Video Bundestagswahl 2017: Wer hat den besten Werbespot?
Video Bundestagswahl 2017: Wer hat den besten Werbespot?
Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Überall hängen Plakate, Spitzenkandidaten machen Auftritte und in verschiedensten Medien laufen die Wahlwerbespots der Parteien zur Bundestagswahl 2017. Aber welche Partei hat den besten TV-Spot? Welche Stilmittel werden eingesetzt? Werbefachmann Oskar Valdre analysiert die Videos.
Welche Partei hat den besten Werbespot?
„Für ein Deutschland der Chancen möchte ich mich auch in Zukunft einsetzen“ – so wirbt Bundeskanzlerin Angela Merkel im aktuellen TV-Spot der CDU. Die Aufmachung kommt mit ruhiger Musik und emotionalen Bildern eher klassisch daher. Ganz anders sieht es bei den GRÜNEN oder der FDP aus. Hier wird mit schneller Musik, schnellen Schnitten und großen Buchstaben gearbeitet. Und sogar Erdmännchen oder die im Internet beliebten Kätzchen sind kurz zu sehen. Kann man so Wähler gewinnen? Oskar Valdre, Strategic Director bei der Hamburger Werbeagentur Leagas Delaney, analysiert für dbate die 90-sekündigen TV-Spots von CDU, SPD, FDP, DIE GRÜNEN, DIE LINKE und der AfD. Im Video erklärt er die verschiedenen Strategien und die verwendeten Stilmittel. Außerdem zieht der Werbefachmann ein Fazit und bewertet die Werbespots der Parteien – welcher Spot ist der beste?
„Der SPD-Spot wirkt wie eine CDU-Kommunikation“
Die CDU will nach Valdres Ansicht vor allem „Gelassenheit und Stabilität“ ausstrahlen. Die kleinen Parteien – mit Ausnahme der Linkspartei – setzen dagegen auf Angriff, so der Strategic Director. Die AfD, die nach aktuellen Hochrechnungen in den Bundestag einziehen wird, konzentriere sich in ihrem Wahlwerbespot voll auf die Spitzenkandidaten Alice Weidel und Alexander Gauland. Diese würden nahezu heroisch inszeniert. Bei der Wahlwerbung der SPD sieht Valdre zwar das Thema Gerechtigkeit gut vertreten, doch der Spot wirke eher wie aus dem Hause CDU. Der Hamburger Werbefachmann fragt sich sogar, ob der Spot von IKEA-Regisseuren produziert worden sei. Sein kritisches Fazit: „Das ist zu weichgespült.“ Ähnlich bewertet er auch den Spot der Linkspartei. Dieser sei für eine Oppositionspartei zu wenig angriffslustig.
Wie sich Wahlwerbespots in den letzten 60 Jahren verändert haben, zeigen wir in diesem Video. Weitere Kleinstparteien, die bei der Bundestagswahl 2017 antreten, stellen wir in diesen Videos vor.
Veröffentlicht am: 18.09.2017 in Video
Related Videos
Die Geschichte der Wahlwerbespots
Vom Cartoon bis zur innovativen Satire: 60 Jahre Wahlwerbespots in nur 6 Minuten. Und die brennende Frage, wie sich die Werbung der Parteien über die Jahrzehnte verändert hat. Oder ist es doch immer nur die gleiche Leier?
Wahlwerbespot: Wenn sich die NPD auf den Scheiterhaufen stellt
„Wir können auch anders!“ – die NPD stellt sich in einem neuen Wahlwerbespot selbst auf einen brennenden Scheiterhaufen. Dazu noch eine Prise Pöbel und mittelalterliches Flair und fertig ist das Video. Statt mit Sachargumenten, wird hier mit Obst und Gemüse der Kampf gegen die etablierten Parteien gewonnen.
Clinton oder Trump: Wer hat die besseren Wahlwerbespots?
Der US-Wahlkampf läuft auf Hochtouren – insbesondere in den Medien. Clinton und Trump präsentieren sich in ihren Wahlwerbespots selbst als entscheidungsstark und mitfühlend – und ihren Gegner als verlogen und machtgeil. Selten zuvor wurde so viel Negativ-Werbung gezeigt wie im aktuellen Wahlkampf. Wessen Wahlwerbespots funktionieren besser? Werbefachmann Oskar Valdre bewertet ausgewählte Videos.
