Interview Nils Wülker über Roger Cicero
Interview Nils Wülker über Roger Cicero
„Er hat alles gegeben“ – Jazztrompeter Nils Wülker über den Jazzsänger Roger Cicero
Der Jazzsänger Roger Cicero ist mit nur 45 Jahren gestorben, kurz vor Beginn einer neuen Tournee. Der Tod des Sängers bewegt viele Menschen in Deutschland – auch deshalb, weil sie ihn kannten. Über Roger Cicero kamen viele Menschen, die dieser Musik sonst vermutlich fern sind, in Berührung mit Jazz. Roger Cicero trat nicht nur in kleinen Jazzclubs auf, sondern auch auf der großen Showbühne in Hallen und TV-Shows.
Trotz seiner Ausflüge in Welt des Pop und der Shows – Roger Cicero hat aus seiner Liebe zum Jazz nie einen Hehl gemacht. Er war tief verwurzelt in einer Szene, die in Deutschland nur selten groß Beachtung findet. Viele Jazzmusiker leben in prekären Lebensverhältnissen.
Der Jazztrompeter Nils Wülker gehört zu den besten und bekanntesten deutschen Jazzmusikern. Er wurde gerade mit seinem Album „UP“ für den ECHO Jazz 2016 in der Kategorie „Instrumentalist des Jahres national“ nominiert. Nils Wülker kannte und schätzte Roger Cicero als Kollegen. Er kennt aber auch die – oft schweren – Arbeitsbedingungen vieler Jazzmusiker in Deutschland.
Stephan Lamby hat mit Nils Wülker über Roger Cicero und die Arbeitsbedingungen von Jazzmusikern gesprochen.
Veröffentlicht am: 30.03.2016 in Interview
-
Papillon-Texte
-
dbateREDAKTION
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Greenpeace: "Merkel muss Diesel-Ausstieg zur Chefsache machen"
Dieselgate, Dieselgipfel, Abgaskartelle – was steckt eigentlich hinter diesen ganzen Begriffen? Für Benjamin Stephan von Greenpeace eindeutig: Das Versagen der Politik. Im dbate-Interview erklärt er, warum das Thema für Verbaucher wichtig ist und Angela Merkel es nicht unter den Teppich kehren darf.

"Es gibt so viele Shitstorms" Noch-BILD-Chefin Tanit Koch
Die erste BILD-Chefredakteurin – zwei Jahre lang entschied Tanit Koch, welche Buchstaben fett gedruckt werden dürfen. Sie brachte einen anderen Ton in die Redaktion, aber nicht ins Blatt. Interview (2016) über Schnappatmigkeit und Empörungswellen.

Klaus Brinkbäumer über den Aufstand in den USA
Stephan Lamby (Hamburg) und Klaus Brinkbäumer (New York) sprechen über Trumps Wahlkampfstrategie, die schweigende Mehrheit und die Macht der Bilder.

#Corona-Interview: Nils Wülker über Corona und Jazz
Jazztrompeter Nils Wülker nutzt die aktuelle Zeit zum Komponieren und Arrangieren. Auf das erste Konzert nach der Corona-Krise freut er sich jetzt schon.

Helmut Kohl - das Interview 1/6
Vier Tage, ein Gespräch, im Jahr 2003. Folge 1: Der Altkanzler über seinen Berufswunsch ("Ich wollte Bauer werden"), seinen Aufstieg und Kampf innerhalb der CDU.

Interview: Wie tickt Jan Böhmermann?
Er provoziert, er nervt, er unterhält. Jan Böhmermann ist "die Hoffnung der deutschen TV-Unterhaltung“. Ist das ein Lob oder ein Schimpfwort?