Video Warum so traurig, Mr. Trump? – Seine Tweets als Emo-Song
Video Warum so traurig, Mr. Trump? – Seine Tweets als Emo-Song
Voller Verzweiflung und Trauer twittert der amerikanische Präsident Donald Trump – Klingt nach Fake News? Nun, zumindest könnten seine Worte auf Twitter auch so gedeutet werden. Aus diesem Umstand machte sich jetzt die Unterhaltungsfirma Super Deluxe auf YouTube einen Spaß, indem sie die unzähligen Tweets des US-Präsidenten in einem Emo-Song neu verpackt hat.
Der US-Präsident ist auf Twitter äußerst präsent und fällt vor allem durch seine respektlosen Äußerungen auf. Seine Tweets bestehen meist aus Anschuldigungen und Empörung. Auch der US-amerikanischen Unterhaltungsfirma Super Deluxe fiel auf wie emotional Donald Trump eigentlich twittert und das sich das mit Musik richtig gut anhört. „Uns ist aufgefallen, dass die Tweets von @realdonaldtrump quasi der Liedtext eines Emo-Songs aus den frühen 2000ern ist“ , so die Macher des Musikvideos.
Und auch eine Parodie auf Trump darf nicht fehlen
Die Tweets werden im Stil von Emo-Bands wie „My Chemical Romance“ oder „Good Charlotte“ vorgetragen. Im Hintergrund tippen aufgeregt zwei für den Anzug viel zu kleine Hände auf einer Tastatur herum. Offensichtlich Donald Trump, über dessen relativ kleine Hände sich schon oft lustig gemacht wurde. Dazu bekommt Trump noch eine passende Emo-Frisur aufgesetzt. Entstanden ist ein lustiges Musikvideo, das die unverstandene Teenieseele des US-Präsidenten widerspiegelt.
Veröffentlicht am: 14.02.2017 in Video
Related Videos

Bad Lip Reading: Was bei Trumps Amtseinführung wirklich gesagt wurde
Der YouTube-Kanal Bad Lip Reading ist bereits bekannt für seine lustigen Synchronisationen politischer Ereignisse, von Filmen und TV-Serien. Jetzt ist den Machern ein Genie-Streich gelungen: Sie haben die Amtseinführung von Donald Trump synchronisiert.

"America first, Germany second": Böhmermann kopiert Netz-Hit aus Holland
Nach dem viralen Satire-Video, in dem sich die Niederlande bei Donald Trump als Partner vorgestellt hat, hat jetzt auch Jan Böhmermann ein Bewerbungsvideo im gleichen Stil produziert. Im NEO MAGAZIN ROYALE hat der Moderator seine eigene Version des Netz-Hits aus den Niederlanden vorgestellt. Statt "The Netherlands Second" heißt es in dem Video "Germany Second".

Trump interviewt Trump
In der Tonight Show des US Senders NBC führt er das Interview als Donald Trump verkleidet vor einem leeren Spiegel; ihm gegenüber der echte Trump.

Witziger Werbehit: Trumps Mauer ist ein Reinfall
„Adios Amigos!“ – oder eben doch nicht. In diesem Werbespot für eine 360-Grad-Kamera feiert Trump die Eröffnung seiner „Amazing Wall“ nach Mexiko. Doch leider bekommt er dabei ein entscheidendes Detail nicht mit: Die Mauer ist wohl doch nicht so unüberwindbar, wie er denkt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Athen: Tausende demonstrieren für Verbleib in Eurozone
Nach Polizeiangaben waren rund 7000 Menschen bei der Demonstration vor dem griechischen Parlament beteiligt. Die Demonstranten, die größtenteils aus der Mittelschicht stammen, protestierten mit Griechenland- und Europa-Flaggen für die Durchsetzung der Sparmaßnahmen und somit für den Verbleib Griechenlands in der Europäischen Union.

Rolling Stones auf No Filter-Tour: So covert das Netz den Hit "Angie"
"Ain't it good to be alive?", heißt es im The Rolling Stones-Hit Angie. Und das leben sie auch heute noch. Derzeit befinden sich die Altrocker auf Deutschland-Tournee. Anlässlich dazu haben wir für euch die schönsten Coverversionen von "Angie" zusammengeschnitten.

Apple-Chef Tim Cook vs. FBI
FBI-Spähsoftware auf iPhones? Das geht Apple-Chef Tim Cook zu weit. Er stellt sich damit gegen die öffentlich gewordenen Forderungen vom US-Geheimdienst FBI. Wir zeigen ein ABC-Exklusiv-Interview mit dem Apple Chef.

Blindes Vertrauen!?
Ein Mann mit verbundenen Augen steht in einer Fußgängerzone und wirbt um Vertrauen. Das Video zur Aktion "Blind Trust" will gegen Ausgrenzung und Islamophobie mobilisieren.

Argentinien: wie geht es weiter?

USA vs. Russland: Was bringen Sanktionen? (probono Magazin)
America First: Der US-Senat will Unternehmen bestrafen, die Russland bei Öl- und Gasexporten unterstützen. Klingt erst mal gut. Aber leider hängt davon die Energieversorgung von ganz Europa ab. Und auch für die US-Wirtschaft wäre das kein Vorteil, zeigt das probono Magazin.