Interview "Ein ganz, ganz großer Einschnitt" - Politologin zur BTW17
Interview "Ein ganz, ganz großer Einschnitt" - Politologin zur BTW17
Nach der Bundestagswahl 2017: Wie geht‘s weiter? Was sind die Lehren? Interview mit Politikwissenschaftlerin Prof. Ursula Münch über die viel diskutierte SPD-Entscheidung, in die Opposition zu gehen, den Rechtsruck im Bundestag und die Schwierigkeiten einer Jamaika-Koalition.
Der Wahlabend hat viele Fragen aufgeworfen. War die schnelle Entscheidung der SPD, die große Koalition nicht fortführen zu wollen, richtig? Während viele den Weg der Sozialdemokraten hoch loben, kritisieren andere – allen voran die FDP – die für sie vorschnelle Entscheidung. Ursula Münch, Professorin der Politikwissenschaft und Direktorin der Akademie für politische Bildung, kann die Entscheidung verstehen: „Das [eine große Koalition; Anm. d. Red.] wäre meines Erachtens den Mitgliedern der SPD nicht mehr zu verkaufen gewesen. Insofern hat die SPD nun nur verfrüht, Konsequenzen gezogen.“ Mit der Entscheidung der Sozialdemokraten steht aber auch fest, dass es für die Bundesrepublik aktuell nur noch eine Regierungsoption gibt: Die sogenannte Jamaika-Koalition aus den Unionsparteien, den Grünen und der FDP.
Sind die Volksparteien am Ende?
Das liegt vor allem auch daran, dass die Union und SPD gemeinsam rund 14 Prozent verloren haben. Ist das also das häufig beschworene Ende der Volksparteien? „Die Bundestagswahl 2017 war ein ganz, ganz großer Einschnitt und hat vieles verändert – vor allem diese Selbstverständlichkeit der Volksparteien. Insofern: ja“, so Ursula Münch im dbate-Interview.
Im Interview spricht Ursula Münch außerdem über die Chancen einer Jamaika-Koalition und die Schwierigkeit der Unionsparteien sich mit der AfD im Bundestag angemessen nach rechts abzugrenzen.
Veröffentlicht am: 25.09.2017 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

#Corona-Interviews: Christian Heistermann über das richtige Desinfizieren
Der staatlich geprüfte Desinfektor Christian Heistermann hat wichtige Tipps für den richtigen Umgang mit Desinfektionsmittel auch zur Zeiten der Coronakrise

Heiner Geißler 3/3: Afghanistan-Einsatz und Finanzkrise
Der ehemalige CDU-Generalsekretär über gebrochene Wahlversprechen, Helmut Kohls Spendenaffäre und den Umgang von Politikern mit Journalisten. Interview für eine NDR/ARD-Dokumentation. Teil 3: Afghanistan-Einsatz und Finanzkrise.

Wie tickt Jakob Augstein?

ifo-Chef Clemens Fuest: "Sehe Chancen für TTIP-Neuauflage"
Die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen und die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten zeigen, dass das Establishment seine Deutungshoheit zunehmend verliert. Außerdem steckt Europa weiter tief in der Krise. Wie geht’s weiter? Interview mit ifo-Chef Clemens Fuest.

„2017 könnte ein Revolutionsjahr werden“ - Ivan Krastev über Europa
Der bulgarische Politologe Ivan Krastev hat kürzlich eine provokante These aufgestellt: „Das Jahr 2017 könnte ein Revolutionsjahr – ähnlich wie 1917 – werden“, sagt er. Wie er darauf kommt und welche Ängste die Europäer umtreiben erzählt er im dbate-Interview.

Es stinkt weiter - Herbert Behrens (LINKE) zum Abgas-Skandal
Der Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte hat eine neue Dimension erreicht. Längst ist nicht mehr nur VW betroffen. Auch bei den Autobauern Opel und Audi gibt es Auffälligkeiten. Aber was wusste eigentlich die Bundesregierung? Ein Interview mit LINKEN-Politiker Herbert Behrens, Vorsitzender des Abgas-Untersuchungsausschusses des Bundestags.