Interview Schauspieler Clemens Schick zur AfD: "Wir waren zu bequem"
Interview Schauspieler Clemens Schick zur AfD: "Wir waren zu bequem"
Die AfD feiert einen Erfolg nach dem nächsten und ist mittlerweile in 10 von 16 Landtagen vertreten. Für Schauspieler Clemens Schick ist die Lage ernst. In den Rechtspopulisten sieht er eine ernst zunehmende Gefahr, die unsere Freiheit bedroht. Ein Interview über die politische Stimmung in Deutschland.
„Die Angst, dass es uns Deutschen schlecht geht – und schlechter geht, je mehr Fremde wir rein lassen: das ist alles so unkonkret“, so Clemens Schick. Er selbst engagiert sich politisch: Schick unterstützt die 2016 von der SPD initiierten Kampagne „Meine Stimme für Vernunft.“ Schick fragt sich, wie und warum das Erstarken einer neuen Rechten zu einer Zeit hereinbrechen kann, in der es uns Deutschen doch eigentlich sehr gut geht. In Deutschland sind so viele Menschen erwerbstätig wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. „Dass es trotzdem möglich ist, ein Gefühl zu erzeugen von: ‚Wir werden abgehängt‘ und ‚Schuld daran sind die Fremden‘,“ ist für den Schauspieler kaum nachvollziehbar.
Clemens Schick: „Freiheit ist nicht selbstverständlich“
Schick überlegt, wägt seine Worte ab, wählt sie mit Bedacht. Er sucht auch nach eigenen Fehlern. Zu lange haben die Eliten die ‚Anderen‘, die ’schrebergärtnernden Spießer‘ mit ihren kleinen Sorgen verachtet. Jetzt wählen die Abgehängten die Rassisten, und ein Raunen der Empörung hallt durch die Straßen des Prenzlauer Bergs. Haben wir schlichtweg zu lange unsere Überlegenheit vorgeführt? Schick formuliert es vorsichtiger: „Vielleicht sind die Anderen, die die nicht AfD wählen, einfach zu bequem gewesen. Und ich zähle mich auch dazu.“
Im Interview spricht Clemens Schick darüber, warum man die AfD-Wähler ernst nehmen muss und welche Verantwortung wir alle für eine demokratische Gesellschaft haben, die von außen, wie von innen, angreifbar ist. Clemens Schick wurde durch zahlreiche Kino- und TV-Produktionen bekannt. Unter anderem durch den James-Bond-Film ‚Casino Royale‘ (2006). Vor zwei Jahren sprach der deutsche Schauspieler das erste Mal öffentlich über seine Homosexualität.
Veröffentlicht am: 02.09.2016 in Interview
-
Bernd Schneider
Related Videos

Armin Rohde über die AfD, Hate-Crime und Til Schweiger
"Ich mach Dich platt. Du wärst schon der Dritte" - mit solch heftigen Anfeindungen ist Schauspieler Armin Rohde im Netz konfrontiert. Der Grund? Er engagiert sich in den sozialen Medien lautstark gegen rechte Hetzer. Wir haben mit ihm über die AfD, Hasskommentare und seinen Kollegen Til Schweiger gesprochen.

"Es ist eine gefährliche Zeit" – Schauspieler Kai Schumann
Flüchtlingskrise, Brexit, Terror: die Geschwindigkeit der Ereignisse überholt, so der Eindruck, unsere Fähigkeit diese mit nötiger Besonnenheit zu verarbeiten. Gerät die Welt, wie wir sie kennen, aus den Fugen: oder verkennen wir die 'seligen Zeiten' in einer selbstkonstruierten Hysterie? Im Interview spricht der Schauspieler Kai Schumann über den Rechtspopulismus der AfD, ein kaltes Klima der Angst und warum der Begriff 'Flüchtling' falsch ist.

Berliner Band "Die Höchste Eisenbahn": Spring auf, Hase!
Die Höchste Eisenbahn: das sind Francesco Wilking, Moritz Krämer, Max Schröder und Felix Weigt. Unbekannte sind sie keineswegs. Im Skype-Talk sprechen die sympathisch-chaotischen Jungs über ihre gemeinsame Arbeit im Studio, über Gefühle (natürlich!), den Wert der Musik und über Live-Auftritte.

