Interview Symbolischer Protest im „Nazi-Dorf“ Jamel (Interview mit Martin Groß)
Interview Symbolischer Protest im „Nazi-Dorf“ Jamel (Interview mit Martin Groß)
Seit 2007 veranstaltet das Ehepaar Lohmeyer ein Festival gegen Rechts: „Jamel rockt den Förster“. Martin Groß und Kiki Angerer fangen jedes Jahr die Atmosphäre des Festivals mit der Kamera ein. Im Interview spricht Filmemacher Groß über seine Erfahrungen im Dorf Jamel.
„Es ist für mich einer der schönsten Termine im Jahr“ – Martin Groß ist Regisseur und Kameramann. Schon oft standen namhafte Künstler vor seiner Kamera, doch „Jamel rockt den Förster“ ist ein richtiges Herzensprojekt. Schon länger hatte er das kleine Festival im Dorf Jamel, in Mecklenburg-Vorpommern, beobachtet – ein Festival gegen Rechts in einem Dorf voller Neonazis. Als 2015 die Scheune der Festival-Initiatoren Birgit und Horst Lohmeyer, in Brand gesetzt wird, überlegt er, wie auch er sich am Protest beteiligen kann. Seitdem produziert er jährlich mit seiner Kollegin Kiki Angerer das Best-Of-Video zum Festival und erlebt den Protest im „Nazidorf“ hautnah.
„Alle Demokraten müssen zusammenstehen“
Ist das Festival mit jährlich etwas mehr als 1.000 Besuchern doch relativ klein, ist seine Symbolkraft um einiges größer. Viele Bands, die sonst auf weitaus größeren Festivals spielen, kommen nach Jamel um ein Zeichen zu setzen. Infostände und Workshops sollen den Protest gegen die Neonazi-Strategie, ganze Dörfer zu besetzen, unterstützen. Filmemacher Groß findet es besonders wichtig, dass auch Mainstream-Künstler in solchen Zeiten das Wort erheben, wie dieses Jahr zum Beispiel Herbert Grönemeyer. Dieser musste dafür in den Sozialen Netzwerken viele Beschimpfungen aushalten, erzählt Groß im dbate-Interview. Für ihn sind Festivals wie „Jamel rockt den Förster“ ein wichtiger Bestandteil zum Schutz der Demokratie.
Veröffentlicht am: 08.11.2018 in Interview
Related Videos
Allein im "Nazidorf" Jamel - ein Ehepaar leistet Widerstand
Umzingelt von Neonazis: Für Birgit und Horst Lohmeyer ist das Alltag. Das Ehepaar lebt im "Nazidorf" Jamel (Mecklenburg-Vorpommern), das fast vollkommen von Neonazis bewohnt wird. Im Video sprechen die Lohmeyers über ihr schwieriges Leben in Jamel, Anfeindungen – und erklären, warum sie mit ihrem Musik-Festival "Jamel rockt den Förster" trotzdem jedes Jahr ein lautes Zeichen gegen Rechts setzen.
Jamel rockt den Förster 2018: Festival gegen Rechts
Bosse, Herbert Grönemeyer, Marteria & Casper: Auch diesen Spätsommer traten im Dörfchen Jamel wieder zahlreiche Musiker auf und erhoben ihre Stimmen gegen rechtes Gedankengut in Deutschland. Ein Best Of.
"Sowas habe ich noch nie erlebt" - LINKE-Politikerin zu Neonazi-Konzert in Themar
6.000 Neonazis feiern ausgelassen bei einem Rechtsrock-Festival im thüringischen Themar – "Heil"-Rufe und Hitlergruß inklusive. Deswegen ermittelt nun die Polizei, die während des Festivals nicht eingegriffen hatte. Doch die Diskussion geht noch viel weiter: Was muss unsere Gesellschaft eigentlich aushalten? dbate-Interview mit Katharina König-Preuss (LINKE-Abgeordnete in Thüringen), die als Parlamentarische Beobachterin vor Ort war.
Hitlergruß als Handicap: humorvolles Video gegen Rechts
Wenn der Hitlergruß zum Handicap wird. Dieses witzige Video gegen Rechts vom Verein "Gesicht Zeigen!" zeigt, wie schwer Nazis es wirklich haben...
Überraschung in Jamel: Die Ärzte rocken gegen Rechts
Wo Haltung wichtiger ist als die Gage: das Trio "Die Ärzte" zeigten Flagge gegen Rechts und traten überraschend bei einem Festival in Jamel (Mecklemburg-Vorpommern) auf. Jamel machte vor Jahren als "Nazi-Dorf" Schlagzeilen. In Jamel wohnt das Ehepaar Lohmeyer, die das jährliche Anti-Rechts-Festival organisieren.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Laura Poitras über Citizenfour
Interview mit Regisseurin Laura Poitras über ihren Snowden-Film "Citizenfour".
#Corona-Interview: Wolfgang Kubicki über Deutschland im Ausnahmezustand
Wolfgang Kubicki hält innerdeutsche Grenzen für unverhältnismäßig und versteht nicht, warum Golfplätze während der Corona-Krise geschlossen sein müssen.
Anja Reschke ist "Journalistin des Jahres 2015"
Beim VOCER Innovation Day sprach Anja Reschke über "Demokratie als Shitstorm: Von guten und schlechten Zeiten in der Öffentlichkeit." Im Interview mit dbate-Reporterin Denise Jacobs äußert die NDR-Journalistin Besorgnis in Bezug auf den zunehmenden Vertrauensverlust gegenüber den Medien; erklärt, warum das Zeitalter der Frauen im Journalismus angebrochen ist und spricht über crossmediale Berichterstattung.
Wolfgang Kubicki: „Moral ist das Gegenteil von Politik“
FDP-Politiker Wolfgang Kubicki war eigentlich raus aus dem Berliner Politikbetrieb. Nun führt er nicht nur neben Christian Lindner für die FDP die Verhandlungen in den Sondierungsgesprächen für eine Jamaika-Koalition, sondern ist sogar für allerhand Ämter im Gespräch – vom Fraktionsvorsitzenden bis zum Bundesfinanzminister.
#Corona-Interviews: Philipp Geiger über Zwangsurlaub auf der Trauminsel
Während in Deutschland das öffentliche Leben im März immer mehr eingeschränkt wurde, war Philipp Geiger, auf seiner Weltreise auf den Philippinen angelangt.
So erlebten Friedensnobelpreisträger ihre Auszeichnung
Das sagen Träger des renommierten Friedensnobelpreises über die Auszeichnung und ihre Bedeutung. dbate zeigt Auszüge aus Interviews mit dem Dalai Lama, Schimon Peres, Rigoberta Menchú Tum und Lech Wałęsa.