Interview 6 Jahre nach Fukushima: Rückkehr oder Neuanfang?
Interview 6 Jahre nach Fukushima: Rückkehr oder Neuanfang?
Die japanische Regierung erlaubt Ende März die Rückkehr weiterer ehemaliger Bewohner der Region um Fukushima. Ein Jahr später sollen Entschädigungszahlungen wegfallen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace rät den Evakuierten davon ab, in die noch verstrahlte Gegend zurückzukehren. Jan Vande Putte (Greenpeace Belgien) arbeitet im Augenblick in der Fukushima Präfektur und berichtet von den Ängsten der Bürger und den ‚strahlenden‘ Zukunftsaussichten durch den Reaktorunfall.
Erst etwa einen Monat nach dem Erdbeben und dem Tsunami im japanischen Fukushima im März 2011, wurden zahlreiche Anwohner mehrerer Städte und Dörfer um den Katastrophenreaktor evakuiert. Jetzt sollen die Menschen zurück in ihre Heimat gedrängt werden. „In die Orte, die die Regierung bisher zur Rückkehr freigegeben hatte, sind nur zehn Prozent der Bevölkerung tatsächlich zurückgekehrt“, sagt Jan Vande Putte von Greenpeace Belgien. Er befindet sich zurzeit in Japan. Es gäbe zwar eine tiefe Verbindung der Menschen zu ihrer Heimat, aber die „fehlenden Maßnahmen und die Intransparenz der Regierung zu der aktuellen Verstrahlung der Gebiete schreckt viele Bewohner ab.“
Trotz Reaktorunfall hält Japan an der Atomkraft fest
Das Greenpeace Forschungsteam aus Belgien, Deutschland und Japan kontrolliert seit Jahren die Verstrahlung in der Stadt Iitate. Durch die Lage der Stadt mitten im Wald kann eine vollständige Dekontaminierung nicht garantiert werden. Auch unsicher sei, wie es in Zukunft weiter gehen soll: Die japanische Regierung möchte die Atomkraft weiternutzen – trotz einer großen Ablehnung in der Bevölkerung. Welche Arbeiten am Reaktor von Fukushima noch nötig sein werden, ist derzeit noch unklar. Fest steht: Es wird noch einige Jahrzehnte dauern, bis die Schäden behoben sind.
Veröffentlicht am: 10.03.2017 in Interview
Related Videos
Mein Tsunami - die Katastrophe via Skype
Fukushima - 5 Jahre nach dem Tsunami
Fünf Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima ist die Gemeinde Tomioka noch immer eine Geisterstadt – leere Bahnhöfe, verlassene Häuser und verwüstete Spielplätze prägen das Stadtbild. In vielen Gebieten liegt die Strahlung über dem Grenzwert. Doch man sieht auch erste Anzeichen von Leben - blühende Kirschbäume.
Greenpeace Japan zu Fukushima: "Krebsrate steigt"
Die Krisenregion ist verwüstet und verlassen, noch immer leben Tausende Menschen in Notunterkünften und können wegen der Strahlenbelastung nicht zurück in ihre Häuser. Der Umweltaktivist Sekiguchi war selbst nach dem verheerenden Tsunami 2011 vor Ort...
Nach Tsunami in Japan: „Viele haben einen Flashback“
Japanologin Susanne Klien berichtet über die andauernden Folgen der Tsunami-Katastrophe und den aktuellen Stand des Wiederaufbaus in den Katastrophengebieten: „Es wird noch Jahre dauern, bis die Betroffenen zu einem normalen Leben zurückkehren können“.
Nach Tsunami in Japan: „Trauma wird weitervererbt“
Statt die Ressourcen in den Wiederaufbau der Wirtschaft zu investieren, sichert sich Japan die Olympischen Spiele 2020. „Ein Wahnwitz“ urteilt Jesper Weber von der Evangelischen Kirche in Tokio...
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
#Corona-Interviews: Markus Beckedahl über Krisen-Apps
Markus Beckedahl ist Chefredakteur von Netzpolitik.org und Gründer der Konferenz re:publica. Er spricht über die geplante Krisen-App.
Moscow-Gay-Pride – „Das war wie Krieg.“
Die niederländische Europa-Abgeordnete Sophie in ´t Veld und die Gay-Pride in Moskau.
Gabriel oder Schulz: Wer wird SPD-Kanzlerkandidat?
Offiziell sollte die Personalie erst am 29. Januar verkündet werden. Doch schon in den Tagen und Wochen zuvor lag der Name Gabriel in der Luft.
Heiner Geißler 2/3: CDU-Spendenaffäre
Der ehemalige CDU-Generalsekretär über gebrochene Wahlversprechen, Helmut Kohls Spendenaffäre und den Umgang von Politikern mit Journalisten. Interview für eine NDR/ARD-Dokumentation. Teil 2: CDU-Spendenaffäre und Bestechlichkeit.
Holocaust-Mahnmal vor Höckes Tür: Das sagen die Macher
Das Zentrum für Politische Schönheit hat wieder zugeschlagen. Dieses Mal haben die umstrittenen Aktionskünstler einen Nachbau des Berliner Holocaust-Mahnmals direkt neben dem Privathaus von AfD-Politiker Björn Höcke errichtet. Die Aktion wird kontrovers diskutiert – auch, weil die Aktivisten nicht nur das Mahnmal errichteten, sondern auch Höcke beschatteten.
Auf zwei Zigaretten mit Helmut Schmidt und Peer Steinbrück
Sie kannten und sie mochten sich: Der ehemalige Bundeskanzler und der ehemalige Bundesfinanzminister. Im Jahr 2010 trafen sie zu einem ungewöhnlichen Gespräch zusammen. Die Begegnung wurde für die NDR/ARD-Dokumentation "Steinbrücks Blick in den Abgrund" von Stephan Lamby arrangiert. Im Büro des Altkanzlers im obersten Stock der Hamburger ZEIT-Redaktion rauchten sie - und sprachen: über den Zustand Europas, über die Krise ihrer SPD, über die Macht der Banken, über gemeinsame Freunde und den damaligen Shootingsstar Karl-Theodor zu Guttenberg.