"AfD ist kein Ost-Phänomen" - Politikwissenschaftler Minkenberg
Wie erklärt sich der rasante Aufstieg der AfD? Und was bedeutet dieser für die etablierten Parteien? Steht Deutschland vor einem politischen Wandel? Politikwissenschaftler Prof. Michael Minkenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), beobachtet seit Jahren rechte Parteien in Europa. Interview über den Erfolg der AfD, die Rolle der Medien und die Bundestagswahl 2017.

"Wir sind das Volk"? Ein DNA-Test kann helfen!
Leidest du am "Wir sind das Volk"-Syndrom? Keine Sorge – ein DNA-Test kann jetzt helfen. Die Macher des neuen Momondo-Spots gehen der Frage nach, wer wir eigentlich sind – mit überraschenden Erkenntnissen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Heiko Maas über Verschwörungs-
theorien, Vertrauen und die AfD
"Politik darf sich in ihrem Stil nie an Parteien wie der AfD orientieren" - sagt Bundesjustizminister Heiko Maas. Das sei gerade im beschleunigten Zeitalter der Digitalisierung notwendig. Wie haben Soziale Medien die Politik verändert? Interview über die Strategien von Populisten, die Macht von Algorithmen und verloren gegangenes Vertrauen.

„Terror fragt nicht nach der Religion“ - Aiman Mazyek (Zentralrat der Muslime)
Spätestens mit den Anschlägen in Ansbach und Würzburg vom vergangenen Sommer ist der islamistische Terror auch in Deutschland angekommen. Was bedeutet das für die ohnehin angespannte Stimmung in Land? Interview mit Aiman Mazyek, Vorsitzender vom Zentralrat der Muslime in Deutschland.

George H. Bush: "Meine Zeit mit Helmut Kohl"
Der US-Präsident wurde Verhandlungspartner bei der Wiedervereinigung Deutschlands – und Helmut Kohls Freund. Interview mit dem Vorvorvorvorgänger von Donald Trump.

Interview: Richard von Weizsäcker über Helmut Kohl
"Ich werde Euer Amnestiegesetz nicht unterschreiben". Ein offenes Gespräch über die Spannungen zwischen Bundespräsident und Bundeskanzler. Über Machtkämpfe, Dankbarkeit - und die Wiedervereinigung.

Was sind die Lehren aus der Saarland-Wahl?
Warum ist der „Schulz-Effekt“ ausgeblieben? Die SPD ist mit knapp 30 Prozent weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die CDU hingegen triumphiert mit über 40 Prozent. Grüne, FDP und Piratenpartei verpassten den Einzug in den Landtag – nur die Linke und die AfD sind als kleinere Parteien vertreten. Was sind die Lehren aus der Saarland-Wahl? Parteienforscher Ulrich von Alemann gibt Einschätzungen.

"Prenzlschwäbin" Bärbel Stolz über Schwaben in Berlin
Nein, sie spielt sich nicht selbst – „wenn, dann nur ein kleines bisschen." "Prenzlschwäbin" ist eine neureiche Yuppie-Mutter im Berliner Szene-Stadtteil Prenzlauer Berg. Ihre zwei Kinder heißen Wikipedia und Buro-Hugo-Luis und mit philisterhaften Ratschlägen zum Thema "Bio" und "Öko" stört die "Prenzlschwäbin" das Treiben der Großstadt. Bärbel Stolz ist gelernte Schauspielerin und hat unter anderem Rollen in "Fack Ju Göhte" und "Türkisch für Anfänger" gespielt. Im Juni 2014 hat sie ihr erstes YouTube-Video veröffentlicht und die Kunstfigur "Prenzlschwäbin" ins Leben gerufen. Der Humor, über den nach Aussage von Bärbel Stolz auch Schwaben selbst lachen, ist nun mit dem "Goldenen Blogger" ausgezeichnet worden. Für Stolz kam der Preis überraschend. "Bis zum Gewinn wusste ich gar nichts von der Nominierung", sagt die Schwäbin im Skype-Talk. Gefreut hat sie sich trotzdem.