Doku Uran-Mine vor der Haustür – Streit um Spaniens Salamanca-Projekt (Doku)
Doku Uran-Mine vor der Haustür – Streit um Spaniens Salamanca-Projekt (Doku)
In der westspanischen Region Salamanca soll Europas größte Uranmine entstehen: ein offener Tagebau mit Verarbeitungsanlage – mitten in einem Naturschutzgebiet. Das Projekt spaltet die Gemeinden. Während die einen Schäden für Gesundheit und Umwelt fürchten, hoffen die anderen auf Arbeitsplätze und den lang erhofften Aufschwung auf dem strukturschwachen Land.
Jorge Rodriguez Martin ist der Bürgermeister von Villavieja de Yeltes. Die kleine Gemeinde grenzt unmittelbar an die geplante Uranmine des britisch-australischen Konzerns Berkeley Energy. Regelmäßig fährt Jorge zur offenen Grube, denn Bau- und Fördergenehmigungen stehen noch aus. Seit vier Jahren engagiert sich der Familienvater gegen die Mine, reicht Beschwerden ein und fechtet Gutachten an. Wie viele in der Region fürchtet er, dass Boden und Wasser durch die radioaktive Strahlung kontaminiert werden könnten. Dadurch würde auch die nachhaltige Viehzucht leiden, eine wichtige Einnahmequelle in der Region.
Doch nicht alle sehen das Projekt skeptisch: In der Nachbargemeinde Retortillo erhofft mach sich vom offenen Tagebau neue Arbeitsplätze. Denn in der Region liegt die Arbeitslosenquote bei rund 16 Prozent. Eustaquio Herrero Martin sitzt im Gemeinderat von Retortillo und ist selbstständiger Förster. Er hat schon einige Steineichen auf dem Gelände der Mine gefällt. Ein lukratives Geschäft, denn trotz langer Arbeitstage und Wochenendeinsätzen bleibt der vierköpfigen Familie wenig Geld am Ende des Monats. Für ihn ist klar: Die Uranmine würde viele Jobs und neue Chancen bringen.
Bis 2019 will Berkeley in Salamanca die größte Uranmine Europas eröffnen. 2000 Tonnen Brennstoff sollen im offenen Tagebau geschürft und in einer Fabrik verarbeitet werden – für Atomkraftwerke in ganz Europa. Trotz Proteste aus der Bevölkerung unterstützt Spaniens Energieministerium das Projekt. Doch jetzt hat Portugal Beschwerde gegen Spanien wegen möglicher Folgen für die Umwelt eingereicht.
Die ECO Media TV-Produktion „Uran-Mine vor der Haustür – Streit um Spaniens Salamanca-Projekt“ wurde am 25. Juni 2018 als ARTE Re:-Reportage erstmals auf ARTE ausgestrahlt.
Veröffentlicht am: 05.07.2018 in Doku
Related Videos

Tschernobyl: So sieht die Stadt heute aus
26. April 1986: Reaktor 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl explodiert! Heute jährt sich die schlimmste Nuklearkatastrophe aller Zeiten zum 30. Mal. Bis heute versuchen Arbeiter der kontaminierten Abfallprodukte Herr zu werden. Das Video zeigt die verlassene und fast gruselig anmutende Gegend rum um das verlas

6 Jahre nach Fukushima: Rückkehr oder Neuanfang?
Die japanische Regierung erlaubt Ende März die Rückkehr weiterer ehemaliger Bewohner der Region um Fukushima. Ein Jahr später sollen Entschädigungszahlungen wegfallen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace rät den Evakuierten davon ab, in die noch verstrahlte Gegend zurückzukehren. Jan Vande Putte (Greenpeace Belgien) arbeitet im Augenblick in der Fukushima Präfektur und berichtet von den Ängsten der Bürger und den ‚strahlenden‘ Zukunftsaussichten durch den Reaktorunfall.

