Doku Junge Landwirte – Mein Leben auf dem Bauernhof
Doku Junge Landwirte – Mein Leben auf dem Bauernhof
Landwirtschaft mit Leidenschaft: Drei deutsche Jungbauern nehmen uns mit in den Stall und auf den Acker. Von der hochtechnisierten Lebensmittelproduktion bis zum liebevollen Füttern der Kälber. Es ist keine leichte Arbeit auf dem Bauernhof – dafür von höchster Wichtigkeit.
Der Beruf des Bauers genießt in unserer Gesellschaft keinen hohen Stellenwert. Aussprüche wie „Du dummer Bauer“ oder Fremdscham-Trash-Formate wie „Bauer sucht Frau“ halten das Bild vom alten, dümmlichen Landwirt erfolgreich aufrecht. Schaut man sich die YouTube-Kanäle von Jungbauern hingegen an, zeigt sich ein ganz anderes Bild: Stall-Management, Fleißarbeit, nachhaltige Konzepte umsetzen für das Wohl der Tiere und der Umwelt. Die Bauernhöfe gehen mit der Zeit. So ist auch die moderne Technik im Stall angekommen: Vom Melkroboter bis zum Rangieren des Traktors per Touchscreen.
Trotzdem fehlt der Nachwuchs in der Agrarbranche. 2014 lag der Altersdurchschnitt der europäischen Bauern bei 51,5 Jahren – Tendenz steigend. Einen Bauernhof zu betreiben kostet Geld und Arbeitskraft. Die geforderte Lebensmittelproduktion muss wie selbstverständlich erfüllt werden, zu schlechten Konditionen. Das sind keine vielversprechenden Karrierechancen. Übrig bleiben da nur noch Großkonzerne, engagierte Familienbetriebe und junge Bauern mit viel Leidenschaft zur Arbeit.
„Wir arbeiten ja auch für die Menschen“
Jonathan Ullman ärgert sich über die Vorurteile gegenüber Bauern. Oft halten sich die Menschen die Nasen und Ohren zu, wenn er mit dem Trecker vorbeifährt. Dass die Gülle auch für ihn keinen Wohlgeruch hat und dass Düngen nur Mittel zum Zweck ist, realisieren nur die wenigsten. Jonathan hilft in seiner Freizeit auf gleich zwei Bauernhöfen aus: Trecker fahren, Kühe melken, bei der Ernte helfen. Für ihn ist der gute Umgang mit der Natur, die unser einziger Lebensmittellieferanten ist, ein absolutes Muss. Seine Erlebnisse auf dem Bauernhof hält er mit der Kamera bei YouTube fest.
Dominik und Lukas Guhl sind Cousins und arbeiten auf dem Bauernhof der Familie. Seit der Kindheit gehört die Landwirtschaft für sie zum Leben dazu. Lukas arbeitet hier als Ausgleich zu seinem Studium. Dominik wird den Hof später von seinem Vater übernehmen, auch wenn dieser ihm davon abgeraten hat, denn woanders könne Dominik mehr Geld verdienen. Auf dem Hof der Guhls wird Umweltbildung großgeschrieben: Schulklassen können hier lernen wie zum Beispiel die Ernte funktioniert und im hofeigenen Automaten können regionale Produkte gekauft werden. Ihre tägliche Arbeit zeigen sie auf ihrem YouTube-Kanal „Pfälzer Agrarvideos“.
Veröffentlicht am: 14.06.2019 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Meine Flüchtlingshilfe 4/4 – Krieg und kein Frieden
Maria kann sich eine Zukunft in Ungarn nach den Erlebnissen der letzten Wochen nicht mehr vorstellen. Ihre Hilfe war für Sie keine Frage des Mitleids - sondern eine Frage von Respekt. Ihr Einsatz und derjenige zahlreicher anderer Freiwilliger war notwendig, im Angesicht des politischen Versagens sogar alternativlos. Im letzten Teil des Videotagebuchs spricht sie über Erfolgserlebnisse, aber auch über eine Verantwortung, die ihr nicht gehört – und die sie nie tragen wollte.

Skaten in Krisengebieten – Entwicklungshilfe auf dem Skateboard
Skateboarden ist Leidenschaft und Sport zugleich, aber das Brett kann noch viel mehr bewegen. Seit 2009 bringt die Organisation „skate-aid“ das Skateboard in Krisengebiete und gibt der Jugend dort eine neue Perspektive. Der Gründer und Skateboard-Pionier Titus Dittmann erzählt von seiner Arbeit mit Jungen und Mädchen in Afghanistan, Uganda und auch hier in Deutschland.

Mahsa: Die Parkour-Läuferin von Teheran
Parkour-Laufen in Teheran? Das ist heutzutage nichts Ungewöhnliches mehr. Doch in der iranischen Hauptstadt wird Parkour nicht nur bei jungen Männern, sondern auch bei jungen Frauen immer beliebter. Die 24-jährige Mahsa Rezaie ist eine von ihnen. Trotz zahlreicher gesellschaftlicher Hürden läuft, springt und klettert sie sich ihre Wege durch Teheran – über alle Hindernisse hinweg.

Mein Leben unter Erdogan - Videotagebuch aus Istanbul
2013 – nachdem sich die Proteste um den Bau eines Einkaufszentrums in der türkischen Millionenmetropople ausgeweitet hatten – begannen türkische Videoblogger, die Proteste rund um den Gezi-Park zu filmen. Der komplette Film.

Meine Nationalmannschaft 2/3 - Wir haben den Pokal!
Lothar Matthäus nur mit dem WM-Pokal bekleidet, Kaiser Franz Beckenbauer mit verklärtem Blick, Kanzler Helmut Kohl mit Anzug und Cola-Becher - Szenen aus der Kabine der deutschen Fußballnationalmannschaft. Wenige Minuten nach dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft 1990 in Rom, aufgenommen von Sepp Maier. Der Torwarttrainer war nicht nur ein begeisterter Fußballer, sondern auch ein leidenschaftlicher Hobbyfilmer.

Mit dem Selfie-Stick durch Südostasien: Laos
Hautnah, ungeschönt, ehrlich: Die Hamburger Studentinnen Kyra Funk und Anni Brück reisen zwei Monate lang mit ihrem Rucksack durch Thailand, Kambodscha, Vietnam und Laos. Immer mit dabei: der Selfie-Stick, mit dem die beiden ihre Reise dokumentieren. In jedem Land stellen die Zwei sich dabei einer selbst auferlegten Herausforderung. Teil 4: Neujahr in Laos