Doku Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Doku Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Im März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation der UN, die WHO, Covid-19 zur Pandemie – ein Ausnahmezustand auf der ganzen Welt. Auch in Deutschland breitet sich das Virus zu diesem Zeitpunkt immer mehr aus. Millionen Menschen sind in Quarantäne, isoliert oder müssen sich an Ausgangsbeschränkungen halten.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020. Nun, ein Jahr später, schauen wir darauf zurück und stellen fest, manches hat sich nicht groß verändert.
Interviews aus dem Frühjahr 2020
Wir haben in dem Zeitraum zwischen März und Mai 2020 Skype-Interviews mit Menschen aus Deutschland geführt. Sie berichten über ihre Ängste, denn das Virus beeinflusst immer mehr sämtliche Lebensbereiche und bringt das gesellschaftliche Leben ins Ungleichgewicht. Die Situation erscheint zunächst ausweglos und ohne Ende in Sicht.
Allmählich beginnt Deutschland das zu vermissen, was bislang für selbstverständlich gehalten wurde: Kultur. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien, spricht von physischen Kulturerlebnissen, die ihm fehlen. ARD-Journalistin Stefanie Dodt vermisst es, durch die vollen Straßen einer Großstadt zu ziehen und die Energie einer lebendigen Stadt zu spüren. Viele vermissen auch die Nähe zu ihrer Familie und ihren Freunden.
Positives in der Krise
Trotz aller negativen Auswirkungen kann der weltweiten Pandemie aber auch Positives abgewonnen werden. Vizepräsidentin des Europaparlaments Katarina Barley (SPD) zum Beispiel spricht über die steigende Wertschätzung von Pflegekräften. Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim hofft auf einen Fortschritt in der Technologie, denn die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass online sehr viel mehr möglich ist, als bisher angenommen.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ blickt zurück auf eine Zeit, von der wir alle dachten, sie hält nicht lange an. Ein Jahr später, im März 2021, befinden wir uns immer noch in einer ähnlichen Situation. Der Film zeigt Gedanken und Zustände, in die wir uns auch heute noch hineinversetzen können.
Veröffentlicht am: 22.03.2021 in Doku
Related Content

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.

Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Missy Modell liebt den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden - und produziert politische Satire-Videos. Der Star: natürlich Biden.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Hongkong - Videotagebuch eines Aufstands
Seit Monaten gehen zigtausende von Menschen in Hongkong auf die Straße. Sie wehren sich gegen den wachsenden Einfluss Chinas.

2 Backpacker, 4 Länder - mit dem Selfie-Stick durch Südostasien
Hautnah, ungeschönt, ehrlich: Die Hamburger Studentinnen Kyra Funk und Anni Brück reisen zwei Monate lang mit ihrem Rucksack durch Thailand, Kambodscha, Vietnam und Laos. Immer mit dabei: der Selfie-Stick, mit dem die beiden ihre Reise dokumentieren. In jedem Land stellen die Zwei sich dabei einer selbst auferlegten Herausforderung. Das komplette Videotagebuch.

A. Kluge: „Nachrichten vom Großen Krieg“
Alexander Kluges 90minütiger Film über den Ersten Weltkrieg. Darin arbeitet Kluge auch das Schicksal naher Verwandter auf.

Zika – Ein Virus greift Brasilien an 1/2
Wie gefährlich ist das Zika-Virus? Bereits mehrere Millionen Brasilianer haben sich seit Anfang 2015 mit dem Virus infiziert. Besonders Schwangere sind alarmiert, denn das von Mücken übertragene Virus kann bei ungeborenen Kindern zu Schädelfehlbildungen, der sogenannten Mikrozephalie, führen. Ausgerechnet jetzt finden die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro statt. Im dbate-Videotagebuch „Zika – Ein Virus greift Brasilien an“ berichten Menschen aus Brasilien vom Kampf gegen die Epidemie und die Gefahren für Olympia 2016. Teil 1 von 2.

Digital Diary - Mein Krebstagebuch 4/4
Natalie Agustin erhält mit 25 Jahren die Diagnose Brustkrebs - und schaltet nur wenige Minuten später die Kamera an. Eine Kampfansage. Chemotherapie, Haarausfall, Übelkeit und sogar die Entfernung ihrer Brust - Natalie nimmt alles auf. Martin Stolle ist 18 Jahre alt, als er an Leukämie erkrankt. Seine Videos bieten ihm die nötige Ablenkung im Isolationszimmer, auch eine Möglichkeit, mit der Familie zu kommunizieren. Anders bei Luise Ganschor. Sie hat sich für das Bloggen entschieden, als sie erfahren hat, dass ihr Krebs nicht heilbar ist. Sie möchte ihrer Familie und ihren Freunden Videos hinterlassen und ganz persönlich Abschied nehmen. Der erfolgreiche Bratschist Francis Norman erzählt eine ganz andere Geschichte. Vor zehn Jahren hat er seinen Krebs besiegt. Er ist überzeugt: Geholfen hat ihm die Musik und sein Hobby Segelfliegen. Vor kurzem dann ein Rückschlag: Sein bester Freund erhält die Diagnose Leberkrebs – gemeinsam machen sie sich auf eine letzte Reise nach Afrika.

Mein Krawall - Teil 2: Bürger gegen Polizei
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen.