Video Metro Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
Video Metro Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
In der Brüsseler U-Bahn und am Brüsseler Flughafen soll es zu mehreren Explosionen gekommen sein. Dieses Augenzeugenvideo zeigt offenbar Szenen direkt nach der Explosion in der U-Bahn. Dabei sollen mehrere Personen getötet und zahlreiche Personen verletzt worden sein.
Die Echtheit der Videos kann nicht verifiziert werden.
Erst am Freitag war im Brüsseler Stadtteil Molenbeek Salah Abdeslam von Spezialkräften gefasst worden. Abdelslam soll an den Anschlägen in Paris beteiligt gewesen sein.
Zu den Terroranschlägen in Brüssel zeigt dbate.de:
– FLASH: Terror in Brüssel – das sind die Augenzeugenvideos
– SKYPE-TALK mit Brüssel-Korrespondent Maurice: “Wir haben darauf gewartet”
– FLASH: Flughafen Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
– FLASH: Metro Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
Veröffentlicht am: 22.03.2016 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Was ist ein Bitcoin? John Oliver erklärt es überraschend verständlich
„Dann kaufst du den Bitcoin in der Blockchain...“ Moment! Alle reden über Kryptowährung und wie reich sie am Ende damit werden, aber richtig verstehen tut es kaum jemand. Late-Night-Moderator John Oliver nimmt sich der ganzen Sache jetzt auf lustige und informative Weise an und erklärt uns den Bitcoin-Hype und seine Tücken.

Mord an Jo Cox: Augenzeuge filmt Festnahme des Tatverdächtigen
Birstall: Nach einer heftigen Attacke mit Schusswaffe und Messer ist die britische Labour-Politikerin Jo Cox am Donnerstag gestorben. Dieses Augenzeugen-Video zeigt die Festnahme des Tatverdächtigen kurz nach dem tödlichen Angriff.

Musiklegende Prince ist tot
Letzte Woche war Prince offenbar mit einer schweren Grippe ins Krankenhaus eingeliefert worden. Zum Tod des Sängers und Multiinstrumentalisten zeigt dbate eine Live-Version seines Klassikers "Purple Rain".

Flug ins Unglück: Clintons Mannequin Challenge
Am letzten Wahlkampftag wollte Hillary Clinton noch einmal die Wähler mobilisieren. Eingefroren wie eine Schaufensterpuppe und mit prominenter Unterstützung von Jon Bon Jovi verbreitete sie ihre Botschaft „steh nicht still“. Genützt hat es ihr dennoch nicht.

„Kristallnacht“: 35 Jahre später warnen BAP erneut vor Rechts
1982 veröffentlichten BAP rund um ihren Frontmann Wolfgang Niedecken das Stück „Kristallnaach“. Heute, 35 Jahre später, ist die Single erneut zu hören, diesmal jedoch nicht auf Kölsch, sondern auf hochdeutsch. Sie hat bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.

Warum haben so viele Deutsch-Türken für Erdogans Reform gestimmt?
Die Bürger der Türkei haben mit nur knapper Mehrheit für ein Präsidialsystem gestimmt. Aus Deutschland bekam der amtierende türkische Staatspräsident Erdogan für seine Reform 63 Prozent Zustimmung. „Sehr viele Türken fühlen sich in Deutschland nicht angenommen“, erklärt Kristian Brakel den für viele überraschenden Wahlausgang im Interview. Der Türkei-Experte ist derzeit in Istanbul und kommentiert die Folgen des Referendums.