Video Erdrutsch in China
Video Erdrutsch in China
Offenbar ist das Unglück auf keine Naturkatastrophe zurückzuführen, sondern Folge menschlichen Versagens: ein massiver Berg aus Bauschutt und Erde habe sich nach Regenfällen in Bewegung gesetzt.
Eine Schlammlawine hat in der chinesischen Stadt Shenzhen für Angst und Chaos gesorgt. Nach Berichten des Staatsfernsehens werden 91 Menschen vermisst. Mindestens vier Menschen wurden laut Berichten verletzt aus den Trümmern geborgen, nachdem die Schlammmassen mehr als 30 Gebäude niedergewalzt hatten. Der Erdrutsch beschädigte eine Gasleitung und löste dadurch eine heftige Explosion aus. Das Video eines Augenzeugen zeigt die zerstörerische Gewalt der Erdmassen.
Veröffentlicht am: 22.12.2015 in Video
Related Content

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.

Nationalratswahl in Österreich: Welche Auswirkung hat die Ibiza-Affäre?
Am Sonntag ist Nationalratswahl in Österreich. Die vorgezogenen Wahlen sind Ergebnis der Ibiza-Affäre, die nicht nur das politische Österreich zum Beben brachte.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Soll Merkel für weitere 4 Jahre antreten?
Und plötzlich ist sie da – die K-Frage. „Frau Merkel, werden Sie wieder für das Amt der Bundeskanzlerin kandidieren?, lautete sinngemäß die Frage im ARD-Sommerinterview. Die Antwort im wunderbarsten Merkel-Deutsch: "Über die Frage, wie ich mich bezüglich einer weiteren Kanzlerkandidatur entscheide, werde ich zum gegebenen Zeitpunkt ja dann auch Bericht erstatten oder die Aussage machen." Uff. Die Hauptstadtpresse wird sich wochenlang an diesem neuen Merkel-Satz abarbeiten.

"Nordkorea, die USA stehen einfach nicht so auf dich"
Late Show-Comedian Stephen Colbert wirft in diesem Video einen Blick auf die kriselnde Beziehung zwischen Nordkorea und den USA. Und kommt zu dem Schluss: Hier läuft so einiges schief. Aber auch US-Präsident Donald Trump bekommt sein Fett weg.

Koblenz: Mit Beethoven gegen Le Pen, Wilders und Petry
Ein Ritual zeichnet sich ab: Während die führenden Rechtspopulisten Europas - Marine Le Pen, Geert Wilders und Frauke Petry - in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle Giftpfeile gegen Merkel und ihre Einwanderungspolitik schießen, demonstriert draußen vor der Tür ein bunter Haufen von Antifa-Kämpfern und Berliner Politik-Prominenz gegen Rechts - und stimmt Beethovens "Ode an die Freude" an. Wie nett.,

München - die Szene auf dem Parkdeck
Die Polizei spricht inzwischen von neun Toten, mehreren Verletzten - und einem Einzeltäter, der sich offenkundig selbst getötet hat. Ein Augenzeugenvideo zeigt offenbar, wie der Täter auf einem Parkdeck mit Anwohnern in einiger Entfernung diskutiert. Der Mann ruft: "Ich bin Deutscher". Noch gibt es jedoch viele offene Fragen zu der Szene, die jetzt von der Polizei ausgewertet werden muss. Die Lage hat sich in München inzwischen wieder beruhigt.

Nächster Eklat: Trump nennt Senatorin Pocahontas
Donald Trump sorgt erneut für Empörung. Am Montag hatte der US-Präsident einige Vertreter des indigenen Stamms der Navajo ins Weiße Haus eingeladen, um sie bei einer feierlichen Zeremonie zu ehren. Sein hölzerner Umgang mit den Veteranen, die im Zweiten Weltkrieg gedient hatten, war nur der Anfang. Dann nannte er eine Senatorin auch noch „Pocahontas“.

Liebe Bundesregierung, wo bleibt der Umweltschutz? (probono Magazin)
Weniger CO2 ausstoßen, weniger Müll produzieren, nachhaltiger leben. Eigentlich klingen sie so einfach, die Lösungen auf die dringendsten Belange in Sachen Umweltschutz. Wenn da nur das Wörtchen Wirtschaft nicht wäre...