönliche Zäsur für die Kanzlerschaft von Angela Merkel gewertet. Sind die Tage der Kanzlerin angezählt? Tritt sie noch ein Mal an? Der politische Journalist und Merkel-Kenner Michael Rutz spricht im Interview über das Schicksal von Angela Merkel und warum er glaubt, dass sie es – trotz Kritik und Sturz-Phantasien – auch 2017 wieder schafft.
„Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab?“ (Ausschnitt)
Am Dienstag, 5.4.2016, um 20.15 Uhr sendet ARTE die 90-minütige Dokumentation „Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab?“ von ECO Media, Kobalt und SPIEGEL TV. Ab Mittwoch, 6.4.2016 ist der von ECO Media produzierte Teil der Dokumentation zu den rechtspopulistischen Strategen in Deutschland, Frankreich und Polen außerdem hier auf dbate.de zu sehen.
"AfD hat nur ein Thema" – Politikwissenschaftlerin Gudrun Heinrich
Die Wähler in Mecklenburg-Vorpommern für den Kurs Ihrer Politik zu überzeugen, das jedenfalls hat Kanzlerin Angela Merkel nicht geschafft. Für die CDU ist das Wahlergebnis ein waschechtes Desaster. Zum erste Mal liegt die rechtspopulistische AfD bei einer Wahl vor der CDU. Ist die AfD auf dem Weg zur neuen Volkspartei und was bedeutet das Ergebnis für die Bundespolitik? Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Gudrun Heinrich.
Michael Heussen (WDR) zur Armenien-Resolution
Armenien-Resolution: Warum ist es heute so wichtig, die damalige Tatsache eines Völkermords anzuerkennen? "Als moralische Instanz nimmt die Türkei niemand mehr ernst" – bei der Diskussion um den „Völkermord“ an Armeniern geht es um mehr als sprachliche Spitzfindigkeiten. Im Interview spricht Michael Heussen (WDR) über eines der dunkelsten Kapitel des Ersten Weltkrieges und die Verantwortung Deutschlands.
Auf zwei Zigaretten mit Helmut Schmidt und Peer Steinbrück
Sie kannten und sie mochten sich: Der ehemalige Bundeskanzler und der ehemalige Bundesfinanzminister. Im Jahr 2010 trafen sie zu einem ungewöhnlichen Gespräch zusammen. Die Begegnung wurde für die NDR/ARD-Dokumentation "Steinbrücks Blick in den Abgrund" von Stephan Lamby arrangiert. Im Büro des Altkanzlers im obersten Stock der Hamburger ZEIT-Redaktion rauchten sie - und sprachen: über den Zustand Europas, über die Krise ihrer SPD, über die Macht der Banken, über gemeinsame Freunde und den damaligen Shootingsstar Karl-Theodor zu Guttenberg.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
#Corona-Interviews: Martin Davidson über Corona in Großbritannien
Im Skype-Gespräch erzählt der Brite Martin Davidson, wie Boris Johnson ihm plötzlich sympathisch wurde, und warum die Zahl der Todesfälle in Großbritannien durch einen rechnerischen Trick künstlich klein gehalten wird.
STERN-Fotochef: "Verstümmelte Leichen sind ein No-Go"
Sepp Blatter - die Gedankenwelt des Paten
Ungekürztes Interview von 2007. Sepp Blatter über Macht und Machenschaften im Weltfußball und seine Vision von der FIFA. Ein historisches Gespräch.
Sahra Wagenknecht 2/3: Oppositionsarbeit und die FDP
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.
#Corona-Interviews: Katarina Barley über ihren Weg durch die Krise
Zum Auftakt der #Corona-Interviews spricht Stephan Lamby mit Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.
„Terror fragt nicht nach der Religion“ - Aiman Mazyek (Zentralrat der Muslime)
Spätestens mit den Anschlägen in Ansbach und Würzburg vom vergangenen Sommer ist der islamistische Terror auch in Deutschland angekommen. Was bedeutet das für die ohnehin angespannte Stimmung in Land? Interview mit Aiman Mazyek, Vorsitzender vom Zentralrat der Muslime in Deutschland.