Doku Unser Kampf um Katalonien
Doku Unser Kampf um Katalonien
Der Konflikt zwischen Katalonien und Spanien droht komplett zu eskalieren. Wie konnte es soweit kommen? In „Unser Kampf um Katalonien“ sprechen zwei Bewohner Kataloniens – ein Gegner und ein Befürworter der Abspaltung – über ihre Erlebnisse und sprechen offen über ihre Angst vor der Zukunft.
Trotz des Verbots durch das Verfassungsgericht hat die separatistische Regionalregierung Kataloniens von Carles Puigdemont am 1. Oktober 2017 das Unabhängigkeitsreferendum abgehalten. Spaniens Regierung kündigte an, die umstrittene Wahl zu verhindern. Es kam zu heftigen Ausschreitungen. Bilder von Polizeigewalt und blutenden Demonstranten gingen um die Welt. Die Separatisten reklamierten anschließend den Sieg für sich. Doch bislang hat Puigdemont die Unabhängigkeit des Landes noch nicht ausgerufen. Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy will die katalanische Regionalregierung entmachten.
Unabhängigkeit von Katalonien: Spaniens Regierung bleibt hart
Doch warum will sich Katalonien überhaupt abspalten? Spanien befindet sich seit Jahren in einer wirtschaftlichen Krise. Die Auswirkungen betreffen auch das wirtschaftlich starke Katalonien. „Wir fühlen uns, als ob Spanien uns wie einen Goldesel benutzt“, sagt Simon Harris, der seit 30 Jahren in Katalonien lebt und mit einer Katalanin verheiratet ist. Er setzt sich für die Unabhängigkeit ein, filmt Proteste von Separatisten und Nationalisten und veröffentlicht diese auf YouTube. Der gebürtige Brite Harris lebt seit 1988 in der katalonischen Hauptstadt Barcelona. 2014 veröffentlichte er das Buch „Catalonia is not Spain“. Außerdem schreibt er einen Blog über die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien.
Der Deutsche Sascha Siebenmorgen lebt seit 16 Jahren mit seiner Ehefrau und zwei Kindern in Katalonien. Er arbeitet als Deutschlehrer an einer katalanischen Schule. Er kritisiert unter anderem, dass Kinder schon im Bildungswesen manipuliert und Pro-Abspaltung erzogen würden. Die derzeitige Situation in Katalonien und die Ausschreitungen gegen friedliche Demonstranten machen ihm Angst. Er befürchtet eine Eskalation der Situation.
Die Protagonisten der Web-Doku
In der Web-Doku „Unser Kampf um Katalonien“ schildert Simon Harris, der seine YouTube-Follower immer wieder mit auf Proteste und Demonstrationen mitnimmt, seine persönlichen Eindrücke. Für die angespannte Situation macht er die spanische Zentralregierung verantwortlich. Sascha Siebenmorgen hat die Situation in Katalonien zwar nicht mit seiner eigenen Kamera festgehalten, aber er hat sie live miterlebt. Trotz Kritik am harten Vorgehen der Polizei beim Referendum ist Siebenmorgen gegen eine Abspaltung Kataloniens. Er kritisiert das Vorgehen der separatistischen Regionalregierung von Carles Puigdemont.
Veröffentlicht am: 26.10.2017 in Doku
Related Videos

Dramatisches Video aus Katalonien: Rettet Europa!
Nach den Ausschreitungen beim Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien wendet sich jetzt diese Bürgerin mit einem Hilferuf an Europa. In dem emotionalen Video beschreibt sie, wie die spanische Regierung die Katalanen unterdrücken würde. Europa dürfe nicht wegschauen.

Katalonien: Angst vor neuer Polizeigewalt
Katalonien könnte schon am Montag seine Unabhängigkeit ausrufen. Der katalanische Ministerpräsident Carles Puigdemont hat am Mittwoch verkündet, dass er Verhandlungen mit der spanischen Regierung führen möchte. Die spanische Regierung lehnt ab. Doch was passiert, wenn Katalonien sich für unabhängig erklärt? Greift die Polizei oder sogar das Militär ein? Viele Bürger haben Angst vor einer erneuten Eskalation der Gewalt.

