Interview Aktionskünstler: "Flüchtlinge sind unsere letzte Hoffnung"
Interview Aktionskünstler: "Flüchtlinge sind unsere letzte Hoffnung"
Über ihre Aktionen ist viel diskutiert worden. Im Juni beerdigten Mitglieder der Organisation „Zentrum für Politische Schönheit“ (ZPS) zwei Flüchtlinge in Berlin – zumindest behauptet die Gruppe, dass in dem Sarg eine Mutter und ihr totes Kind waren. Mit der umstrittenen Kampagne „Die Toten kommen“ will das ZPS auf das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer aufmerksam machen.
In wenigen Tagen will die Organisation vor dem Kanzleramt einen Friedhof errichten und dort zahlreiche tote Flüchtlinge beerdigen. „Pietätlos sind nicht die Aktionen. Pietätlos ist die Frage, ob da wirklich tote Menschen begraben werden“, sagt Justus Lenz vom ZPS im Skype-Talk auf dbate.de. Im Interview spricht Lenz außerdem über den Transport von toten Flüchtlingen nach Deutschland und klagt deutsche Politiker an. Die Aktionen des ZPS, deren Mitglieder sich selbst als „Sturmtruppe zur Errichtung moralischer Schönheit“ bezeichnen, sind spektakulär und medienwirksam.
Ist das wirklich Kunst? Oder anders gefragt: Was darf Kunst? Mit Recht darf man über die Fragwürdigkeit der Aktion streiten. Fakt ist aber auch: mindestens so fragwürdig ist unser Umgang mit der Flüchtlingskatastrophe auf dem Mittelmeer.
Veröffentlicht am: 19.06.2015 in Interview
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
-
dbateRedaktion
Related Content
Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?
Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.
Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über kritische Blogs
Gegen Markus Beckedahl, Blogger und Gründer von netzpolitik.org, wird wegen Landesverrats ermittelt. Der Vorwurf: Die Veröffentlichung interner Verfassungsschutz-Dokumente. Ein Interview mit dem Chefredakteur und Angeklagten:
Interview mit dem SPD-Spitzenkandidatenduo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken
Interview mit dem SPD-Kandidatenduo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken. Sie treten in einer Stichwahl gegen das Duo Olaf Scholz/Klara Geywitz an.
Jochen Graebert (NDR) zur Besetzung der "Brent Spar"
Frühjahr 1995: Greenpeace-Aktivisten besetzen die verlassene Ölplattform Brent Spar in der Nordsee. Mittendrin: NDR-Journalist Jochen Graebert.
Constantin Schreiber: "Öffentlichkeit bietet Badawi Schutz"
„1000 Peitschenhiebe: Weil ich sage, was ich denke“ heißt das Buch mit Badawis Texten, das der n-tv-Journalist Constantin Schreiber herausgegeben hat. Wie gefährlich ist die Veröffentlichung für den Blogger, der noch immer inhaftiert ist? Dem Blogger und seiner Ehefrau ist es ist es wichtig, so Schreiber, dass Badawi die größtmögliche Öffentlichkeit erhält. Er glaubt, die Pressekampagne zu Raid Badawis Schicksal sei richtig: "Sicherlich ist Saudi-Arabien in der Vergangenheit nicht immer daran interessiert gewesen, international den besten Ruf zu haben, aber einen so großen Image-Schaden möchte auch niemand in Saudi Arabien."
„Wir sind nicht die Guten“ - Dirk Steffens über Klimaschutz
Journalist und Naturfilmer Dirk Steffens fordert einen entschlossenen Schutz von Klima und Artenvielfalt. Interview mit dem ZDF-Moderator über Klima- und Umweltschutz und die Frage, wo Deutschland dringend nachbes
Joschka Fischer über 11. September, Irak-Krieg und Bob Dylan (Teil 2 von 2)
Joschka Fischer wird heute 70 Jahre alt. Der ehemalige Steinewerfer, der die Republik als Außenminister rockte – und ehemalige Weggefährte verstörte. Fischer wurde ebenso gefeiert wie gehasst.