"Lasse mich nicht verbiegen!" - Interview mit Martin Schulz (SPD)
Es war ein Paukenschlag: nicht Sigmar Gabriel, sondern Martin Schulz führt die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2017. Doch wer ist eigentlich Martin Schulz? Viele kennen den Politiker in erster Linie in seiner Rolle als EU-Parlamentspräsident – und als Mann klarer Prinzipien, der keine Auseinandersetzung scheut. Interview mit Schulz über seine Alkoholsucht in jungen Jahren, Europa und sein persönliches Selbstbild.
"Machtübernahme": DIE PARTEI kapert AfD auf Facebook
Satirischer Wahlkampf mit Aussage: DIE PARTEI hat unter Führung des Comedian und Aktivisten Shahak Shapira über 30 geheime Facebook-Gruppen der AfD übernommen und öffentlich gemacht. In diesem „Bekennervideo“ erklären sie, wie und was sie damit aufgedeckt hab
„2017 könnte ein Revolutionsjahr werden“ - Ivan Krastev über Europa
Der bulgarische Politologe Ivan Krastev hat kürzlich eine provokante These aufgestellt: „Das Jahr 2017 könnte ein Revolutionsjahr – ähnlich wie 1917 – werden“, sagt er. Wie er darauf kommt und welche Ängste die Europäer umtreiben erzählt er im dbate-Interview.
25 Jahre nach Lichtenhagen: Wie rechts ist Deutschland heute?
2017 jähren sich die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen zum 25. Mal. Ende August 1992 hatten Rechtsextreme das sogenannte "Sonnenblumenhaus" mit Molotowcocktails in Brand gesetzt - unter dem Beifall Hunderter Zuschauer. Wie rechts ist Deutschland heute? Julian Barlen (SPD) von "Storch Heinar" und "Endstation Rechts" hat Antworten.
Beatrix von Storch (AfD): "Merkel lässt Menschen erschießen"
„Das war ein Fehler“ – Beatrix von Storch bereut ihre umstrittene Aussage zum Schießbefehl an deutschen Grenzen. Doch jetzt provoziert die AfD-Politikerin erneut: An EU-Außengrenzen würden schon längst Flüchtlinge erschossen. Verantwortlich sei dafür Angela Merkel höchstpersönlich. Ein dbate-Interview über kalkulierte Eskalation, die Bundestagswahl und die Ehe für alle.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
"Worldwide Berlin" - El Salvador 4/4
Trump Tower: Mario Barth blamiert sich mit Live-Video
Das war wohl nix. Bei einem Besuch des Trump Towers in New York wollte Komiker Mario Barth die "Lügenpresse" entlarven. Ein wichtiges Detail ist ihm dabei aber entgangen.
100 Jahre Revolution in Russland: Aber was bleibt? (probono Magazin)
100 Jahre Oktoberrevolution: Ein großes Fest für alle Kommunisten. Gefeiert wird der Sieg über Russlands Monarchie. Für den russischen Präsident Putin allerdings ein Dorn im Auge – und deshalb auch kein offizieller Feiertag mehr in Russland...
Erdogan-Bodyguards prügeln auf Demonstranten ein
New York City: Bei einer Veranstaltung an Rande des Besuches Recep Tayyip Erdogans ist es zwischen Erdogan-Bodyguards und einem pro-kurdischen Demonstranten zu Tumulten und Handgreiflichkeiten gekommen. Es ist nicht das erste Mal, dass Personenschützer des türkischen Präsidenten öffentlich Gewalt anwenden.
Freerunner: Mit dem Kopf durch die Wand
Wer kennt das nicht: Man hat morgens wieder viel zu spät das Haus verlassen, die Ampel wird nicht grün und dann schließt sich vor den Augen die Tür der Bahn. Da kann man schon mal übermütig werden.
Türkei: Prügelei im Parlament
Eskalation im türkischen Parlament: Am Montag ist es im türkischen Parlament zu einer Massenschlägerei gekommen. Die Parlamentarier gingen mit Händen und Füßen aufeinander los, selbst Gegenstände wurden geworfen. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu, soll es mehrere verletze gegeben haben.