Video Jamel rockt den Förster 2018: Festival gegen Rechts
Video Jamel rockt den Förster 2018: Festival gegen Rechts
Bosse, Herbert Grönemeyer, Marteria & Casper: Auch diesen Spätsommer traten im Dörfchen Jamel wieder zahlreiche Musiker auf und erhoben ihre Stimmen gegen rechtes Gedankengut in Deutschland. Ein Best Of.
Stell‘ dir vor, du wohnst in einem Dorf nur mit Neonazis. Dann ginge es dir wie Birgit und Horst Lohmeyer in Jamel. Anstatt allerdings die Koffer zu packen und sich aus der von der Dorfgemeinschaft ausgerufenen „national befreiten Zone“ in Mecklenburg-Vorpommern zurückzuziehen, hatten die Lohmeyers eine bessere und mutigere Idee: Ein Festival gegen Rechts. Auch dieses Jahr „rockte Jamel den Förster“, zusammen mit großen Musikacts wie Bosse, Herbert Grönemeyer, Marteria & Casper und der Antilopen Gang. In kurzen Interviews erklären die Bands, warum dieses Festival gerade in der heutigen Zeit so wichtig ist.
Ein Film von Martin Groß und Kiki Angerer.
Gefährliche Neonazi-Szene
Seit 2007 veranstalten die Lohmeyers nun jährlich „Jamel rockt den Förster“ in dem kleinen 35-Seelen-Dörfchen. Über 1.000 Besucher reisen dann an, um ein lautes Zeichen gegen Rechts zu setzen. Seit 2015 reihen sich in das Line-Up, dass erst auf dem Festival selbst bekannt gegeben wird, bekannte Punk-Bands wie Die Toten Hosen und Die Ärzte mit ein. Dieses Jahr stand sogar Herbert Grönemeyer auf der Bühne und rief dazu auf, sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit einzusetzen. 2015 war es auch als die Scheune der Lohmeyers in Brand gesteckt wurde. Ein gezielter Anschlag auf die „Freidenker“ des Dorfes.
Best Of aus 2017:
Veröffentlicht am: 08.11.2018 in Video
Related Videos
Symbolischer Protest im „Nazi-Dorf“ Jamel (Interview mit Martin Groß)
Seit 2007 veranstaltet das Ehepaar Lohmeyer ein Festival gegen Rechts: „Jamel rockt den Förster“. Martin Groß und Kiki Angerer fangen jedes Jahr die Atmosphäre des Festivals mit der Kamera ein. Im Interview spricht Filmemacher Groß über seine Erfahrungen im Dorf Jamel.
Überraschung in Jamel: Die Ärzte rocken gegen Rechts
Wo Haltung wichtiger ist als die Gage: das Trio "Die Ärzte" zeigten Flagge gegen Rechts und traten überraschend bei einem Festival in Jamel (Mecklemburg-Vorpommern) auf. Jamel machte vor Jahren als "Nazi-Dorf" Schlagzeilen. In Jamel wohnt das Ehepaar Lohmeyer, die das jährliche Anti-Rechts-Festival organisieren.
Lauter Protest: Festival im "Nazidorf" Jamel
Zum 11. Mal hat das Ehepaar Lohmeyer dieses Jahr das Festival “Jamel rockt den Förster” in Jamel organisiert. Das Dorf in Mecklemburg-Vorpommern ist vielen wegen der hohen Neonazi-Bewohner als "Nazidorf" bekannt. Dieses Video gibt einen Rückblick auf das diesjährige Festival.
Ehepaar Lohmeyer vs. Neo-Nazis
Horst und Birgit Lohmeyer geben nicht auf. Jedes Jahr stellen sie das „Forstrock Festival – für eine bunte Welt“ auf die Beine, um Jamel zumindest für kurze Zeit in einen weltoffenen Ort zu verwandeln. Obwohl noch vor wenigen Wochen Rechtsextreme einen Brandanschlag auf ihre Scheune verübten, kämpfen sie unermüdlich weiter gegen Rechtsextremismus. Die Toten Hosen unterstützen das Engagement der Lohmeyers und das „Forstrock Festival“ durch ihren Auftritt. Unmissverständlich singen sie aus voller Kehle: „You´ll never walk alone.“
Allein im "Nazidorf" Jamel - ein Ehepaar leistet Widerstand
Umzingelt von Neonazis: Für Birgit und Horst Lohmeyer ist das Alltag. Das Ehepaar lebt im "Nazidorf" Jamel (Mecklenburg-Vorpommern), das fast vollkommen von Neonazis bewohnt wird. Im Video sprechen die Lohmeyers über ihr schwieriges Leben in Jamel, Anfeindungen – und erklären, warum sie mit ihrem Musik-Festival "Jamel rockt den Förster" trotzdem jedes Jahr ein lautes Zeichen gegen Rechts setzen.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Deichkind: Mit Musik gegen PEGIDA
"Refugees Welcome" - mit dieser Message hat Deichkind hat gestern Abend in Dresden ein kostenloses Open-Air-Konzert gegeben. Das gute besuchte Konzert, fand im Rahmen einer Gegenveranstaltung, zur jeden Montag stattfindenden PEGIDA-Demonstration statt.
Wozu ist ein Ehrenamt eigentlich gut?
Ehrenamtliches Engagement ist nicht nur für die Gesellschaft eine große Bereicherung. Auch die Personen, die ein Ehrenamt ausüben, profitieren selbst von diesem. Wieso, erklärt dieses anschauliche Video.
Bill Clinton's letzte Tage im Weißen Haus
Obama ist für seinen Humor bekannt. Aber auch Bill Clinton hat sich ironisch mit seiner post-präsidialen Zeit beschäftigt. Ganz offenbar gibt es ein psychologisches Muster im Weißen Haus: uneingeschränkte Panik vor der Freizeit...
"Frankreich – Du kannst das doch besser als die USA!"
Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Frankreich steht an. Der Ausgang dieser Wahl kann die politische Zukunft in Europa erheblich bestimmen. Zu diesem Anlass richtet der Last Week Tonight-Moderator John Oliver seine Worte an die Franzosen: „Macht nicht den Fehler wie die Amerikaner und die Briten.“
Saudi-Arabien: Basketball mit Niqab? Wieso nicht!
"Nicht mit uns!" - in dem Musikvideo des Regisseurs Majed Alesa protestieren saudi-arabischen Frauen gegen die männliche Vormundschaft, indem sie Skateboard fahren, Basketball spielen und ausgelassen tanzen. Alles verboten in Saudi-Arabien. Das Musikvideo ist zurecht ein viraler Hit.
Ist das Lebenselixier Phosphat bald verbraucht?
Phosphat ist ein wichtiges Lebenselixier. Es sorgt dafür, dass Pflanzen wachsen und wir alle genug zu essen haben. Das Problem? Die Phosphatreserven der Erde sind begrenzt. Trotzdem verbraucht unsere Wegwerfgesellschaft Phosphate in Massen - und das mit verheerenden Folgen. Mehr zum Thema im probono Magazin.