Video Wie betrifft Dich die Flüchtlingskrise im Alltag? (Jadal-Kolumne)
Video Wie betrifft Dich die Flüchtlingskrise im Alltag? (Jadal-Kolumne)
Wie betrifft Dich die Flüchtlingskrise im Alltag? In der neuen Folge ihrer „Jadal“-Kolumne trifft die syrische Journalistin auf „besorgte Bürger“, die sich vor einem Krieg in Deutschland fürchten und als Ausweg die AfD wählen. Dabei hat sie eine klare Ansage an die AfD: „Wenn Ihr den Nationalismus noch einmal ausprobieren wollt, dann überlegt euch jetzt schon, was Ihr euren Enkeln erzählen werdet.“
Roshak Ahmad kommt aus Syrien und lebt seit zwei Jahren in Deutschland. In ihrer Heimat Damaskus studierte die junge Frau Kunst. Schon vor der Revolution arbeitete sie als Journalistin und fing an Dokumentarfilme zu drehen. Als aus der Revolution ein Bürgerkrieg wurde, ging sie nach Deutschland. Ihre Familie blieb in Syrien oder floh in die Türkei.
In ihrer „Jadal“-Kolumne spricht die Syrerin Roshak Ahmad über ihr neues Leben in Deutschland
In Deutschland steht die Syrerin Roshak vor ganz neuen Herausforderungen: sie muss eine fremde Sprache und Kultur lernen – und Vorurteilen begegnen. Wie nimmt sie Deutschland wahr? Was gefällt ihr? Und was stört sie? In zwölf Episoden ihrer neuen dbate-Kolumne „Jadal“ berichtet Roshak Ahmad von sich und ihrem neuen Leben in Deutschland. Jadal ist arabisch und bedeutete Debatte/Diskussion.
Veröffentlicht am: 15.12.2016 in Video
Related Videos

"Ich bin Syrerin - was willst Du über mich wissen?" (Jadal-Kolumne)
Was willst Du über mich wissen? Roshak Ahmad ist eine syrische Journalistin und stellt sich den Fragen ihrer neuen Nachbarn in Deutschland. Die neue dbate-Kolumnistin will mit Vorurteilen gegenüber syrischen Flüchtlingen aufräumen. Am Ende gibt es sogar eine Umarmung.

Top 10 Fragen an syrische Flüchtlinge (Jadal-Kolumne)
Warum trägst du kein Kopftuch? Haben deine Eltern etwa ein Smartphone? Fragen, die die syrische Journalistin Roshak Ahmad ständig hört. Wirklich! Für dbate hat Rohsak eine Top 10 der häufigsten Fragen zusammengestellt. Das Fazit: Nachfragen ist gut, erst Nachdenken ist besser.

#myescape - Selfies der Flucht (komplett)
Für viele Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene. Einige dokumentieren damit auch die Stationen auf ihrer Reise in eine bessere, vor allem sichere Zukunft. In den sozialen Netzwerken kursieren zahllose Clips, die nicht aus sicherem Abstand, sondern aus unmittelbarer Nähe von der Flucht nach Europa erzählen.

"Es ist eine gefährliche Zeit" – Schauspieler Kai Schumann
Flüchtlingskrise, Brexit, Terror: die Geschwindigkeit der Ereignisse überholt, so der Eindruck, unsere Fähigkeit diese mit nötiger Besonnenheit zu verarbeiten. Gerät die Welt, wie wir sie kennen, aus den Fugen: oder verkennen wir die 'seligen Zeiten' in einer selbstkonstruierten Hysterie? Im Interview spricht der Schauspieler Kai Schumann über den Rechtspopulismus der AfD, ein kaltes Klima der Angst und warum der Begriff 'Flüchtling' falsch ist.

