Interview Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Interview Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Schon in wenigen Tagen könnte Katalonien seine Unabhängigkeit ausrufen. Eskaliert die Lage dann komplett? Sascha Siebenmorgen lebt und arbeitet seit 16 Jahren in Katalonien. Im Interview schildert er seine persönlichen Eindrücke von der aktuellen Situation und vom Tag des Unabhängigkeitsreferendums.
Die Lage in Katalonien ist aktuell fragil. Mit Gewalt hat die spanische Regierung versucht, das umstrittene und vom obersten Gericht untersagte Unabhängigkeitsreferendum zu verhindern. Trotz der massiven Polizeipräsenz haben viele Bürger ihre Stimme abgegeben. Bilder von Polizeigewalt und blutenden Demonstranten gingen um die Welt. Die katalonische Regierung sieht einen Angriff auf die Demokratie. Sie sieht sich als Opfer und will ungeachtet aller Drohungen aus Madrid in den kommenden Tagen die Unabhängigkeit ausrufen. Was passiert dann?
Polizeigewalt in Katalonien: Kalkulierte Eskalation?
Sascha Siebenmorgen lebt seit 16 Jahren mit seiner Frau und zwei Kindern in der Nähe von Barcelona. Er arbeitet dort aktuell als Deutschlehrer. Im dbate-Interview spricht er über inszenierte Bilder, Provokationen auf beiden Seiten und erklärt, warum sich gerade junge Katalanen für die Abspaltung einsetzen und sich zum Teil sogar radikalisieren.
Veröffentlicht am: 05.10.2017 in Interview
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Interview mit Virginia Chan zum Corona-Virus in Hongkong

Kissinger - Visionär? Kriegsverbrecher?
Der Student Lukas Mengelkamp über die Proteste gegen eine Henry-Kissinger-Stiftungsprofessur.

"Erdogan möchte als harter Hund gesehen werden" - Medienanwalt Kompa
Es scheint, als kommt Recep Tayyip Erdogan jetzt richtig in Fahrt: nach der Affäre um Böhmermanns Schmähgedicht, geht der türkische Präsident jetzt auch juristisch gegen Springer-Chef Matthias Döpfner vor. Wir haben mit Medienanwalt Markus Kompa über die neueste Eskalation in der Böhmermann-Krise gesprochen.

"Ein ganz, ganz großer Einschnitt" - Politologin zur BTW17
Nach der Bundestagswahl 2017: Wie geht‘s weiter? Was sind die Lehren? Interview mit Politikwissenschaftlerin Prof. Ursula Münch über die viel diskutierte SPD-Entscheidung, in die Opposition zu gehen, den Rechtsruck im Bundestag und die Schwierigkeiten einer Jamaika-Koalition.

Astrid Frohloff (ARD) über Gewalt gegen Journalisten
119 entführte Journalisten weltweit in 2014 – die Arbeit in Krisengebieten wird immer gefährlicher. Ein schockierender Bericht von "Reporter ohne Grenzen".

Warum haben manche Minderheiten Sonderrechte?
Wahlen in Deutschland: Warum haben manche Minderheiten Sonderrechte? Ein dbate-Interview mit Politikwissenschaftler Adrian Schaefer-Rolffs.