Video Gibt es Alternativen zum Uploadfilter? (probono Magazin)
Video Gibt es Alternativen zum Uploadfilter? (probono Magazin)
Das EU-Parlament hat gegen den gefürchteten Uploadfilter gestimmt. Aber brauchen wir nicht mehr Rechte für Bilder und Musik im Internet? Warum es bessere Alternativen gibt, erfahrt ihr im probono Magazin.
Der Gedanke hinter dem Uploadfilter ist ja nicht schlecht: Künstler, Journalisten, Urheber sollen ein Recht auf ihre Werke haben und dafür entlohnt werden. Doch das Modell des CDU- und EU-Politikers Axel Voss hätte zur Folge gehabt, dass die Verwendung von Bildern und Musik auch in den Sozialen Netzwerken verhindert werden würde, quasi eine Zensur. Ein ziemlicher Widerspruch zu unserem Verhalten im Internet, dass aus freudigem Teilen und lustigen Memes besteht. Das probono Magazin hat einen guten Gegenvorschlag.
Was ist das probono-Magazin?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Veröffentlicht am: 05.07.2018 in Video
Related Videos

"Wie lang sind Sie täglich online, Frau Wagenknecht?"
Das Internet ist aus dem politischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber wie nutzen Politiker vor allem die sozialen Medien? Welche Vorteile, aber auch Nachteile bringt das neue Medium für die Volksvertreter? Wir haben uns bei namhaften Politikern und Journalisten umgehört.

Facebook und Co. müssen härter gegen Hetze vorgehen (probono Magazin)
Justizminister Heiko Maas will endlich gegen Hetze und Bedrohungen im Netz vorgehen. Plattformen wie Facebook und Twitter müssen gemeldete Posts und Kommentare, die unter das Strafrecht fallen, löschen oder sperren. Sonst erwartet sie eine Geldstrafe in Millionenhöhe. Die neue Vorschrift hört auf den schönen Namen Netzwerk-Durchsetzungsgesetz. Aber wie realistisch ist das?

Pressefreiheit weltweit: Europa schwächelt in Rangliste 2018
Am 3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Aber wie steht's eigentlich im Jahr 2018 um die Freiheit von Journalistinnen und Journalisten ihrer Arbeit nachzugehen? Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat, wie jedes Jahr, die aktuelle weltweite Situation ausgewertet und stellt fest: In Europa wird sie schlechter.

"Fake News ist ein untauglicher Begriff" - Medienkritiker Stefan Niggemeier
Auf seinem „BILDblog“ und mit dem Online-Portal „Übermedien“ verfolgt Medienkritiker Stefan Niggemeier immer wieder die Fehltritte seiner Kollegen. Wir haben ihn zur aktuellen Lage der Medien in Deutschland befragt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

„HoGeSa“ demonstriert in Hannover
Der Aufmarsch „Hooligans gegen Salafisten“ findet unter strengen Sicherheitsvorkehrungen in Hannover statt.

Datenkrake GEZ: Beitragsservice mit Daten bezahlen (probono Magazin)
GEZ war einmal – inzwischen muss jeder Haushalt den Beitragsservice des öffentlichen Rundfunks bezahlen. Grund dafür sind die zahlreichen fernsehfähigen Geräte, die heute fast jeder besitzt. Doch mit dem Eintreiben des Geldes für ARD und ZDF wurden auch personenbezogene Daten gesammelt. Und das blüht uns jetzt erneut, zeigt das probono Magazin.

Podiumsdiskussion zu "Nervöse Republik" u.a. mit Frauke Petry und Sahra Wagenknecht
Diskussion zu "Nervöse Republik" mit Julian Reichelt (BILD), Sahra Wagenknecht (DIE LINKE), Frauke Petry (AfD), Peter Tauber (CDU), Katarina Barley (SPD), Stephan Lamby (ECO Media TV) und Klaus Brinkbäumer (Der Spiegel). Moderation: Anne Will. Die Podiumsdiskussion fand am 29. März 2017 im Berliner Babylon-Kino im Anschluss an die Preview der NDR/RBB-Dokumentation "Nervöse Republik - ein Jahr Deutschland" (Autor: Stephan Lamby) statt.

Tariks Genderkrise: Gender Gaga?
dbate-STAR Tarik Tesfu kürt seinen Depp des Monats: Feministin und Autorin Birgit Kelle. Die findet die Genderdebatte nämlich gaga!

Wahl in den Niederlanden: Der Geert Wilders-Effekt
Am 15. März 2017 finden die Parlamentswahlen in den Niederlanden statt. Der niederländische Politiker Geert Wilders hat mit seiner rechtspopulistischen Partei PVV für ordentlich Aufmerksamkeit gesorgt. Nun liegt er in den Umfragen nur knapp hinter Mark Rutte, dem regierenden Ministerpräsidenten, und seiner liberalen Partei VVD. Europa schaut auf den Geert Wilders und sein EU-feindliches Wahlprogramm.

Sollte sich Bayern von Deutschland abspalten? Eine Umfrage.
Am Dienstagabend könnte Katalonien offiziell von Spanien unabhängig erklärt werden. Auch in Deutschland werden immer wieder Stimmen über eine mögliche Unabhängigkeit Bayerns laut. Wir haben uns auf den Straßen Hamburgs umgehört, was Passanten zu einer Abspaltung des Freistaates sagen.