Doku Meine Weltreise 2/3 - Das Problem mit dem Geld
Doku Meine Weltreise 2/3 - Das Problem mit dem Geld
Deutschlands Jugend packt die Koffer – Weltreisen liegen voll im Trend. Doch wie kommt man mit wenig Geld einmal um die ganze Welt? Und wie steht´s um die eigene Öko-Bilanz? Reiseblogger berichten von ihrem Leben unterwegs und antworten auf unangenehme Fragen. Teil 2: Das Problem mit dem Geld.
Immer unterwegs, ständig Neues entdecken und den Rest der Welt auf dem eigenen Blog darüber informieren. Das ist das Leben eines Reisebloggers. Dabei bedeutet Reisen lange nicht mehr, nur neue Kulturen kennen zu lernen – vielmehr gleicht es einem Selbstfindungstrip. Was macht mich glücklich? Sind Geld und Erfolg überhaupt wichtig?
Klingt soweit ganz gut. Die Blogger von „ersieweltreise“ haben ihre Jobs und die schicke Wohnung in Hamburg gegen das Abenteuer ausgetauscht. Doch Reisen ist teuer und der „Blog hat noch keinen Cent eingebracht“, sagt Julien Wilkens im Videotagebuch. Aber es kann auch anders gehen: vermehrt werden Reiseblogger gesponsert und bekommen sogar Mietautos und Flüge umsonst. Bleibt die Frage: Wie authentisch ist der Reisebericht dann noch?
Und überhaupt: Ist es in Zeiten des Klimawandels sinnvoll, um die halbe Welt zu fliegen? Reiseblogger setzen zwar auf Nachhaltigkeit und Öko-Tourismus, aber Tourismus hinterlässt Spuren. Die Schweizer Bloggerin Sarah Althaus gesteht: „Das ist ein Thema, das auf Reisen immer wieder präsent ist und ehrlich gesagt, bin ich da ziemlich ratlos.“
Im Videotagebuch „Meine Weltreise – Blogger unterwegs“ werden die Globetrotter von heute vorgestellt und der Trend „Weltreise“ diskutiert. dbate.de zeigt den Film in drei Teilen.
Weitere Informationen zu den Reisebloggern aus dem Film „Meine Weltreise“:
Timo Peters: bruderleichtfuss.com
Julien Wilkens und Sally Meukow: ersieweltreise.de
Johannes Klaus: reisedepeschen.de und travelepisodes.com
Melissa Schumacher: indojunkie.com
Sarah Althaus: rapunzel-will-raus.ch
Zum Schwerpunkt „Reiseblogger – mit dem Laptop um die Welt“ zeigt dbate.de:
– VIDEOTAGEBUCH: Meine Weltreise – Blogger unterwegs
– SKYPE-TALK mit „Salt and Silver“ – die Kochtopf-Surfer
– SKYPE-TALK mit Blogger-Paar „ersieweltreise“: Zensur und „Panorama-Pinkeln“
– SKYPE-TALK mit Reisebloggerin Meike Winnemuth: 12 Städte in 12 Monaten
– SKYPE-TALK mit Heike Pirngruber: „Mit dem Fahrrad um die Welt“
Veröffentlicht am: 24.07.2015 in Doku
Related Content

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.

Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Missy Modell liebt den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden - und produziert politische Satire-Videos. Der Star: natürlich Biden.

Russischer YouTuber Nawalny auf Intensivstation
Seit Donnerstag liegt der russische Oppositionspolitiker Nawalny auf der Intensivstation eines sibirischen Krankenhaus. Wahrscheinlich wurde er vergiftet.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada
Luke ist am liebsten allein, möglichst weit ab von der Zivilisation. 1997 kauft er sich ein 17 ha großes Waldgrundstück in der kanadischen Wildnis und baut mit einfachsten Mitteln ein ausgeklügeltes Blockhaus. Im Winter arbeitet Luke in Deutschland im Schichtdienst als Altenpfleger und spart möglichst viel Geld. Im Sommer lebt er dann jedes Jahr etwa 4-5 Monate alleine, ohne Telefon, Internet, Computer, Radio/TV.

Meine Nationalmannschaft 2/3 - Wir haben den Pokal!
Lothar Matthäus nur mit dem WM-Pokal bekleidet, Kaiser Franz Beckenbauer mit verklärtem Blick, Kanzler Helmut Kohl mit Anzug und Cola-Becher - Szenen aus der Kabine der deutschen Fußballnationalmannschaft. Wenige Minuten nach dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft 1990 in Rom, aufgenommen von Sepp Maier. Der Torwarttrainer war nicht nur ein begeisterter Fußballer, sondern auch ein leidenschaftlicher Hobbyfilmer.

Digital Diary - Sexualität weltweit 3/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Einige Videoblogger gehören mit mehreren Millionen Klicks zu den Stars der Online-Szene. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 3: Das andere Geschlecht.

Meine Flüchtlingshilfe 4/4 – Krieg und kein Frieden
Maria kann sich eine Zukunft in Ungarn nach den Erlebnissen der letzten Wochen nicht mehr vorstellen. Ihre Hilfe war für Sie keine Frage des Mitleids - sondern eine Frage von Respekt. Ihr Einsatz und derjenige zahlreicher anderer Freiwilliger war notwendig, im Angesicht des politischen Versagens sogar alternativlos. Im letzten Teil des Videotagebuchs spricht sie über Erfolgserlebnisse, aber auch über eine Verantwortung, die ihr nicht gehört – und die sie nie tragen wollte.

Comedy auf YouTube – albern im Netz
Ist das etwa die Zukunft deutschsprachiger Comedy? Irgendwie ja, denn sie haben ein Millionenpublikum. Allerdings nicht im TV, sondern auf YouTube. Hier tummeln sich Tausende Videos von Sketchen, Parodien und Rankings. Ist das jetzt also ernst zu nehmende Comedy oder doch nur eine Ansammlung von billigen Flachwitzen? Im Videotagebuch "Comedy auf YouTube" haben wir vier Netz-Comedians unter die Lupe genommen und gefragt, was Humor im Netz alles darf, wie man mit Trash Cash machen kann und welche Rolle dabei die Community spielt. Der komplette Film.

Boliviens Todesstraße (komplett)
erkehrsregeln? Keine. Wenden und Überholen? Kaum möglich. Die Strecke kostete früher jedes Jahr mehr als 200 Menschen das Leben. Am Wegesrand erinnern deshalb unzählige Kreuze an die Verunglückten. Vier deutsche Touristen haben in den letzten Jahren die Todesstraße von Bolivien bewältigt, mit dem Fahrrad oder dem Bus.