Interview Schauspieler Clemens Schick zur AfD: "Wir waren zu bequem"
Interview Schauspieler Clemens Schick zur AfD: "Wir waren zu bequem"
Die AfD feiert einen Erfolg nach dem nächsten und ist mittlerweile in 10 von 16 Landtagen vertreten. Für Schauspieler Clemens Schick ist die Lage ernst. In den Rechtspopulisten sieht er eine ernst zunehmende Gefahr, die unsere Freiheit bedroht. Ein Interview über die politische Stimmung in Deutschland.
„Die Angst, dass es uns Deutschen schlecht geht – und schlechter geht, je mehr Fremde wir rein lassen: das ist alles so unkonkret“, so Clemens Schick. Er selbst engagiert sich politisch: Schick unterstützt die 2016 von der SPD initiierten Kampagne „Meine Stimme für Vernunft.“ Schick fragt sich, wie und warum das Erstarken einer neuen Rechten zu einer Zeit hereinbrechen kann, in der es uns Deutschen doch eigentlich sehr gut geht. In Deutschland sind so viele Menschen erwerbstätig wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. „Dass es trotzdem möglich ist, ein Gefühl zu erzeugen von: ‚Wir werden abgehängt‘ und ‚Schuld daran sind die Fremden‘,“ ist für den Schauspieler kaum nachvollziehbar.
Clemens Schick: „Freiheit ist nicht selbstverständlich“
Schick überlegt, wägt seine Worte ab, wählt sie mit Bedacht. Er sucht auch nach eigenen Fehlern. Zu lange haben die Eliten die ‚Anderen‘, die ’schrebergärtnernden Spießer‘ mit ihren kleinen Sorgen verachtet. Jetzt wählen die Abgehängten die Rassisten, und ein Raunen der Empörung hallt durch die Straßen des Prenzlauer Bergs. Haben wir schlichtweg zu lange unsere Überlegenheit vorgeführt? Schick formuliert es vorsichtiger: „Vielleicht sind die Anderen, die die nicht AfD wählen, einfach zu bequem gewesen. Und ich zähle mich auch dazu.“
Im Interview spricht Clemens Schick darüber, warum man die AfD-Wähler ernst nehmen muss und welche Verantwortung wir alle für eine demokratische Gesellschaft haben, die von außen, wie von innen, angreifbar ist. Clemens Schick wurde durch zahlreiche Kino- und TV-Produktionen bekannt. Unter anderem durch den James-Bond-Film ‚Casino Royale‘ (2006). Vor zwei Jahren sprach der deutsche Schauspieler das erste Mal öffentlich über seine Homosexualität.
Veröffentlicht am: 02.09.2016 in Interview
-
Bernd Schneider
Related Videos

Armin Rohde über die AfD, Hate-Crime und Til Schweiger
"Ich mach Dich platt. Du wärst schon der Dritte" - mit solch heftigen Anfeindungen ist Schauspieler Armin Rohde im Netz konfrontiert. Der Grund? Er engagiert sich in den sozialen Medien lautstark gegen rechte Hetzer. Wir haben mit ihm über die AfD, Hasskommentare und seinen Kollegen Til Schweiger gesprochen.

"Es ist eine gefährliche Zeit" – Schauspieler Kai Schumann
Flüchtlingskrise, Brexit, Terror: die Geschwindigkeit der Ereignisse überholt, so der Eindruck, unsere Fähigkeit diese mit nötiger Besonnenheit zu verarbeiten. Gerät die Welt, wie wir sie kennen, aus den Fugen: oder verkennen wir die 'seligen Zeiten' in einer selbstkonstruierten Hysterie? Im Interview spricht der Schauspieler Kai Schumann über den Rechtspopulismus der AfD, ein kaltes Klima der Angst und warum der Begriff 'Flüchtling' falsch ist.

