Interview Wie vertrauenswürdig sind unsere Politiker? Fragen an abgeordnetenwatch
Interview Wie vertrauenswürdig sind unsere Politiker? Fragen an abgeordnetenwatch
Spenden aus dem Ausland und Nebeneinkünfte in Millionenhöhe – in den Reihen des Deutschen Bundestages sitzen einige schwarze Schafe. Das hat das Internetportal abgeordnetenwatch.de schon mehrfach bewiesen. Können wir unseren Politikern überhaupt noch trauen? Roman Ebener von abgeordnetenwatch.de gibt uns Antworten beim Thema Lobbyismus.
Wer sich die Entscheidungen der Deutschen Bundesregierung anschaut, könnte auf die Idee kommen, dass die Wirtschaft oft mitbestimmt. Aber wer weiß das schon: Der Bundestag ist in Sachen Lobbyismus sehr intransparent. Dabei würde eine Offenlegung solcher Informationen für mehr Vertrauen bei Bürgern und Bürgerinnen sorgen, sagt Roman Ebener von abgeordnetenwatch.de im dbate-Interview.
Bei den Jamaika-Sondierungen gab es tatsächlich den Fall, dass ein Energievertreter den Gesprächen beiwohnte, so Ebener. „Natürlich müssen Experten und Expertinnen befragt werden, gleichzeitig muss aber für ein Ausgleich gesorgt werden und es dürfen nicht nur einzelne, ausgewählte Vertreter zu Wort kommen, die am besten ins Parteiprogramm passen.“
Ginge es danach, welche Parteien sich für mehr Transparenz in der Regierung und einem sogenannten Lobbyregister einsetzen, dann wäre eine Koalition aus Rot-Rot-Grün das Richtige. Aber auch diese Parteien waren zum Teil schon in der Regierung vertreten, ohne dass sich dahingegen etwas verändert hätte, bemängelt Ebener.
Was ist abgeordnetenwatch.de?
Auf der Internetseite abgeordnetenwatch.de können Bürgerinnen und Bürger zum Einen ihre Politiker in ihren Wahlkreisen und auf Bundesebene öffentlich Fragen stellen. Zum Anderen gibt es hier einen „Transparenz-Blog“, der Recherchen zu den Themen Lobbyismus, Parteispenden und Nebeneinkünfte anstellt und entsprechende Missstände veröffentlicht. Der Verein Parlamentwatch hat in seiner 13-jährigen Geschichte bereits mehrere Erfolge erzielt. Neben der Aufdeckung und dem anschließenden Verbot von Hausausweisen für Lobbyisten im Bundestag, haben auch Fragen von Bürgern Themen bis zur Abstimmung getragen. Darunter auch die Abstimmung über das umstrittene Fracking.
Veröffentlicht am: 15.12.2017 in Interview
Related Videos
„Lobbyismus gefährdet die Demokratie“ – Interview mit LobbyControl
Politik beeinflussen und eigene Interessen durchsetzen. Doch nicht nur Hacker zielen auf die Politik, sondern vor allem – ganz legal und größtenteils intransparent – Lobbyisten. Untergräbt Lobbyismus die Demokratie? Und welche Partei ist besonders anfällig für die großzügigen Industrievertreter? Imke Dierßen von LobbyControl über die gefährliche Nähe von Staat und Lobby.
probono-Magazin: Lobbyismus an Schulen
Diese Schulstunde wird Ihnen präsentiert von KraussMaffei! Seriously? Mehr dazu im probono-Magazin Episode 90.
"Ya-Man": Jamaika gibt's schon lange in Berlin
Seit der letzten Bundestagswahl ist Jamaika in aller Munde. Zugegeben geht es dabei weniger um den Inselstaat, als um die neue Bundesregierung. Die Jamaikanerin Barbara Saltmann hat mit ihrem Karibik-Restaurant "Ya-Man" ein Stück Jamaika nach Berlin-Moabit gebracht.
Jamaika-Koalition: Das müsste sie leisten (probono Magazin)
Wann kommt denn jetzt Schwarz, Gelb, Grün? Einen Monat nach der Bundestagswahl stecken die Parteien noch immer in den Koalitionsverhandlungen für Jamaika. Das probono Magazin schaut sich an, was in der Jamaika-Koalition eigentlich beschlossen werden müsste, um die Wahlversprechen einzuhalten.
"Ein ganz, ganz großer Einschnitt" - Politologin zur BTW17
Nach der Bundestagswahl 2017: Wie geht‘s weiter? Was sind die Lehren? Interview mit Politikwissenschaftlerin Prof. Ursula Münch über die viel diskutierte SPD-Entscheidung, in die Opposition zu gehen, den Rechtsruck im Bundestag und die Schwierigkeiten einer Jamaika-Koalition.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Whistleblower Antoine Deltour - bestrafter Held
Der Wirtschaftsprüfer Antoine Deltour hat Steuerabsprachen internationaler Konzerne mit Luxemburg enthüllt. Dafür musste er teuer bezahlen. Ein Berufungsgericht in Luxemburg hat den Whistleblower jetzt erneut verurteilt: 6 Monate Haft auf Bewährung sowie 1500 Euro Geldstrafe.
spiegelfechter.com: Die Crowd ersetzt die klassischen Medien
Die Blogger Jens Berger und Jörg Wellbrock haben eine Mission: „Wenn die Medien als vierte Gewalt versagen, so ist es unsere Aufgabe diese Gewalt zu übernehmen.“ Im Skype-Talk mit Denise Jacobs sprechen beide über die Bedeutung von Blogs als Gegenöffentlichkeit, (mangelnde) Medienkompetenz der Leser und erklären, warum die Schnelllebigkeit des Internets für den Journalismus problematisch ist.
Rapper DENYO (Absolute Beginner) über Erfolg und Hip Hop-Depression
Wie verändert die Digitalisierung das Musikgeschäft? Dennis Lisk aka Denyo (Absolute Beginner) über „Realness“, politischen Rap, Papa sein und sein neues Album "Derbe".
China und die Uiguren - Dolkun Isa über die Unterdrückung der Uiguren
Das Autonome Uigurische Gebiet Xinjiang, von seinen Bewohnern, den Uiguren und anderen Turk-Völkern „Ostturkestan“ genannt, ist seit dem Einmarsch der Chinesischen Roten Armee unter Mao Zedong 1949 Teil Chinas.
"Anker der Stabilität" - Michael Rutz über Merkels Kandidatur
Sie macht es noch einmal. Angela Merkel hat verkündet, ein viertes Mal für das Bundeskanzleramt zu kandidieren. Was bedeutet eine weitere Kandidatur und eine mögliche weitere Amtszeit Merkels für die Bundesrepublik? Interview mit Journalist Michael Rutz.
"Krypto heißt für mich Freiheit" – Bitcoin-Millionär Didi Taihuttu im Interview
Bitcoin-Millionär Didi Taihuttu genießt das Hier und Jetzt – und sieht weit in die Zukunft. Für den Spekulanten sind Cyberwährungen die nächste Entwicklungsstufe unseres Bezahlsystems. Im Interview erklärt Taihuttu, warum er voll ins Risiko geht – und dennoch nicht verlieren kann.