Video Marihuana-Aktivist kifft im TV
Video Marihuana-Aktivist kifft im TV
Der Anti-Prohibitions-Aktivist Andre du Plessis hat während einer südafrikanischen Fernsehsendung seine Position zum Thema Cannabis-Legalisierung ziemlich deutlich gemacht.
Auch in Südafrika gibt es aktuell eine lebhafte Debatte rund um die Legalisierung von Cannabis. Da bloße Argumente manchmal eine gewisse Medienwirksamkeit vermissen lassen, hat sich Andre du Plessis, Leiter der südafrikanischen Cannabis Working Group, kurzerhand entschieden, sich während des Live-Interviews direkt mal eine Tüte anzuzünden. Sein Kontrahent in der Live-Debatte ist der stellvertretende Vorsitzende des Central Drug Authority (CDA),David Nayever. Offenbar störte sich zunächst niemand an dem kiffenden Talk-Gast: Weder die Moderatorin noch Nayever bemerkten, dass sich du Plessis, der über Satellit zugeschaltet war, während des Interviews einen Joint anzündete.
Auf der Website des TV-Senders wurde ein Statement von Nayever veröffentlicht, in dem er das Verhalten von du Plessis scharf kritisiert. Nayever soll von seinem kiffenden Gesprächspartner während der Aufzeichnung angeblich nichts mitbekommen haben. Nach eigenen Angaben habe er die Sendung erst später im Fernsehen gesehen.
Viel Qualm um nichts oder ein gelungenes (Rauch-)Zeichen für die Legalisierung von Cannabis?
Zum Schwerpunkt “Kiffen in Deutschland” zeigt dbate.de außerdem:
– STREITGESPRÄCH: Cannabis-Legalisierung – Ja oder Nein
– SKYPE-TALK: Dieter Janecek (MdB, GRÜNE): Cannabis legalisieren!
– VIDEOTAGEBUCH: Videotagebuch: „Mein Rausch – Kiffen in Deutschland“
Veröffentlicht am: 11.06.2015 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.

Nach Anschlag: Neue Rechte macht Front gegen Regierung
Berlin trauert, Berlin rückt zusammen, Berlin macht weiter! Aber dann gibt es auch das - die Neue Rechte marschiert durch Berlin und demonstiert gegen die Flüchtlingspolitik.

Nobelpreis-Flop: Warum Bob Dylan nicht nach Stockholm kommt
Kommt er oder kommt er nicht? Das hatte sich die Jury des renommierten Literaturnobelpreises sicherlich anders vorgestellt. Vermutlich hatte sie sich ein bewegendes Konzert mit Weltmusiker Bob Dylan gewünscht. Doch leider beantwortete der nicht einmal die vielen Anrufe nach der Verkündung, ihm werde die höchste Auszeichnung der Literatur verliehen. Natürlich bleibt er also auch der Verleihungszeremonie am 10. Dezember fern.

Donezk : Das Ausmaß der Zerstörung

„Everysecondcounts“: So antwortet Europa auf Trumps „America First“
Nach der „America First“-Ankündigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump antworteten erst die Niederlande mit einem witzigen Vorstellungsvideo, in dem sie Trump in seinen eigenen Worten begrüßen und für „The Netherlands Second“ warben. Das Video entwickelte sich zu einem viralen Internethit, der millionenfach geklickt wurde. Nun ziehen auch andere europäische Länder nach und bewerben auf ironische Art und Weise ihr Land bei Trump als zweitwichtigsten Staat der Welt.

Proteste gegen Arbeitsmarktreform: Ausschreitungen in Rennes
Seit Wochen protestieren zehntausende Menschen in ganz Frankreich gegen die Arbeitsmarktreform der französischen Regierung. Im westfranzösischen Rennes kam es gestern zu Ausschreitungen zwischen streikenden Arbeitern und der Polizei.