Berliner Band "Die Höchste Eisenbahn": Spring auf, Hase!
Die Höchste Eisenbahn: das sind Francesco Wilking, Moritz Krämer, Max Schröder und Felix Weigt. Unbekannte sind sie keineswegs. Im Skype-Talk sprechen die sympathisch-chaotischen Jungs über ihre gemeinsame Arbeit im Studio, über Gefühle (natürlich!), den Wert der Musik und über Live-Auftritte.

"AfD ist kein Ost-Phänomen" - Politikwissenschaftler Minkenberg
Wie erklärt sich der rasante Aufstieg der AfD? Und was bedeutet dieser für die etablierten Parteien? Steht Deutschland vor einem politischen Wandel? Politikwissenschaftler Prof. Michael Minkenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), beobachtet seit Jahren rechte Parteien in Europa. Interview über den Erfolg der AfD, die Rolle der Medien und die Bundestagswahl 2017.

"Wir sind das Volk"? Ein DNA-Test kann helfen!
Leidest du am "Wir sind das Volk"-Syndrom? Keine Sorge – ein DNA-Test kann jetzt helfen. Die Macher des neuen Momondo-Spots gehen der Frage nach, wer wir eigentlich sind – mit überraschenden Erkenntnissen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

„Kein Kandidat sollte sich zum Wahlsieger erklären, bis das Ergebnis feststeht“ - Interview mit Robert Traynham
„Kein Kandidat sollte sich zum Wahlsieger erklären, bis das Ergebnis feststeht“ sagt Robert Traynham, Kommunikationsdirektor von Facebook, über seinen Konzerns bei der US-Wahl.

Wie denkt Gregor Gysi über Angela Merkel?
Gregor Gysi (DIE LINKE) - eine bewegte Laufbahn geht zu Ende. Viele Jahre lang verlief sie parallel zu der von Angela Merkel (CDU). Ein Interview von 2007.

"Ohne Trash geht´s nicht!" - YouTube-Star AlexiBexi
YouTuber AlexiBexi ist sich sicher: man braucht Trash, um die Zielgruppe und damit auch Klicks auf YouTube zu erreichen. Der Grund ist simpel: Wer Geld verdienen will, muss sich dem Algorithmus fügen! Und die Zielgruppe verlange nun mal Trash. Doch geht das auch mit Politik?

Interview mit SPD-Legende Egon Bahr
Der ehemalige SPD-Politiker Egon Bahr (1922 – 2015) ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Das politische Erbe, das Bahr hinterlässt, ist gewaltig. Nicht nur seine viel diskutierte „Politik der kleinen Schritte“ und sein Leitgedanke „Wandel durch Annäherung“ bleiben in Erinnerung. Bahr war bis ins hohe Alter ein leidenschaftlicher Sozialdemokrat. Egon Bahr wurde nur vier Jahre nach dem Ersten Weltkrieg geboren. Den „schwarze Freitag“ 1929 und die darauf folgende Weltwirtschaftskrise hat er bewusst miterlebt. Der Aufstieg der Nationalsozialisten und die Schrecken des Dritten Reichs haben seine Jugendjahre wesentlich geprägt. Er selbst hat in der Wehrmacht gedient, bis heraus kam, dass seine Großmutter Jüdin war.

"Es gibt so viele Shitstorms" Noch-BILD-Chefin Tanit Koch
Die erste BILD-Chefredakteurin – zwei Jahre lang entschied Tanit Koch, welche Buchstaben fett gedruckt werden dürfen. Sie brachte einen anderen Ton in die Redaktion, aber nicht ins Blatt. Interview (2016) über Schnappatmigkeit und Empörungswellen.

Olympia 2018: "Alle Sportler sind gleich – nur die Russen sind gleicher"
Russland wird bei den olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea mit neutraler Flagge antreten. Die Folgen des Doping-Skandals. Doch die Russen sind mit einem blauen Auge davongekommen, sagt ARD-Journalist Hajo Seppelt im dbate-Interview. Er vermutet einen dreckigen Deal zwischen IOC und Russland.