Video Die Geschichte der Wahlwerbespots
Video Die Geschichte der Wahlwerbespots
Vom Cartoon bis zur innovativen Satire: 60 Jahre Wahlwerbespots in nur 6 Minuten. Wie hat sich Wahlwerbung über die Jahre verändert? Oder ist es am Ende doch immer nur dieselbe Leier?
Bildung, Arbeitsplätze, Umwelt – schenkt man den Aussagen der Wahlwerbespots Glauben, sind die Parteien kaum zu unterscheiden. Politiker versprechen uns allesamt, eine sichere Zukunft für unsere Kinder und für Deutschland zu schaffen.
Ein beliebtes Mittel der Wahlwerbung ist es zudem, die regierenden Parteien und vorherigen Bundeskanzler schlecht zu reden. „Würde die SPD noch regieren…“, hieß es schon in einem Spot der CDU aus den 1980er Jahren. Aber auch die SPD schreckt vor diesen Methoden nicht zurück und parodiert zum Beispiel Angela Merkel höchstpersönlich. Auch die kleineren Parteien setzen zuweilen auf diese Taktik: Obwohl die Grünen vor einigen Jahrzehnten einzig auf die Themen Umwelt- und Minderheitenschutz gesetzt haben, griffen sie für die Bundestagswahl 2013 ebenfalls in die Satire-Kiste und ließen die Regierungskoalition äußerst schlecht dastehen. Ganz nach dem Motto: Wir sind die Besten.
Große Persönlichkeiten in Wahlwerbespots
In den Wahlwerbespots war auch seit jeher wichtig, dass die Spitzenpolitiker und vermeintlichen Sympathieträger im Mittelpunkt stehen. Von Willy Brandt und Helmut Kohl bis Gerhard Schröder und Angela Merkel – es gibt Lobhudeleien auf ihre vergangenen Taten und ihre Eigenschaften, die sie zum perfekten Bundeskanzler, zur perfekten Bundeskanzlerin machen. Mit viel Empathie versuchen die bekannten Gesichter beim Wähler zu punkten. Auf „weitere vier Jahre“!
Veröffentlicht am: 31.08.2017 in Video
Related Videos
Wahlwerbespot: Wenn sich die NPD auf den Scheiterhaufen stellt
„Wir können auch anders!“ – die NPD stellt sich in einem neuen Wahlwerbespot selbst auf einen brennenden Scheiterhaufen. Dazu noch eine Prise Pöbel und mittelalterliches Flair und fertig ist das Video. Statt mit Sachargumenten, wird hier mit Obst und Gemüse der Kampf gegen die etablierten Parteien gewonnen.
Warum haben manche Minderheiten Sonderrechte?
Wahlen in Deutschland: Warum haben manche Minderheiten Sonderrechte? Ein dbate-Interview mit Politikwissenschaftler Adrian Schaefer-Rolffs.
Wohin steuert die Piratenpartei? Interview mit Politik-Professor Bieber
Was ist eigentlich aus der Piratenpartei geworden? 2006 ist sie mit dem Vorsatz angetreten, die Themen Transparenz und Digitalisierung stärker im politischen Diskurs zu verankern - und hat zunächst eine steile Karriere hingelegt. Die "Piraten" kritisierten die Datenspeicherung, setzten sich für Bürgerrechte ein und schufen mit ihrem „Liquid Democracy“-Modell eine neue Form der Basis-Demokratie. Doch jetzt droht die Partei in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Warum, erklärt Politikwissenschaftler Christoph Bieber.
Wer hat’s gesagt: AfD oder NPD?
Wahlslogans von AfD und NPD - ein Vergleich. Gegen die eine Partei läuft ein Verbotsverfahren, die andere triumphiert gerade bei Wahlen. Doch wie groß ist der Unterschied? Wir haben auf den Straßen Hamburgs nachgefragt: Wer hat’s gesagt: Welcher Wahlspruch gehört zur AfD, welcher zur NPD?
Provokation! Das ist die Online-Strategie der AfD
Was die Anzahl der Facebook-Likes angeht, liegt die AfD weit vor den anderen politischen Parteien Deutschlands. Aber warum ist die Alternative für Deutschland in den Sozialen Medien so erfolgreich? Politikberater und Blogger Martin Fuchs analysiert die Online-Strategie der jungen Partei und fasst sie in einem Wort zusammen: Provokation.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Krieg als Entertainment? "Mali" – die neue Serie der Bundeswehr
Seit Abschaffung der Wehrpflicht mangelt es der Bundeswehr an neuen Rekruten. Um mehr junge Menschen zu erreichen, bringt sie jetzt nach der YouTube-Serie „Die Rekruten“ mit "Mali" die zweite Serie heraus. Ein kontrovers diskutiertes Projekt.
Libanesische TV-Moderatorin kontert Islam-Experten
Bei einem Interview mit einem Islam-Experten musste die Moderatorin Rima Karaki diesen aufgrund der fortgeschrittenen Zeit unterbrechen. Der Interview-Partner Hani Al-Seba'i fühlte sich provoziert. Er reagierte empört und fing an die Moderatorin zu beleidigen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, Al-Seba'i zur Besonnenheit zu bringen, zog Karaki die Reißleine: Sie schaltete kurzerhand das Mikrofon ab und erklärte: «Entweder respektieren wir uns gegenseitig, oder das Interview ist vorbei.» Für ihre Reaktion bekam sie internationalen Zuspruch.
Viraler Hit: Witzige Werbung für einen 20-jährigen Honda
Wie verkauft man einen 20 Jahre alten Honda? In seinem neuen Video zeigt US-Filmemacher Man Lanman, wie man ein altes Auto teuer verkaufen kann. Dieses in weiten Teilen ironische Video geht aktuell im Netz viral.
Augenzeugenvideo: Unwetter bei Rock am Ring
Da hört der Spaß auf: 51 Verletzte bei Rock am Ring Es sollte ein entspanntes Wochenende bei guter Musik werden - und endete für viele Besucher im Krankenhaus. Nachdem beim Festival Rock am Ring ein Unwetter mit heftigen Blitzeinschlägen tobte, meldet die Polizei: Es gab über 50 Verletzte, 2 Personen mussten reanimiert werden. Immer wieder wurden die 90.000 Festivalbesucher über Lautsprecher aufgefordert, die Nähe zu Metallgegenständen zu meiden. Nach einer längeren Unterbrechung wurde das Festival fortgesetzt. dbate zeigt das Unwetter aus Sicht von Besuchern, die sich in ihr Zelt flüchteten - und das Geschehen von dort mit dem Handy filmten.
Irritationen über Naidoos neuen Friedenssong
Naidoos Song "Nie mehr Krieg", von dem Todenhöfer so gerührt ist, wartet mit fragwürdigen Zeilen auf wie: „Muslime tragen den neuen Judenstern – alles Terroristen, wir haben sie nicht mehr gern“.
Ausnahmezustand in Budapest
Die Situation vor dem Budapester Bahnhof nimmt immer dramatischere Züge an. Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Irak versuchen, über Ungarn, nach Nordeuropa zu gelangen.