Video Hitlergruß als Handicap: humorvolles Video gegen Rechts
Video Hitlergruß als Handicap: humorvolles Video gegen Rechts
Mit diesem witzigen Kinospot setzt der Verein „Gesicht Zeigen!“ auf sehr ironische Weise ein Zeichen gegen rechte Gewalt. Rechtsradikale und Neonazis stoßen auf bisher durch die Gesellschaft kaum wahrgenommene Schwierigkeiten und verdienen deshalb unsere Unterstützung? Klingt merkwürdig, aber richtig gehört! Denn: mit erhobenem Arm den Telefonhörer ans Ohr halten, das funktioniert nicht. Und dann bleibt der ausgestreckte Arm auch noch zwischen der Fahrstuhltür stecken, autsch. Die Lösung für das Hitlergruß-Problem: Arm runter!
Wenn der Hitlergruß zum Handicap wird…
Gesicht Zeigen! Ist ein Verein, der sich gegen rechte Gewalt, Rassismus und Antisemitismus einsetzt. Zu den Unterstützern zählen u. a. Prominente wie die Fernsehmoderatorinnen Anne Will und Dunja Hayali oder der Entertainer Klaus Heufer-Umlauf. Der Verin macht mit ironischen Statements auf das Thema Rechtsextremismus aufmerksam. Mehr Infos zu zur Kampagne „Gesicht Zeigen“ gibt´s hier: http://www.gesichtzeigen.de/
Veröffentlicht am: 20.01.2017 in Video
Related Videos

Der bewegte Bürger: Nazis berühren Flüchtling
Entstanden ist das Video als Parodie auf virale Internet-Hits wie "Gay Men Touch Vagina For The First Time" und "Lesbians Touch Penis For The First Time". Die große Angst vor dem Unbekannten trifft auf die große Lust, alles anzufassen. So auch die Faschos, formidabel gespielt mit homoerotischer Verve: „Hallo, ich bin der Thorben aus Dresden und ich habe noch nie einen Ausländer gesehen.“ Das bewegt doch selbst den besorgtesten Bürger. Und wir sagen es ja immer wieder: Liebe braucht die Welt.

Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab? (Doku)
Über 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt Europa einen Rechtsruck. Rechtspopulisten gewinnen in zahlreichen Ländern massenhaft an Zulauf. Auch bürgerliche Kreise fühlen sich zunehmend von den neuen Rechten angesprochen.

Armin Rohde über die AfD, Hate-Crime und Til Schweiger
"Ich mach Dich platt. Du wärst schon der Dritte" - mit solch heftigen Anfeindungen ist Schauspieler Armin Rohde im Netz konfrontiert. Der Grund? Er engagiert sich in den sozialen Medien lautstark gegen rechte Hetzer. Wir haben mit ihm über die AfD, Hasskommentare und seinen Kollegen Til Schweiger gesprochen.

"Ich trage doch keinen Sprengstoffgürtel" - Michel Abdollahi
Eines hat Michel Abdollahi ganz sicher nicht: Berührungsängste. Kaltschnäuzig, frech und immer mit einer Prise Humor macht der NDR-Journalist seinen Job. Und den macht er offensichtlich gut. Für seine viel beachtete Reportage "Im Nazidorf" aus dem mecklemburgischen Jamel und für seine provokanten Straßenumfragen ("Ich bin Muslim. Was wollen Sie mir sagen?") ist Abdollahi 2015 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet worden. Wir haben mit ihm über den Islam, Dialog mit Nazis und fehlende Haltung von Journalisten gesprochen.

Österreich: Wer hat Angst vor Norbert Hofer?
Für die einen ist es eine politische Überraschung, für die anderen ein demokratisches Desaster: In der Stichwahl um das Amt des Bundespräsidenten gibt es keinen Kandidaten der Volksparteien mehr. Kann man in Wien studieren, was Deutschland noch bevorsteht?
Mehr Videos aus dem Bereich Video

James Corden macht Amerikanern Mut nach Trump-Wahl
Dass James Corden nicht nur witzig ist, sondern auch sehr inspirierende Reden halten kann, hat der britische Komiker in seiner 'Late Late Show' bewiesen. Für ihn bleibt die USA weltoffen und vielseitig - auch trotz eines Präsidenten Donald Trump.

2015: Marty McFly ist "zurück in der Zukunft"
Am 21. Oktober 2015 ist es endlich soweit! Mit Hoverboard und selbstschnürenden Sneakers wird er endlich bei uns aufschlagen: Marty McFly. Das Alterego von Michael J.Fox aus der 1980er Jahre Kult-Saga „Zurück in die Zukunft“ kommt laut "Zurück in die Zukunft II" am 21. Oktober 2015 um genau 16:29 Uhr bei uns an. Euphorisierte Fans haben sich den Termin schon lange in ihre Kalender eingetragen. Über 300.000 Leute haben zu einer "Welcome back"-Party auf Facebook zugesagt. Wir sind gespannt, was Marty McFly von unserem 2015 halten wird...

#BreakingBrad - und alle spielen verrückt...
#BreakingBrad! Gegen die (Eil-)Meldung, dass Brad Pitt und Angelina Jolie sich scheiden lassen, ist Armageddon ein Kindergeburtstag. Die Medienlandschaft hat ein Erdbeben erlebt: Brangelina ist Geschichte. Und alle spielen verrückt. Grund genug für die Deutsche Presse-Agentur eine Brangelina-Infografik zu erstellen. Der SPIEGEL postete in den sozialen Medien direkt eine Video-Beziehungschronik.

Probono Magazin: "Monster-Migrant"
"Wir kommen, um eure Jobs zu nehmen", "Wir kommen, um eure Töchter zu verführen", "Wir kommen, um euch in die Luft zu sprengen". Hilfe, der Monster-Migrant kommt – und bringt alle Klischees mit. In diesem etwas anderen probono-Magazin, räumt das probono-Team mit Vorurteilen gegenüber Ausländern auf. Fazit: Die Monster, die wir in anderen sehen, sind nichts anderes als die Monster in uns.

Korruption in Russland: Medwedews geheime Paläste
Der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny hat mit der Stiftung zur Korruptionsbekämpfung die investigative Dokumentation „Nennen Sie ihn nicht Dimon“ auf YouTube veröffentlicht. Aufgedeckt wird der geheime Immobilienbesitz und die korrupten Geschäfte des Ministerpräsidenten von Russland, Dimitri Medwedew.

Überwachungskamera filmt Paris-Attentäter
Eine Frau hatte besonderes Glück im Unglück. Vor dem Café hält ein Attentäter seine Waffe an ihren Kopf und drückt ab. Doch die Waffe blockiert. Als der Attentäter das bemerkt, dreht er sich weg und verlässt den Radius der Überwachungskamera.