Interview „Das Leben ist kein Ponyhof“ – Interview mit Comiczeichnerin Sarah Burrini
Interview „Das Leben ist kein Ponyhof“ – Interview mit Comiczeichnerin Sarah Burrini
In ihrem Comic „Das Leben ist kein Ponyhof“ wohnt Sarah Burrini zusammen mit einem Pilz, einem Pony und einem Elefanten unter einem Dach. Im echten Leben redet sie mit uns darüber, wie populär deutsche Comics sind. Und was sie sich als weibliche Comiczeichnerin alles gefallen lassen muss.
„Ich finde mich in der gezeichneten Realität eher wieder“, gesteht die in Köln lebende Comickünstlerin Sarah Burrini im dbate-Interview. Obwohl sie als „Nerd Girl“ in ihren Comics den Tag rettet und ihr Mitbewohner – ein sprechender Elefant – sie immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen muss, hat ihr Webcomic „Das Leben ist kein Ponyhof“ auch einige autobiographische Züge.
Sarah Burrini über den deutschen Comic
Aber wie steht es eigentlich um den deutschen Comic? Allein geschichtlich gäbe es in Deutschland dafür keine große Industrie, so Burrini. „Trotzdem haben wir viele gute Zeichner in Deutschland.“ So habe beispielsweise die große Manga-Welle in den 1990er Jahren hierzulande einen regelrechten Boom an Frauen, die mit dem Zeichnen angefangen haben, zur Folge gehabt.
„Für Nerds sind Frauen ein Exotikum“
Trotzdem seien Frauen in der Szene immer noch unterrepräsentiert. Besonders auf vielen Comicbörsen tummeln sich noch immer alte Herren über 50, erzählt Burrini. Da kommt es auch schon mal vor, dass sich Leser Nacktzeichnungen wünschen. „Auf vielen Messen ist das Publikum aber inzwischen jünger, für die sind Frauen dann auch kein Exotikum mehr.“
Veröffentlicht am: 30.06.2017 in Interview
Related Videos
Play Award für Stoffpuppen-Comdey "TubeHeads"
Im Rahmen der „VideoDays“ sind am Wochenende die sogenannten „Play Awards“ verliehen worden. Trotz starker Konkurrenz von bekannten YouTube-Größen konnte sich der Kanal „TubeHeads“ die begehrte Trophäe in der Kategorie Comedy ergattern.
Mein Leben als Spiel – Die Welt der Gamer
Was in den 1970er Jahren mit dem Tischtennis-Videospiel „Pong“ in 2D begann, spielt sich heute in faszinierenden und nahezu real antmutenden 3D-Welten voller Action, Abenteuer und Fun ab. Gespielt wird allein, in Gruppen, am PC oder an der Spielkonsole. Die globale Online-Game-Community umfasst Millionen von männlichen und weiblichen Spielbegeisterten. Einige Berufs-Gamer - die sogenannten Pro-Gramer - sind sogar richtige Superstars geworden, treten auf internationalen Games-Conventions auf und messen sich in Wettkämpfen vor einem Mega-Publikum auf Leinwand.
Wie verändert Virtual Reality unser Leben?
Vor einigen Jahren war es noch befremdlich, stundenlang auf sein Smartphone zu starren. Heute ist das Normalität. Schon bald werden unsere Smartphones wohl von Virtual Reality- und Augmented Reality-Geräten abgelöst. Informatik-Professor Frank Steinicke von der Universität Hamburg erklärt, in welchen Gebieten die virtuelle Realität bereits Anwendung findet – und künftig finden wird. Der Forscher war selbst schon für 24 Stunden am Stück in der Virtual Reality unterwegs.
Wenn Pixel gegen die Welt kämpfen
Unzählige Pixel brechen aus einem alten Fernseher aus und verbreiten sich rasend über New York. Plötzlich frisst Pac-Man die Metro, Donkey Kong wirft Fässer vom Empire State Building und die jedermann bekannten Tetris-Klötze machen Gebäude-Etagen kaputt, wenn sie eine Reihe geformt haben.
