Doku Unser Kampf um Katalonien
Doku Unser Kampf um Katalonien
Der Konflikt zwischen Katalonien und Spanien droht komplett zu eskalieren. Wie konnte es soweit kommen? In „Unser Kampf um Katalonien“ sprechen zwei Bewohner Kataloniens – ein Gegner und ein Befürworter der Abspaltung – über ihre Erlebnisse und sprechen offen über ihre Angst vor der Zukunft.
Trotz des Verbots durch das Verfassungsgericht hat die separatistische Regionalregierung Kataloniens von Carles Puigdemont am 1. Oktober 2017 das Unabhängigkeitsreferendum abgehalten. Spaniens Regierung kündigte an, die umstrittene Wahl zu verhindern. Es kam zu heftigen Ausschreitungen. Bilder von Polizeigewalt und blutenden Demonstranten gingen um die Welt. Die Separatisten reklamierten anschließend den Sieg für sich. Doch bislang hat Puigdemont die Unabhängigkeit des Landes noch nicht ausgerufen. Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy will die katalanische Regionalregierung entmachten.
Unabhängigkeit von Katalonien: Spaniens Regierung bleibt hart
Doch warum will sich Katalonien überhaupt abspalten? Spanien befindet sich seit Jahren in einer wirtschaftlichen Krise. Die Auswirkungen betreffen auch das wirtschaftlich starke Katalonien. „Wir fühlen uns, als ob Spanien uns wie einen Goldesel benutzt“, sagt Simon Harris, der seit 30 Jahren in Katalonien lebt und mit einer Katalanin verheiratet ist. Er setzt sich für die Unabhängigkeit ein, filmt Proteste von Separatisten und Nationalisten und veröffentlicht diese auf YouTube. Der gebürtige Brite Harris lebt seit 1988 in der katalonischen Hauptstadt Barcelona. 2014 veröffentlichte er das Buch „Catalonia is not Spain“. Außerdem schreibt er einen Blog über die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien.
Der Deutsche Sascha Siebenmorgen lebt seit 16 Jahren mit seiner Ehefrau und zwei Kindern in Katalonien. Er arbeitet als Deutschlehrer an einer katalanischen Schule. Er kritisiert unter anderem, dass Kinder schon im Bildungswesen manipuliert und Pro-Abspaltung erzogen würden. Die derzeitige Situation in Katalonien und die Ausschreitungen gegen friedliche Demonstranten machen ihm Angst. Er befürchtet eine Eskalation der Situation.
Die Protagonisten der Web-Doku
In der Web-Doku „Unser Kampf um Katalonien“ schildert Simon Harris, der seine YouTube-Follower immer wieder mit auf Proteste und Demonstrationen mitnimmt, seine persönlichen Eindrücke. Für die angespannte Situation macht er die spanische Zentralregierung verantwortlich. Sascha Siebenmorgen hat die Situation in Katalonien zwar nicht mit seiner eigenen Kamera festgehalten, aber er hat sie live miterlebt. Trotz Kritik am harten Vorgehen der Polizei beim Referendum ist Siebenmorgen gegen eine Abspaltung Kataloniens. Er kritisiert das Vorgehen der separatistischen Regionalregierung von Carles Puigdemont.
Veröffentlicht am: 26.10.2017 in Doku
Related Videos

Dramatisches Video aus Katalonien: Rettet Europa!
Nach den Ausschreitungen beim Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien wendet sich jetzt diese Bürgerin mit einem Hilferuf an Europa. In dem emotionalen Video beschreibt sie, wie die spanische Regierung die Katalanen unterdrücken würde. Europa dürfe nicht wegschauen.

Katalonien: Angst vor neuer Polizeigewalt
Katalonien könnte schon am Montag seine Unabhängigkeit ausrufen. Der katalanische Ministerpräsident Carles Puigdemont hat am Mittwoch verkündet, dass er Verhandlungen mit der spanischen Regierung führen möchte. Die spanische Regierung lehnt ab. Doch was passiert, wenn Katalonien sich für unabhängig erklärt? Greift die Polizei oder sogar das Militär ein? Viele Bürger haben Angst vor einer erneuten Eskalation der Gewalt.

Referendum in Katalonien: Proteste nehmen zu
Katalonien möchte unabhängig werden. Doch die spanische Regierung versucht das geplante Unabhängigkeitsreferendum um jeden Preis zu verhindern. Zuletzt beschlagnahmte die spanische Polizei Millionen Stimmzettel und kündigte an, Wahllokale zu besetzen. Kataloniens Regionalregierung bleibt jedoch bei ihrem umstrittenen Plan. Und viele Katalanen demonstrieren für das Referendum.

Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Schon in wenigen Tagen könnte Katalonien seine Unabhängigkeit ausrufen. Eskaliert die Lage dann komplett? Sascha Siebenmorgen lebt und arbeitet seit 16 Jahren in Katalonien. Im Interview schildert er seine persönlichen Eindrücke.

Sollte sich Bayern von Deutschland abspalten? Eine Umfrage.
Am Dienstagabend könnte Katalonien offiziell von Spanien unabhängig erklärt werden. Auch in Deutschland werden immer wieder Stimmen über eine mögliche Unabhängigkeit Bayerns laut. Wir haben uns auf den Straßen Hamburgs umgehört, was Passanten zu einer Abspaltung des Freistaates sagen.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Wut im Bauch - Von Gelbwesten und Rotschals
Die Ankündigung einer Ökosteuer auf Kraftstoffe hat in Frankreich eine massive Welle des Protests ausgelöst. Seit dem 17. November 2018 gehen die sogenannten Gelbwesten wöchentlich auf die Straße, blockieren Kreisverkehre, lassen ihrer Wut freien Lauf. Längst geht es nicht mehr nur um Benzinpreise. Die Gelbwesten verlangen mehr Mitspracherecht.

Wie ich 2014 Weltmeister wurde 5/5
Im letzten Teil des WM-Films geht es um das große Finale gegen Argentinien und die Feier danach - aus Sicht von Fans. Teil 5: Der schönste Tag im Leben.

HIV positiv – Mein Leben mit dem Virus
HIV. Drei Buchstaben, die mit vielen Vorurteilen behaftet sich: Schmutz, Prostitution, AIDS. Dabei betrifft das Virus keinesfalls nur Menschen in der dritten Welt oder sozialen Brennpunkten. Drei Vlogger aus Deutschland und Amerika berichten aus ihrem Leben mit dem Virus. Sie reden offen über die Frage, wie der Virus sie körperlich und gesellschaftlich einschränkt.

Rom räumt auf – Bürger gegen den Verfall ihrer Stadt (Doku)
Roms Bürgern reicht es. Vermüllte Parks, Graffiti, Schlaglöcher – die antike Stadt ächzt angesichts von Schmutz und Verfall. Statt sich auf die Versprechungen der Politiker zu verlassen, haben die Bürger der ewigen Stadt dem Niedergang den Kampf angesagt und lösen die Probleme nun auf eigene Faust.

Mein Krawall - Teil 4: Resignation
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen.

Mein Nordirland - Brexit an der Grenze
Bei den EU-Austrittverhandlungen des Vereinigten Königreichs ist Nordirland Schauplatz großer Anspannungen: Mit dem Brexit ist die Befürchtung groß, dass es wieder eine harte Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland geben könnte.