Video Das sind die TOP 15 Verschwörungstheorien im Netz
Video Das sind die TOP 15 Verschwörungstheorien im Netz
Das Internet ist ein wunderbarer Ort für Verschwörungstheorien aller Art. Immer mit dabei: Die CIA (natürlich), der Mossad (klar) und der KGB (den es gar nicht mehr gibt). Die andere Rankingshow: das sind die 15 schönsten (Verschwörungs-)Theorien im Netz.
Wer steckte hinter dem Angriff auf das WTC? Die CIA. Um was ging es beim Anschlag auf Charlie Hebdo? Product Placement. Wer will das Bevölkerungswachstum mit Chemikalien bremsen? Die Uno. Wer betreibt eine geheime Basis auf dem Mond? Die Nazis. Und wer ist an allem schuld? Putin.
Im Video: Die TOP 15 Verschwörungstheorien im Netz
Jetzt mischt auch dbate mit und präsentiert Zitate aus den schönsten Theorien, die durch das Internet geistern. Für jeden ist etwas dabei. Oder wisst Ihr, von wem Uwe Barschel ermordet wurde? Nein? Dann guck Dir besser einmal dieses dbate-Video an.
Außerdem zeigt dbate ein Skype-Interview mit Prof. Butter über Verschwörungstheorien.
Veröffentlicht am: 29.07.2015 in Video
Related Videos

Die Erde ist flach? Verschwörungstheoretiker Manuel Heine im TV
Das hatte auch Jürgen Domian noch nicht erlebt. Verschwörungstheoretiker Manuel Heine ruft in seiner Sendung an und verkündet, dass die Erde in Wirklichkeit flach und Hillary Clinton eigentlich ein "Reptiloid" sei. Das Video der Aktion wurde im Netz zu einem viralen Hit. Doch damit nicht genug. Nun ging das Spektakel im Sat.1-Frühstücksfernsehen weiter. Aus welchen Gründen auch immer hatten sich die Macher der Sendung entschieden, den Verschwörungstheoretiker einzuladen. Dieser wiederholte nochmals seine kruden Theorien.

Prof. Butter über Verschwörungstheorien
Der Tübinger Professor Michael Butter ist Experte für Verschwörungstheorien und versucht ihrem Wesen kulturübergreifend auf den Grund zu gehen. Verschwörungstheorien sind ein Mittel zur Welterklärung – ein luktratives noch dazu. Was die Theorien so verführerisch macht, ist, "dass sie ganz klar, zwischen Gut und Böse unterscheiden."

"Wo stoßen Sie an Grenzen?" Journalisten über eigene Erfahrungen
An welche Grenzen stoßen Journalisten im Zeitalter von Clickbaiting und "Lügenpresse"-Vorwürfen? Auf der Jahrestagung 2016 von Netzwerk Recherche berichten Journalisten über ihre persönlichen Grenzerfahrungen.

Barschel - das Rätsel (kompletter Film)
Es war eine der Aufsehen erregendsten Polit-Affären im Nachkriegsdeutschland: CDU-Ministerpräsident Uwe Barschel stand im Verdacht, seinen SPD-Herausforderer Björn Engholm mit schmutzigen Tricks im Landtagswahlkampf von Schleswig-Holstein verunglimpft zu haben. Am 18. September 1987 gibt Barschel öffentlich sein Ehrenwort, dass diese Vorwürfe haltlos seien. Es hilft nichts, er muss zurücktreten. Einige Tage später wird er in einem Genfer Hotelzimmer tot aufgefunden. Ein Fest für Verschwörungstheoretiker. Mal soll der amerikanische Geheimdienst seine Finger im Spiel gehabt haben, mal der israelische, mal der südafrikanische. Tatsächlich finden sich in Uwe Barsches Leben allerhand Ungereimtheiten, so dass Phantasien über Barsches Tod ins Kraut schießen. Wie konnte der frühere Polit-Star Uwe Barschel so schnell so tief sinken? Und: War Barschel tatsächlich in Waffengeschäfte zwischen Ost und West involviert?

Das sind die TOP 15 Verschwörungstheorien im Netz
Das Internet ist ein wunderbarer Ort für Verschwörungstheorien aller Art. Immer mit dabei: Die CIA (natürlich), der Mossad (klar) und der KGB (den es gar nicht mehr gibt). Die andere Rankingshow: das sind die 15 schönsten Verschwörungstheorien im Netz.

Misstrauen gegen Medien - Umfrage bei Netzwerk Recherche
"Journalisten und Politiker stecken unter einer Decke" - solchen und anderen Vorwürfen müssen sich Journalisten immer häufiger stellen. Wie groß ist der Vertrauensverlust der etablierten Medien tatsächlich? Auf der Jahrestagung von Netzwerk Recherche 2016 berichteten Journalisten über ihre Grenzerfahrungen.

Reiner Pfeiffer: „Ich war Barschels Mann fürs Grobe“
Barschel-Affäre 1987: So liefen die schmutzigen Tricks im Wahlkampf. Exklusiv-Interview mit dem Mann, der Uwe Barschel an den SPIEGEL verriet.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Überdosis Fremdscham: Siemens blamiert sich mit Marken-Vorstellung
Das macht betroffen: Siemens wollte bei der Vorstellung einer neuen Tochterfirma wohl besonders hip klingen und gab ihr den für deutsche Zungen unaussprechlichen Namen Healthineers. Um die Blamage zu komplementieren, wurde ein Song mit passender Tanz-Choreografie, bei der Vorstellung der neuen Marke aufgeführt.

Movember: Bart ab für einen guten Zweck
Die Movember-Bewegung begann 1999 in Australien, viele Länder folgten. Männer wie diese amerikanischen Farmer machen auf etwas Wichtiges aufmerksam.

Frankreich: Proteste gegen Arbeitsmarktreform eskalieren
Wegen der von der französischen Regierung im Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit geplanten Reformen, kam es schon wieder im ganzen Land zu heftigen Protesten. Zehntausende gingen auf die Straße - teilweise eskalierte die Lage. Unter anderem in Paris kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei und Einsatz von Tränengas und Wasserwerfern

Mekka: Hunderte Tote nach Hadsch-Gedränge
Jedes Jahr machen sich mehrere Millionen gläubige Muslime zur Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch) auf. Dieses Jahr sollen rund zwei Millionen Gläubige nach Saudi-Arabien gereist sein. Die Pilgerreise bildet eine der fünf Hauptsäulen des islamischen Glaubens und sollte nach Möglichkeit von jedem Muslim einmal unternommen werden.

Extremer Sprung: Im Rollstuhl über die Mega-Rampe
Extremsport ist so eine Sache für sich. Aber Aaron „Wheelz“ Fotheringham hat sich einer ganz besonderen Herausforderung gestellt. Er sitzt seit seiner Geburt im Rollstuhl. Das hält den Sportler aber nicht davon ab über eine riesige Skateboard-Rampe zu springen. Selbst mit Verletzungen versucht er es weiter und beweist, wie mutig er ist.

"Fundstück der Woche": Christian Lindner mit 18 Jahren schon im TV
Derzeit zeigt sich der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner auf Wahlplakaten modisch durchgestylt. Und auch mit 17 trug Lindner schon schicke Anzüge. Das zeigen Aufnahmen des FDP-Parteichefs von 1997, die stern TV jetzt ausgegraben hat. In dem alten Beitrag stellt Lindner sein erstes eigenes Business vor – wohlgemerkt damals noch als Schüler.
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: Verschwörungstheorien()
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: Barschel und andere Verschwörungstheorien()