Referendum in Katalonien: Proteste nehmen zu
Katalonien möchte unabhängig werden. Doch die spanische Regierung versucht das geplante Unabhängigkeitsreferendum um jeden Preis zu verhindern. Zuletzt beschlagnahmte die spanische Polizei Millionen Stimmzettel und kündigte an, Wahllokale zu besetzen. Kataloniens Regionalregierung bleibt jedoch bei ihrem umstrittenen Plan. Und viele Katalanen demonstrieren für das Referendum.

Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Schon in wenigen Tagen könnte Katalonien seine Unabhängigkeit ausrufen. Eskaliert die Lage dann komplett? Sascha Siebenmorgen lebt und arbeitet seit 16 Jahren in Katalonien. Im Interview schildert er seine persönlichen Eindrücke.

Sollte sich Bayern von Deutschland abspalten? Eine Umfrage.
Am Dienstagabend könnte Katalonien offiziell von Spanien unabhängig erklärt werden. Auch in Deutschland werden immer wieder Stimmen über eine mögliche Unabhängigkeit Bayerns laut. Wir haben uns auf den Straßen Hamburgs umgehört, was Passanten zu einer Abspaltung des Freistaates sagen.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Front-Lazarett 4/4: Mit der Einheit unterwegs
Sein Vater ist Kroate, seine Mutter Deutsche. Boris Bill ist in München aufgewachsen. Hier hat er auch seinen Beruf gewählt: Hautarzt. Eigentlich war sein Leben, auch sein Berufsleben, vorgezeichnet. Doch als 1991 der Krieg zwischen Kroatien und Serbien ausbrach, da hielt es den jungen Arzt nicht mehr in seiner Heimat. Immer wieder reiste er über die Alpen und schloss sich der kroatischen Armee an - als Chirurg im Frontlazarett. Eine für Boris Bill völlig neue Erfahrung - auch als Medziner. Mal blieb er nur ein paar Tage, dann ein paar Wochen. Zwischendurch reiste er stets zurück nach München, um Geld in seinem alten Beruf als Dermatologe zu verdienen - ein Leben zwischen Krieg und Frieden, vier Jahre lang.

Mein Leben im All - der singende Astronaut
"Space Oddity" machte ihn berühmt. Chris Hadfield sang das Lied von David Bowie im Weltall. Doch der Astronaut hat viel mehr zu erzählen. Ein kosmischer Trip. Der komplette Film:

Mein Krawall - Polizeigewalt und Widerstand
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche weltweit leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen. Der komplette Film.

Rassismus im Alltag – YouTuber berichten (Web-Doku)

Digital Diary - Mein Krebstagebuch (komplett)
Natalie Agustin erhält mit 25 Jahren die Diagnose Brustkrebs - und schaltet nur wenige Minuten später die Kamera an. Eine Kampfansage. Chemotherapie, Haarausfall, Übelkeit und sogar die Entfernung ihrer Brust - Natalie nimmt alles auf. Martin Stolle ist 18 Jahre alt, als er an Leukämie erkrankt. Seine Videos bieten ihm die nötige Ablenkung im Isolationszimmer, auch eine Möglichkeit, mit der Familie zu kommunizieren. Anders bei Luise Ganschor. Sie hat sich für das Bloggen entschieden, als sie erfahren hat, dass ihr Krebs nicht heilbar ist. Sie möchte ihrer Familie und ihren Freunden Videos hinterlassen und ganz persönlich Abschied nehmen. Der erfolgreiche Bratschist Francis Norman erzählt eine ganz andere Geschichte. Vor zehn Jahren hat er seinen Krebs besiegt. Er ist überzeugt: Geholfen hat ihm die Musik und sein Hobby Segelfliegen. Vor kurzem dann ein Rückschlag: Sein bester Freund erhält die Diagnose Leberkrebs – gemeinsam machen sie sich auf eine letzte Reise nach Afrika.

Meine nachhaltige Reise - Mit dem Fahrrad durch Europa
Im April 2019 startet die 33-jährige Iris Joschko eine sechsmonatige Reise durch Europa mit ihrem E-Bike. Und sie hat auch eine Begleitung: ihre Hündin Zuri, im Anhänger hinter dem Fahrrad oder auf den eigenen Pfoten neben dem Gespann – und das 6678km quer durch Europa.