"Ich bin ein Flüchtlingskind", Rapper Sadiq
Harte Typen, Knarren, Geld und nackte Haut. Primitive Gewaltverherrlichung oder politische Gegenkultur? Rapper Sadiq findet: "Das sind Leute, die unterdrückt sind, so wie ich auch unterdrückt war. Ich bin ein Flüchtlingskind.". Ausschnitt aus der ZDFinfo-Dokumentation "Auf die Fresse! – Straßen-Rap in Deutschland"

"Wer sind diese Deutschen?"
Vor zweieinhalb Jahren ist der Schauspieler und Filmemacher Firas vor dem Krieg in seinem Heimatland Syrien geflohen und lebt jetzt in Berlin. Ende Januar erschien sein erstes Video im Rahmen der Webserie "Zukar" (zu deutsch: Zucker). Hier nimmt er die deutsche Kultur mit einem Augenzwinkern mal etwas genauer unter die Lupe.

„Asylschmarotzer” – Zwei Minuten zum Nachdenken
In den sozialen Netzwerken äußern viele Nutzer ihren Hass auf Flüchtlinge und bekommen dafür teils auch noch großen Zuspruch. Der gemeinnützige Verein „Liberale Flüchtlingshilfe“ antwortet den Flüchtlingsgegnern mit einem bewegenden Video, das Kriegsszenen und Hasskommentare gegenüberstellt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Klima: Die USA spucken der Welt ins Gesicht
US-Präsident kündigt Pariser Klima-Abkommen. Der Rest der Welt soll sich alleine um die Rettung der Umwelt kümmern. Die Entscheidung des US-Präsidenten vergiftet nicht nur das Weltklima, sie vergiftet auch das politische Klima. Mit seiner Polemik geben die Nato, gegen die Europäische Union, gegen freien Handel, mit seiner Hetze gegen muslimische Einwanderer manövriert Donald Trump sein Land konsequent aus der Weltgemeinschaft.

Unglaublicher Frisbee-Trickshot
Ein Frisbee, eine Brücke über dem Cumberland River in Nashville und ein sogenanntes Flyboard, eine Art „Wasser-Jetpack“, waren die Zutaten für diesen beeindruckenden Frisbee-Wurf der US-Boys.

"Fotzen-Arschloch!" – Politiker und Journalisten lesen Hass-Mails vor
Von "Fotzen-Arschloch" bis "dreckige Ratte": CDU-Generalsekretär Peter Tauber, SPD-Generalsekretärin Katarina Barley, AfD-Bundessprecherin Frauke Petry und Kai Diekmann (ehemals BILD-Herausgeber) lesen Hassmails vor.

Warum so traurig, Mr. Trump? – Seine Tweets als Emo-Song
Voller Verzweiflung und Trauer tweetet der amerikanische Präsident Donald Trump – Klingt nach Fake News? Nun, zumindest könnten seine Worte auf Twitter so gedeutet werden. Aus diesem Umstand machte sich jetzt die Unterhaltungsfirma Super Deluxe auf YouTube einen Spaß, in dem sie die unzähligen Tweets des US-Präsidenten in einem Emo-Song neu verpackt.

Drama in Zoo: Abschuss von Gorilla empört Tierschützer
Nachdem ein kleiner Junge bei einem Zoobesuch in Cincinnati (USA) in ein Gorilla-Gehege gefallen ist, wurde der Menschenaffe "Harambe" von einem Notfallteam erschossen. Der Junge hatte sich unbemerkt von seiner Mutter durch einen Zaun gezwängt und war in den Affengraben gestürzt. Dort schleifte das knapp 200 Kilogramm schwere Tier das Kind mehrere Minuten durch das Gehege.

Türkei: Augenzeugenvideos vom Militärputsch
In der Türkei ist es zu einem Putschversuch des Militärs gekommen. Auf den Straßen sollen sich Anhänger von Recep Tayyip Erdogan und Militärs gegenüberstehen. Teile des Militärs sollen strategisch wichtige Punkte in Ankara und Istanbul besetzt haben. Kampfjets sind am Himmel zu hören. Die Kontrolle scheint aktuell allerdings wieder in Händen der AKP-Regierung zu sein.