So läuft´s auf der Gamescom 2015
Hier schlägt das Gamer-Herz höher: Die Gamescom 2015 hat seit gestern in Köln begonnen. Es ist die weltweit größte Messe für Videospiele überhaupt. Tausende Besucher können hier alles über die neuesten Videospiele aus aller Welt erfahren und natürlich auch gleich selbst ausprobieren. Interaktiv wird’s auch bei den Kostümen: der ein oder andere hat sich als Figur aus seinem Lieblings-Videospiel verkleidet. Zu sehen in unserem #dbateFLASH-Video.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
"Erleben bei der EM eine Hooligan-Renaissance" - Sportsoziologe Gunter A. Pilz
Fußball-EM in Frankreich: Kahlrasierte Männer in Sportkleidung rauschen ineinander und schlagen sich blutig - vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Insbesondere bei der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich ist jetzt wieder ein altbekanntes Problem zutage getreten: gewaltsuchende, in Teilen rechtsextreme Hooligans. "Das hat etwas mit der Zunahme des Rechtspopulismus in Europa zu tun." Wir haben mit Deutschlands bekanntestem Fan-Forscher Gunter A. Pilz über Hooligans und Ultras gesprochen.
Alexander von Streit: "Reichweiten-Fixierung verändert Journalismus"
Alexander von Streit erklärt, warum Krautreporter nicht die 'Retter des Journalismus' sind und man nur "partiell neue Wege gehen kann." Trotzdem glaubt er an die Notwendigkeit von Community-Journalismus. Im Zeiten permanenter Innovationen plädiert er für eine Wiederentdeckung der Langsamkeit und findet, mit Blick auf die Gründer- und Start-Up-Kultur in den USA, dass wir Scheitern endlich als Lernprozess begreifen sollten.
spiegelfechter.com: Die Crowd ersetzt die klassischen Medien
Die Blogger Jens Berger und Jörg Wellbrock haben eine Mission: „Wenn die Medien als vierte Gewalt versagen, so ist es unsere Aufgabe diese Gewalt zu übernehmen.“ Im Skype-Talk mit Denise Jacobs sprechen beide über die Bedeutung von Blogs als Gegenöffentlichkeit, (mangelnde) Medienkompetenz der Leser und erklären, warum die Schnelllebigkeit des Internets für den Journalismus problematisch ist.
Brüssel-Korrespondent: "Wir haben darauf gewartet"
Stille in der belgischen Hauptstadt. Nichts geht mehr. Chefredakteur vom EUobserver Eric Maurice über die Situation in Brüssel.
Kurden-Verband: "Kurden-Staat für Türkei gefährlicher als IS"
Für ein Selbstmordattentat in der syrisch-türkischen Grenzstadt Suruc hat die türkische Regierung den sogenannten "Islamischen Staat" verantwortlich gemacht - und mit aller Härte reagiert. Seit Tagen fliegt die türkische Luftwaffe Angriffe auf Stellungen der Terror-Miliz. Doch das ist nicht alles. Auch die vom Westen und der Türkei als Terrororganisation eingestufte kurdische Arbeiterpartei PKK wird massiv bombardiert. Bei einer Verhaftungswelle wurden zudem über 1000 IS- und PKK-Sympathisanten festgenommen. Die Sache scheint klar zu sein. Die Türkei kämpft an zwei Fronten gegen den Terror...
Steinmeier als Bundespräsident: Was bedeutet das für Union und SPD?
Nach monatelanger Debatte willigt nun auch die Union ein, den SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten zu küren. Aber was bedeutet die Steinmeier-Entscheidung für die Koalitionspartner? Und was spricht für und gegen Steinmeier als neuen Bundespräsidenten? Interview mit Politikwissenschaftler Uwe Jun.