Video Die Geschichte der Wahlwerbespots
Video Die Geschichte der Wahlwerbespots
Vom Cartoon bis zur innovativen Satire: 60 Jahre Wahlwerbespots in nur 6 Minuten. Wie hat sich Wahlwerbung über die Jahre verändert? Oder ist es am Ende doch immer nur dieselbe Leier?
Bildung, Arbeitsplätze, Umwelt – schenkt man den Aussagen der Wahlwerbespots Glauben, sind die Parteien kaum zu unterscheiden. Politiker versprechen uns allesamt, eine sichere Zukunft für unsere Kinder und für Deutschland zu schaffen.
Ein beliebtes Mittel der Wahlwerbung ist es zudem, die regierenden Parteien und vorherigen Bundeskanzler schlecht zu reden. „Würde die SPD noch regieren…“, hieß es schon in einem Spot der CDU aus den 1980er Jahren. Aber auch die SPD schreckt vor diesen Methoden nicht zurück und parodiert zum Beispiel Angela Merkel höchstpersönlich. Auch die kleineren Parteien setzen zuweilen auf diese Taktik: Obwohl die Grünen vor einigen Jahrzehnten einzig auf die Themen Umwelt- und Minderheitenschutz gesetzt haben, griffen sie für die Bundestagswahl 2013 ebenfalls in die Satire-Kiste und ließen die Regierungskoalition äußerst schlecht dastehen. Ganz nach dem Motto: Wir sind die Besten.
Große Persönlichkeiten in Wahlwerbespots
In den Wahlwerbespots war auch seit jeher wichtig, dass die Spitzenpolitiker und vermeintlichen Sympathieträger im Mittelpunkt stehen. Von Willy Brandt und Helmut Kohl bis Gerhard Schröder und Angela Merkel – es gibt Lobhudeleien auf ihre vergangenen Taten und ihre Eigenschaften, die sie zum perfekten Bundeskanzler, zur perfekten Bundeskanzlerin machen. Mit viel Empathie versuchen die bekannten Gesichter beim Wähler zu punkten. Auf „weitere vier Jahre“!
Veröffentlicht am: 31.08.2017 in Video
Related Videos

Wahlwerbespot: Wenn sich die NPD auf den Scheiterhaufen stellt
„Wir können auch anders!“ – die NPD stellt sich in einem neuen Wahlwerbespot selbst auf einen brennenden Scheiterhaufen. Dazu noch eine Prise Pöbel und mittelalterliches Flair und fertig ist das Video. Statt mit Sachargumenten, wird hier mit Obst und Gemüse der Kampf gegen die etablierten Parteien gewonnen.

Warum haben manche Minderheiten Sonderrechte?
Wahlen in Deutschland: Warum haben manche Minderheiten Sonderrechte? Ein dbate-Interview mit Politikwissenschaftler Adrian Schaefer-Rolffs.

Wohin steuert die Piratenpartei? Interview mit Politik-Professor Bieber
Was ist eigentlich aus der Piratenpartei geworden? 2006 ist sie mit dem Vorsatz angetreten, die Themen Transparenz und Digitalisierung stärker im politischen Diskurs zu verankern - und hat zunächst eine steile Karriere hingelegt. Die "Piraten" kritisierten die Datenspeicherung, setzten sich für Bürgerrechte ein und schufen mit ihrem „Liquid Democracy“-Modell eine neue Form der Basis-Demokratie. Doch jetzt droht die Partei in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Warum, erklärt Politikwissenschaftler Christoph Bieber.

Wer hat’s gesagt: AfD oder NPD?
Wahlslogans von AfD und NPD - ein Vergleich. Gegen die eine Partei läuft ein Verbotsverfahren, die andere triumphiert gerade bei Wahlen. Doch wie groß ist der Unterschied? Wir haben auf den Straßen Hamburgs nachgefragt: Wer hat’s gesagt: Welcher Wahlspruch gehört zur AfD, welcher zur NPD?

Provokation! Das ist die Online-Strategie der AfD
Was die Anzahl der Facebook-Likes angeht, liegt die AfD weit vor den anderen politischen Parteien Deutschlands. Aber warum ist die Alternative für Deutschland in den Sozialen Medien so erfolgreich? Politikberater und Blogger Martin Fuchs analysiert die Online-Strategie der jungen Partei und fasst sie in einem Wort zusammen: Provokation.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

„HoGeSa“ demonstriert in Hannover
Der Aufmarsch „Hooligans gegen Salafisten“ findet unter strengen Sicherheitsvorkehrungen in Hannover statt.

Wie sozial ist die AfD?
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern hat die Alternative für Deutschland mit über 21 Prozent Stimmenanteil ein überraschend gutes Ergebnis eingefahren. Die AfD gibt sich bürgernah – doch stimmt das überhaupt? In diesem Video werden die Forderungen der Partei auf beispielhafte Personen angewandt.

Do not buy the trolls! - „Professionelles“ Trollen (probono Magazin)
Trollen im Internet ist auch nicht mehr das, was es einmal war. Inzwischen verstecken sich hinter so manchen Trollen nämlich gekaufte Bots, die in Foren und in den Sozialen Medien Stimmungen machen sollen. Firmen, aber auch politische Parteien haben aus dem ursprünglich witzig gemeinten „Stören einer Diskussion“ ein ernstzunehmendes Problem gemacht.

TV-Duell: Clinton punktet gegen Trump
Wohl nur der Super-Bowl wurde in den USA mit mehr Spannung erwartet als das erste von drei TV-Duellen zwischen Donald Trump und Hillary Clinton. Über 90 Minuten diskutierten die demokratische Präsidentschaftskandidatin Clinton und der republikanische Präsidentschaftskandidat Trump über Themen wie Atomwaffen, Polizeigewalt, Steuerpolitik, Außenhandel oder Terrorabwehr. Clinton wirkte im TV-Duell souveräner und kann im Wahlkampf gegen Trump punkten.

Wahlsieg von Trump: Das sagt Merkel dazu

Irische Fans: Schlaflieder statt Schlagabtausch
Während, deutsche, russische, englische, polnische und ukrainische Fußballfans bei der EM in Frankreich damit beschäftigt sind, sich gegenseitig die Köpfe einzuhauen, Innenstädte zu demolieren und sich mit der Polizei zu prügeln, singen die Fans der irischen Nationalmannschaft einem Neugeborenen Schlaflieder. Die ein oder andere geneigte Zuschauerin darf da ruhig einen Eisprung bekommen.