Der Kampf um die Kohle: Wie Heimat zerstört wird
Seit Jahrzehnten wächst ein Braunkohle-Tagebau im Westen Kölns – allen Klimabedenken zum Trotz. Fünfzig komplette Dörfer verschwanden bislang, zehntausende Bewohner wurden zwangsweise umgesiedelt. Ein über 10.000 Jahre alter Wald wurde bereits zu achtzig Prozent abgeholzt. Nobert Winzen lebt mit seiner Großfamilie im idyllischen Dörfchen Keyenberg direkt neben dem Tagebau. Noch.

Umweltschützer stoppen ersten Atommüll-Transport zu Wasser
Deutschlands erster Atommüll-Transport zu Wasser wurde blockiert. Aktivisten der Umweltschutz-Gruppe Robin Wood seilten sich von der Neckar-Brücke bei Bad Wimpfen ab, um das Schiff zu stoppen.

Inside Fukushima: Roboter taucht in Reaktor-Ruine
Wie sieht es in der Reaktor-Ruine in Fukushima aus? Aufnahmen eines Tauchroboters geben nun Aufschluss und zeigen die verlassene und verseuchte Unterwasserwelt. Das Video zeigt verkrustete, teilweise durchgerostete und mit gelben Bläschen überzogene Stahlträger und -platten.

Nach Tsunami in Japan: „Viele haben einen Flashback“
Japanologin Susanne Klien berichtet über die andauernden Folgen der Tsunami-Katastrophe und den aktuellen Stand des Wiederaufbaus in den Katastrophengebieten: „Es wird noch Jahre dauern, bis die Betroffenen zu einem normalen Leben zurückkehren können“.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Katalonien – Wunsch nach Unabhängigkeit (Web-Doku)
Noch immer sitzen katalanische Politiker im Gefängnis, der ehemalige katalanische Präsident Puigdemont im Exil. Was ist geblieben vom Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien 2017? Aktivisten und Bürger erklären was in ihrer Heimat vor sich geht und berichten von ihren erschreckenden Erlebnissen am Tag des Referendums.

#myescape - Selfies der Flucht (komplett)
Für viele Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene. Einige dokumentieren damit auch die Stationen auf ihrer Reise in eine bessere, vor allem sichere Zukunft. In den sozialen Netzwerken kursieren zahllose Clips, die nicht aus sicherem Abstand, sondern aus unmittelbarer Nähe von der Flucht nach Europa erzählen.

"Bitte" - ein Kurzfilm über Sterbehilfe
Ein Mensch ist unheilbar krank und hat schwere Schmerzen. Darf man ihm helfen, sich selbst zu töten? Ein Kurzfilm.

Dem Rechtsruck auf der Spur - Eine Zeitung sucht Antworten
Vor der Wahl zum Europa-Parlament und der Kommunalwahl in Sachsen beobachtet die Arte Re:-Reportage vier Journalisten der Sächsischen Zeitung bei ihren Recherchen im rechten Umfeld.

Meine Fresse - Gewalt und Politik im Deutschrap 2/2
Trotz des großen Erfolgs, ist Deutschrap immer noch eine Subkultur, die mit gesellschaftlichen Konventionen bricht. „Meine Musik ist sehr aggressiv, aber soll nicht zur Gewalt aufrufen“, sagt der Berliner Untergrund-Rapper "Blokkmonsta" im Videotagebuch. Mit seinem letzten Album „Blokkhaus“ stürmte der Berliner sogar die Top 10 der deutschen Charts. Darf man der Berichterstattung über die vermeintlich „asozialen“ und gewaltverherrlichenden „Gangsterrapper“ also überhaupt Glauben schenken? Oder nutzen „Gangsterrapper“ Provokationen, als bewusstes Stilmittel ihrer Kunst?

Mein Tsunami - die Katastrophe via Skype 1/4
Die Katastrophe begann am 11. März 2011 um 14:46 Uhr in Japan. Viele tausend Menschen wurden durch das Erdbeben und den Tsunami getötet, andere werden an den Langzeitfolgen des nuklearen GAUs von Fukushima leiden. Doch viele Menschen überlebten inmitten des Unglücks. Die Augenzeugen der Ereignisse berichten von ihren Sorgen und Ängsten, aber auch von ihren Hoffnungen.