Interview Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Interview Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Schon in wenigen Tagen könnte Katalonien seine Unabhängigkeit ausrufen. Eskaliert die Lage dann komplett? Sascha Siebenmorgen lebt und arbeitet seit 16 Jahren in Katalonien. Im Interview schildert er seine persönlichen Eindrücke von der aktuellen Situation und vom Tag des Unabhängigkeitsreferendums.
Die Lage in Katalonien ist aktuell fragil. Mit Gewalt hat die spanische Regierung versucht, das umstrittene und vom obersten Gericht untersagte Unabhängigkeitsreferendum zu verhindern. Trotz der massiven Polizeipräsenz haben viele Bürger ihre Stimme abgegeben. Bilder von Polizeigewalt und blutenden Demonstranten gingen um die Welt. Die katalonische Regierung sieht einen Angriff auf die Demokratie. Sie sieht sich als Opfer und will ungeachtet aller Drohungen aus Madrid in den kommenden Tagen die Unabhängigkeit ausrufen. Was passiert dann?
Polizeigewalt in Katalonien: Kalkulierte Eskalation?
Sascha Siebenmorgen lebt seit 16 Jahren mit seiner Frau und zwei Kindern in der Nähe von Barcelona. Er arbeitet dort aktuell als Deutschlehrer. Im dbate-Interview spricht er über inszenierte Bilder, Provokationen auf beiden Seiten und erklärt, warum sich gerade junge Katalanen für die Abspaltung einsetzen und sich zum Teil sogar radikalisieren.
Veröffentlicht am: 05.10.2017 in Interview
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Politische Glanzleistung" – Anwalt zu Böhmermann-Gedicht
Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf Recep Tayyip Erdogan zieht immer weitere Kreise. Nach Böhmermann selbst soll jetzt auch gegen ZDF-Verantwortliche ermittelt werden. War das so geplant? Und welche Konsequenzen könnte das Gedicht noch nach sich ziehen? Interview mit dem Hamburger Medienanwalt Jörg Nabert.

So will "Breitbart" in Europa Politik beeinflussen - Medienforscher Weichert im Interview
„Breitbart News“ ist ein rechtes Meinungsmedium aus den USA, das Rassismus predigt und mit der Verbreitung von Fake News für Furore sorgt. Professor für Digitalen Journalismus Stephan Weichert erklärt den Erfolg der populistischen Meldungen und der sogenannten ‚alternative facts‘ in den Sozialen Medien. „Breitbart“ plant nun auch nach Deutschland und Frankreich zu expandieren. Was das bedeutet und wie deutsche Journalisten darauf reagieren sollten, erklärt Weichert im Interview.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

"Trump hat nicht Unrecht" - NATO-Expertin Claudia Major
Ausgerechnet die USA, das stärkste Mitglied der NATO, zweifelt in Form ihres Präsidenten Donald Trump öffentlich an dem transatlantischen Verteidigungsbündnis. Ist die NATO also in Gefahr? Interview mit Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik über strategische Neuausrichtungen des Bündnisses, die Bedeutung für Europa und was Trumps „America First“ für das Sicherheitsbündnis bedeuten könnte.
theorien erleben ein Comeback" – Experte Butter im Interview">
"Verschwörungs-
theorien erleben ein Comeback" – Experte Butter im Interview
Im Internet verbreiten sich immer mehr Verschwörungstheorien und Fake News. Was tun? "Es ist unglaublich schwierig, in diese Filter-Blasen hineinzukommen", sagt Professor Michael Butter. Interview über das Comeback kruder Ansichten und die Frage, ob wir in einem "postfaktischen Zeitalter" leben.

#Corona-Interview: William McCarthy über Musik und Politik in der Coronakrise
Singer-Songwiriter William McCarthy spricht im Interview unter anderem darüber, warum New York City wie kaum eine Stadt von der Corona-Krise betroffen ist.