Video Don't call it Arbeitslos! (probono Magazin)
Video Don't call it Arbeitslos! (probono Magazin)
Hurra, nur noch 2,7 Millionen Menschen sind 2016 in Deutschland arbeitslos gewesen. Damit erreichen die Arbeitslosenzahlen (schon wieder) ein neues Rekordtief. Aber kann das sein? Das probono Magazin hat einen genaueren Blick auf die Statistik geworfen – und erklärt, wie diese Zahlen von Politikern manipuliert werden.
Immer weniger Menschen sind arbeitslos?
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast: Statistiken wirken seriös und objektiv. Deshalb werden sie gerne manipuliert, um politische Botschaften zu vermitteln. Das betrifft besonders die Arbeitslosenstatistik, denn regierende Politiker verkaufen eine geringe Arbeitslosenzahl gerne als Zeichen für eine gelungene Wirtschaftspolitik. Dabei geben die Zahlen nicht die Wirklichkeit wider: Das probono Magazin hat einen genaueren Blick auf die Statistik geworfen und zeigt wie hundert Tausende Arbeitssuchende und Wenigverdienende in Deutschland nicht in der Statistik auftauchen.
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Mehr Infos zu probono:
probono.tv
facebook.com/probonotv
twitter.com/probonotv
plus.google.com/+ProbonoTv
youtube.com/channel/UCU6KG-xVGVyS6_nVKPtTKMA
Keine dbate.de-Videos verpassen? Dann abonniere uns hier:
facebook.com/dbate.de
twitter.com/dbateonline
instagram.com/dbate.de
Veröffentlicht am: 27.01.2017 in Video
Related Videos

Hoax, die Hände! Die besten Mittel gegen Fake News (probono Magazin)
Nicht erst seit Trump und AfD sind Fake News ein beliebtes Mittel zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Durch das Internet lassen sie sich heute aber bequemer und weiter verbreiten als jemals zuvor. Das probono Magazin zeigt euch, was Falschmeldungen sind und was man selbst dagegen machen kann.

"Degrowth": Klasse statt Masse
Ist kleiner besser als größer und ist weniger am Ende doch mehr? So sieht es zumindest die Degrowth-Bewegung. Das Team vom probono-Magazin hat diese etwas andere Öko-Bewegung unter die Lupe genommen.

Armes Weihnachten (probono Magazin)
Weihnachten – Zeit für Geschenke. Im Durchschnitt werden die Deutschen dieses Jahr 280€ für Geschenke ausgeben. Gerade unter dem Weihnachtsbaum wird der immer größere Unterschied zwischen arm und reich deutlich.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Serie: Drohnen-Videos aus Idomeni (Teil 4)
Derzeit dürfen lediglich vereinzelt Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak die mazedonisch-griechische Grenze passieren. Der Grund: Die Länder an der Balkanroute hatten sich unter Führung Österreichs darauf verständigt, täglich nur noch bis zu 580 Migranten nach Norden durchzulassen.

Jagdszenen in Dresden - Lutz Bachmann bedrängt Ayman Mazyek
Pegida-Organisator Lutz Bachmann bedrängt Ayman Mazyek vom Zentralrat der Muslime – und feiert sich dafür im Netz. Was ist passiert? Am 3. Oktober 2016 fanden in Dresden parallel Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit und eine Pegida-Demonstration statt. Pegida-Initiator Lutz Bachmann nutzte die Gelegenheit und lauerte Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime offenbar auf, um ihm Fragen zuzurufen und dabei zu filmen.

Militär-Video: Befreiungsaktion von IS-Geiseln
Bei der Militäraktion, die sich am 22. Oktober ereignet haben soll, wurden nach Militärangaben rund 20 Dschihadisten des sogenannten "Islamischen Staates" getötet. Ein US-Soldat wurde bei der Aktion getötet. Er ist damit der erste gefallene US-Soldat im Irak seit 2011. Das Video stammt von dem YouTube-Kanal "Kurdistan Army".

Charlottesville: Trump beschuldigt Rechts und Links
US-Präsident Donald Trump äußerte sich erneut zu den Geschehnissen am vergangenen Wochenende in Charlottesville. Er beschuldigte sowohl die alternativen Rechten, als auch linken Demonstranten für die Ausschreitungen. Kritiker hatten sich eine klare Distanzierung vom „Neonazi“-Aufmarsch gewünscht.

Wahl in Großbritannien: May erhält Regierungsauftrag
Die konservative Partei von Premierministerin Theresa May hat bei der heutigen Wahl in Großbritannien die absolute Mehrheit verpasst. In einem Treffen mit der Queen, bat May um die Erlaubnis zur Bildung einer neuen Regierung. Einfach wird die Regierungsbildung nicht.

Referendum in der Türkei: Erdogan-Anhänger feiern
In der Türkei wird ein Präsidialsystem mit Recep Tayyip Erdogan an der Spitze eingeführt. Etwas mehr als die Hälfte der Wähler stimmten für die umstrittene Verfassungsänderung. Die Wahlbeteiligung war hoch und lag bei etwa 87 Prozent.